Themen
WEG
Wohnungseigentum verwalten
Da das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kein Eigentum an realen Gebäudeteilen kennt, wurde 1951 das Wohnungseigentumsgesetz geschaffen. Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) vom 15. März 1951 regelt im Falle einer entsprechenden formellen Teilung eines Grundstücks durch Teilungserklärung das Wohnungseigentum, das Teileigentum und das Gemeinschaftseigentum an einem gemeinsamen Gebäude oder auch Grundstück. Für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist die WEG-Verwaltung ein lukratives Betätigungsfeld. Im Vergleich zur klassischen Vermietung ergeben sich jedoch Unterschiede. Die Akademie bietet zahlreiche Fortbildungen zum Thema WEG für Einsteiger*innen und langjährig erfolgreiche Verwalter*innen. Im Rahmen des Lehrgangs „Geprüfte*r WEG-Spezialist*in“ werden Sie mit dem nötigen Handwerkszeug ausgestattet. Darüber hinaus bietet die Akademie ein umfassendes Portfolio an Seminaren und Tagungen an.
Sprechen Sie uns an!

Inhaltliche Fragen?

Juni 2025
Recht & Steuern kompakt – Was jetzt für die Wohnungswirtschaft relevant ist
Seminar Betriebswirtschaft
Online-Zuschaltung möglich
Bleiben Sie im Handels- und Steuerrecht auf dem neuesten Stand!
In diesem kompakten und praxisnahen Seminar erhalten Sie einen aktuellen Überblick über zentrale rechtliche und steuerliche Entwicklungen mit besonderem Fokus auf die Wohnungswirtschaft.
Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit neuen Anforderungen, erkennen Gestaltungsspielräume und können Ihre Fachkenntnisse gezielt auffrischen.
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen – für mehr Klarheit und Souveränität im beruflichen Alltag.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 5 UE
Starttermin
30. Juni 2025
KI-Leitlinien entwickeln - praktisch umgesetzt: Klare Regeln für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen
Seminar Management & Personal
Online-Zuschaltung möglich
Künstliche Intelligenz (KI) bietet große Chancen für Unternehmen – von effizienteren Prozessen bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen. Doch mit der Einführung von KI gehen auch Herausforderungen einher: Mitarbeitenden ist häufig gar nicht bewusst, wo die Risiken beim Einsatz von oftmals frei zugänglichen KI-Werkzeugen liegen. Unternehmen sollten daher Leitlinien für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellen, um ethische Standards zu setzen, rechtliche Vorgaben einzuhalten und Risiken zu minimieren. Solche Richtlinien fördern Transparenz, Fairness und Datenschutz, stärken das Vertrauen von Kunden und Mitarbeitenden und unterstützen eine verantwortungsvolle Nutzung von KI.
In diesem Workshop erarbeiten Sie praxisnahe Leitlinien für den Umgang mit KI in Ihrem Unternehmen.
Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an den Einsatz von KI. Wenn Sie sich intensiver mit dem Thema befassen möchten, empfehlen wir Ihnen unser Seminar „Einsatz von KI im Unternehmen: Der rechtliche Rahmen“
Preis
EUR 677,00 (BBA-Mitglied)
EUR 812,40 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 5 UE
Starttermin
30. Juni 2025
Juli 2025
Prüfungssimulation: Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung zum zertifizierten Verwalter nach §26a WEG
Seminar Ausbildung & Karriere
Für alle angehenden Prüflinge bieten wir die Möglichkeit, eine tiefgreifende Vorbereitung auf die Prüfung vorzunehmen und mit einem Fachpraktiker ins Gespräch zu kommen. Anhand von Übungsaufgaben, Gesprächen und prüfungsnahen Aufgaben werden die wesentlichen Themengebiete gemeinsam bearbeitet und Ihr Wissen vertieft.
Eine bessere Aufnahme und langfristiges Verständnis der wohnungswirtschaftlichen Themengebiete wird somit erreicht und Sie sind bestens auf Ihre Prüfung vorbereitet.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
15. Juli 2025
September 2025
ONLINE-Seminar: Arbeiten mit KI - rechtlich sicher mit Mieter*innen kommunizieren
Seminar Bestandsmanagement
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie KI als Medium in der Kommunikation mit Ihren Mieter*innen gewinnbringend und rechtlich sicher anwenden können. Sie erlernen Tricks und Kniffe, sowie rechtliche Grundlagen im Umgang mit künstlicher Intelligenz (Chat GPT). Bringen Sie sich auf den technisch neusten Stand und erleichtern Sie sich den Austausch mit Ihren Kund*innen.
Preis
EUR 338,00 (BBA-Mitglied)
EUR 405,60 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
120 Minuten / 3 UE
Starttermin
08. September 2025
Praxisseminar: Schimmel und Heizkosten im Griff – Kommunikation, die wirkt
Praxisseminar Kommunikation
Schimmel in der Wohnung ist ein sensibles Thema, das oft zu schwierigen Gesprächen führt. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ursachen klar kommunizieren, Lösungen verständlich aufzeigen und mögliche Konflikte entschärfen können. Mit praktischen Formulierungshilfen, Argumentationsstrategien und realen Fallbeispielen werden Sie optimal auf Beratungsgespräche rund um Schimmelprobleme vorbereitet. So schaffen Sie Vertrauen, fördern die Zusammenarbeit mit Mieter*innen und unterstützen nachhaltige Lösungen.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
15. September 2025
Aufbau und Abwicklung notarieller Kaufverträge
Seminar Bestandsmanagement
ONLINE-Zuschaltung möglich
Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Grundstück erworben werden kann. Die häufigste Variante ist der rechtsgeschäftliche Erwerb – der Grundstückskauf. Sie lernen in diesem Seminar nicht nur theoretisch, welchen Anforderungen ein Kaufvertrag entsprechen muss und wie dieser rechtssicher gestaltet wird, sondern Sie erfahren auch praktisch an einem realen Vertragsentwurf, wie die sichere Abwicklung eines Kaufvertrages umgesetzt wird.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
16. September 2025
ONLINE-Seminar: Umsatzsteuerfragen speziell für WEG-Verwalter*innen
Seminar Betriebswirtschaft
Die wohnungswirtschaftliche Praxis wird in vielen Bereichen mit dem Umsatzsteuergesetz konfrontiert. Besonders für WEG-Verwalter*innen gelten hier besondere Voraussetzungen und Regelungen. In diesem Seminar lernen Sie die umsatzsteuerlichen Grundlagen sowie den praxisnahen Umgang mit der Umsatzsteuer in der WEG-Verwaltung kennen.
Preis
EUR 439,38 (BBA-Mitglied)
EUR 549,23 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 240 Min.
Starttermin
16. September 2025
Generationen-Tag: Boomer, Generation X, Y und Z – wie wollen wir miteinander arbeiten?
Fachtagungen Management & Personal
Arbeiten Sie in einem generationengemischten Team? Dann kennen Sie auch Diskussionen über unterschiedliche Werte, Einstellungen und Arbeitsweisen? Beim letzten Generationentag haben wir die jeweiligen Prägungen und Wertvorstellungen unter die Lupe genommen. Die wichtigste Erkenntnis: Es geht weniger um das Alter, sondern viel mehr um den einzelnen Menschen – seine Haltung, Offenheit und Veränderungsbereitschaft. Wie gelingt es, ein gutes Miteinander zu gestalten – jenseits von Klischees? Was brauchen Teams, um erfolgreich miteinander zu arbeiten? Welche Rolle spielen Führung, Arbeitsmodelle und Digitalisierung dabei?
Der Generationentag lebt vom offenen Austausch zwischen den Generationen. Besonders freuen wir uns daher auf die Perspektiven der Generation Z, die dem Dialog frische Impulse geben und die Veranstaltung auf besondere Weise prägen können.
Preis
EUR 680,00 (BBA-Mitglied)
EUR 850,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
16. September 2025
ONLINE-Seminar: Balkonkraftwerke – Rechtliche Voraussetzungen für die Installation der mietereigenen Energiequelle
Seminar Bestandsmanagement
Im Zuge gestiegener Energiekosten suchen auch Mieter*innen nach geeigneten Wegen Energie aus regenerativen Quellen zu gewinnen und damit Kosten einzusparen. Eine mietereigene PV-Anlage scheint eine schnelle Lösung zu sein, da diese bereits kostengünstig in Discountern zu erwerben ist. Welche Rechte haben Mieter*innen, wenn der Wunsch vorhanden ist, eine PV-Anlage an der Fassade des Vermieters / der Vermieterin bzw. im WEG am Gemeinschaftseigentum installieren zu wollen? Und wie reagieren Sie auf die Anfragen Ihrer Mieter*innen? Was gibt es aus rechtlicher / baurechtlicher Sicht zu beachten und wer muss welche Genehmigungen einholen?
Im Webinar zeigen wir die gesetzlichen Rechte und Pflichten und mögliche Umsetzungsoptionen auf. Dabei stellen wir heraus, wie mit der Veränderung der Mietsache rechtlich umzugehen ist, welche Mitwirkungspflicht Sie als Vermieter*in haben und mit welchem Inhalt und welchen Fristen Sie formgerecht auf das Anliegen Ihrer Mieter*innen reagieren.
Preis
EUR 138,00 (BBA-Mitglied)
EUR 172,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
120 Minuten / 2 UE
Starttermin
16. September 2025
ONLINE-Seminar: Sonne auf dem Dach: Mieterstrom oder gemeinschaftliche Gebäudeversorgung?
Seminar Bestandsmanagement
Solaranlagen auf gewerblich genutzten oder vermieteten Gebäuden können aufgrund der neu eingeführten Regelungen des jüngsten Solarpakets nun gemeinsam bewirtschaftet werden. Das Seminar stellt das Mieterstrom-Modell der gemeinsamen Gebäudeversorgung gegenüber und gibt einen Überblick über die regulatorischen Rahmenbedingungen, die energiewirtschaftlichen Anforderungen und die Chancen und Herausforderungen für Eigentümer*innen und Vermieter*innen. Anhand konkreter Beispiele werden mögliche Betreibermodelle vorgestellt, durchgerechnet und diskutiert.
Preis
EUR 186,00 (BBA-Mitglied)
EUR 232,50 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
120 Minuten / 3 UE
Starttermin
18. September 2025
ONLINE-Seminar: Mietrecht - Rechtssichere Kündigung von Mieter*innen
Seminar Bestandsmanagement
Bringen sich auf den neuesten Stand der Rechtssprechung und vermeiden so kostspielige Fehler bei der Begründung, Durchführung und Abwicklung von Mietverhältnissen.
Preis
EUR 585,85 (BBA-Mitglied)
EUR 732,31 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
22. September 2025
Praxisseminar: Kommunikation mit Wirkung – Wertschätzendes Feedback für Motivation und Führung
Seminar Kommunikation
In der Immobilienbranche sind klare Kommunikation und konstruktive
Rückmeldungen entscheidend für den Erfolg. Doch Feedback wird oft mit Kritik
gleichgesetzt und fällt vielen schwer – besonders, wenn es darum geht,
unangenehme Themen anzusprechen oder die richtige Balance zwischen Direktheit und Empathie zu finden.
In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie Sie Feedback als positiven Faktor nutzen, der nicht nur Leistungsdefizite anspricht, sondern auch die Motivation steigert und das Arbeitsklima verbessert. Denn effektives Feedback ist der Schlüssel zur erfolgreichen Zusammenarbeit und Umsetzung von Veränderungen.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7
Starttermin
22. September 2025
ONLINE-Seminar: WEG-Abrechnung: Grundlagen und Praxiswissen für WEG-Verwalter
Seminar WEG
In diesem Online-Seminar erfahren Sie alles Wichtige zur Abrechnung im Rahmen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG). Wir bieten Ihnen eine kompakte Einführung in die rechtlichen Grundlagen, gepaart mit praktischen Tipps zur Erstellung und Prüfung von WEG-Abrechnungen. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie, typische Fehler zu vermeiden und rechtssichere Abrechnungen zu erstellen.
Preis
EUR 279,00 (BBA-Mitglied)
EUR 348,75 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
180 Minuten / 3
Starttermin
29. September 2025
Oktober 2025
Grundbuchrecht – Grundlagenwissen in Theorie und Praxis
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse des Grundbuchrechts. Darüber hinaus werden die fachlichen Grundlagen durch die aktuelle Rechtsprechung des BGH vertieft. An praxisnahen Beispielen setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
06. Oktober 2025
ONLINE-Seminar: Das Protokoll der WEG-Versammlung – rechtssicher, präzise, praxisnah
Seminar WEG
Das Protokoll einer Eigentümerversammlung ist weit mehr als eine formale Niederschrift: Es erfüllt zentrale rechtliche Funktionen. Neben der Dokumentation der gefassten Beschlüsse dient es auch als Beweismittel in gerichtlichen Auseinandersetzungen und unterstützt die Verwaltung bei der rechtssicheren Umsetzung ihrer Aufgaben. Dabei unterliegt das Protokoll bestimmten formalen Anforderungen, lässt dem Versammlungsleiter jedoch in einzelnen Punkten auch Gestaltungsspielräume. Fehler in der Protokollführung können weitreichende Folgen haben – unter bestimmten Voraussetzungen ist sogar eine nachträgliche Berichtigung möglich.
Das Seminar vermittelt die wesentlichen rechtlichen Grundlagen zur Erstellung eines ordnungsgemäßen Protokolls einer Eigentümerversammlung. Anhand praxisnaher Beispiele erhalten die Teilnehmenden konkrete Hinweise zur rechtssicheren Gestaltung und zur Vermeidung häufiger Fehler.
Preis
EUR 93,00 (BBA-Mitglied)
EUR 116,25 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
60 Minuten / 1 UE
Starttermin
06. Oktober 2025
ONLINE-Praxisseminar: ChatGPT effektiv nutzen – Mieterkommunikation vereinfachen
Praxisseminar Bestandsmanagement
In diesem Seminar wird ein grundlegendes Verständnis dafür entwickelt, wie mithilfe von sprachbasierten generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT Kommunikationsprozesse vereinfacht und beschleunigt werden können. Die künstliche Intelligenz kann als virtueller Kundendienstmitarbeiter*in eingesetzt werden, um e mails zu formulieren, Informationen bereitzustellen und Fragen zu beantworten. Für gute Ergebnisse beim Einsatz von ChatGPT sind zielgenaue Eingaben (Prompts) erforderlich.
Das Seminar zeigt auf, wie präzises Prompting gelingt und was beim Einsatz von ChatGPT zu beachten ist. Anhand von vielen Übungen wird das Gelernte trainiert und steht für den unmittelbaren Einsatz am Arbeitsplatz bereit.
Preis
EUR 439,38 (BBA-Mitglied)
EUR 549,23 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 4 UE
Starttermin
07. Oktober 2025
Herausforderung Eigentümerversammlung: Souverän moderieren, Konflikte meistern, Beschlüsse sichern
Seminar WEG
Eigentümerversammlungen sind eine zentrale und rechtlich verpflichtende Aufgabe jeder WEG-Verwaltung – und zugleich eine Bühne für unterschiedlichste Interessen und Emotionen. Oft stehen nicht die Sachthemen im Fokus, sondern persönliche Anliegen der Eigentümer:innen, die subjektiv und leidenschaftlich vorgebracht werden. Dabei kann die Diskussion schnell eskalieren: Konflikte zwischen Eigentümern oder hitzige Wortgefechte bergen Herausforderungen für die Verwalter*innen und stellen die Zielsetzung der Versammlung auf die Probe.
Wie gelingt es, auch in schwierigen Situationen den Überblick zu behalten, klare Beschlüsse herbeizuführen und die Versammlung konstruktiv zu leiten? Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Konflikte entschärfen, Gespräche souverän lenken und mit Selbstbewusstsein moderieren. Lernen Sie, wie Sie auch in kritischen Momenten professionell auftreten, Grenzen setzen und die Eigentümergemeinschaft erfolgreich voranbringen.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 5 UE
Starttermin
09. Oktober 2025
Die virtuelle Eigentümerversammlung in der Praxis – Planung, Durchführung und Besonderheiten
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
Die Online-WEV ist da! Das Bundeskabinett hat im September 2023 dazu den entsprechenden Beschluss gefasst. In diesem Seminar wird erläutert, welche Neuerungen, Problemstellungen und Möglichkeiten sich daraus für Sie ergeben. Praxisnah und anhand von Beispielen werden Sie darauf vorbereitet, Ihre erste reine Online-WEV zu planen und erfolgreich durchzuführen. Dazu wird ein kurzer Vergleich zwischen den aktuellen Grundlagen und den Besonderheiten der Online-WEV gezogen, um künftig mit dem reinen Online-Format erfolgreich zu arbeiten. In diesem Seminar kommen Sie in den Austausch mit dem praxiserfahrenen Dozenten sowie anderen Teilnehmer*innen und erhalten die Gelegenheit, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und Ihre Fragen zum Thema zu klären.
Preis
EUR 488,00 (BBA-Mitglied)
EUR 610,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 3,5 UE
Starttermin
10. Oktober 2025
Einsatz von KI im Unternehmen: Der rechtliche Rahmen
Seminar Management & Personal
ONLINE-Zuschaltung möglich
Das Seminar beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die mit der Implementierung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen verbunden sind. Es werden Themen wie Datenschutz, Haftung, Urheberrecht und arbeitsrechtliche Fragestellungen behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Anforderungen zu vermitteln und praxisnahe Lösungen für den sicheren Einsatz von KI zu erarbeiten.
Preis
EUR 677,00 (BBA-Mitglied)
EUR 812,40 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
240 Minuten / 4 UE
Starttermin
13. Oktober 2025
Quereinstieg in die Wohnungswirtschaft – kompaktes Branchenwissen
Seminar Bestandsmanagement
ONLINE-Zuschaltung möglich
Die Teilnehmenden erhalten im Rahmen des Onboardings einen ersten Überblick über die wichtigsten Akteure, grundlegende Strukturen und unterschiedliche Tätigkeitsfelder der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, um sich in der neuen Branche schneller zurecht zu finden.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
15. Oktober 2025
Praxisseminar: Konflikte lösen, Kund*innen begeistern - souveräner Umgang mit Beschwerden
Praxisseminar Kommunikation
Reklamationen und Beschwerden sind im Geschäftsalltag unvermeidlich. Doch wie reagieren Sie richtig, wenn Emotionen die Kommunikation belasten und das Gespräch zu eskalieren droht? Wie können Sie Beschwerden nicht nur professionell bearbeiten, sondern sie auch als Chance für eine nachhaltige Kund*innenbindung nutzen? Erfahren Sie, wie Sie professionell mit Reklamationen und Beschwerden umgehen und somit Konflikte in konstruktive Dialoge verwandeln. Sie lernen, mit verschiedenen Kundentypen geschickt umzugehen und Eskalationen zu vermeiden – immer mit dem Ziel, die Kund*innenzufriedenheit zu sichern und Ihr Image zu stärken. Verstehen Sie, warum Beschwerden emotional werden und wie Sie gezielt deeskalieren können. Entscheidend hierbei: Ihr Verhalten in Sprache, Stimme und Körperausdruck. Dafür erarbeiten wir konkrete Stellehebel und Sie erhalten wertvolles Feedback.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
15. Oktober 2025
ONLINE-Seminar: Fördermittel in der WEG - Haftungsfragen für den/die WEG-Verwalter*in
Seminar WEG
Im Rahmen der Beschlussfassung über Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen ist regelmäßig auch über deren Finanzierung zu entscheiden. Den Wohnungseigentümer*innen steht hierfür eine Auswahl verschiedener Finanzierungsoptionen zur Verfügung – von Eigenmitteln über kombinierte Modelle bis hin zu staatlichen Förderprogrammen, wie z.?B. zinsgünstige Kredite der KfW. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche konkreten Pflichten die Verwalter*innen der Wohnungseigentümergemeinschaft bei der Vorbereitung und Umsetzung entsprechender Beschlüsse treffen. Dies betrifft insbesondere Informations- und Hinweispflichten zu bestehenden Förderprogrammen, die Mitwirkung bei der Antragstellung sowie vorbereitende Maßnahmen, etwa im Bereich der technischen Umsetzung.
Das Seminar beleuchtet die maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt auf, in welchem Umfang die Verwaltung zur Unterstützung verpflichtet ist. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden typische Problemstellungen veranschaulicht und Lösungsansätze zur Haftungsvermeidung vorgestellt.
Dauer / Umfang
60 Minuten / 1 UE
Starttermin
15. Oktober 2025
Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung: GEG-Anforderungen und Lösungen aus der Praxis
Seminar Technik
ONLINE-Zuschaltung möglich
Unabhängig von der aktuellen Regierung werden in den kommenden Jahren kostenintensive Entscheidungen auf die Immobilienwirtschaft zukommen. Dabei ist es wichtig, die notwendigen Entscheidungen intern entsprechend evaluieren zu können. Ist das örtliche Stadtwerk die beste Lösung oder beispielsweise eine Versorgung in Eigenregie sinnvoller? Eine von vielen Fragen, die die Immobilienwirtschaft im Bereich Wärmeerzeugung beschäftigt. Die strategische Ausrichtung ist in jedem Unternehmen individuell, aber die Herausforderungen bleiben immer gleich. Unter Berücksichtigung der vorhandenen Daten im Bereich Wärmeverteilung und Abrechnung (Smart Metering), können erste Schritte eingeleitet werden.
Preis
EUR 366,00 (BBA-Mitglied)
EUR 457,50 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 3 UE
Starttermin
16. Oktober 2025
November 2025
ONLINE-Praxisseminar: Effizienter Arbeiten durch smarte Anwendung von KI
Praxisseminar Office-Management
KI und KI-Werkzeuge nehmen immer mehr Einzug in unseren Arbeitsalltag. Unser Seminar gibt Ihnen ein Einblick in die Prinzipien der generativen KI und deren Anwendungsfelder. Durch praxisrelevante Beispiele und Übungen lernen Sie den Umgang mit KI-Tools für Ihre Organisation im Office. Anwendungen wie ChatGPT, Copilot u.a. können Ihnen so den Office-Alltag erleichtern.
Preis
EUR 677,00 (BBA-Mitglied)
EUR 812,40 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 5 UE
Starttermin
11. November 2025
ONLINE-Seminar: Aktuelle Fördermittel für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Sanieren
Praxisseminar Betriebswirtschaft
In diesem Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die aktuelle Bundes- und Landesförderung für den Neubau und die Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von Energieeffizienzmaßnahmen. Die Konsequenzen der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes 2024, die geplanten Fördermittel und die Planungen der Europäischen Union zur energetischen Sanierung von Gebäuden und zum Emissionshandel werden ebenfalls vorgestellt und diskutiert. Anhand praktischer Beispiele erfahren Sie, worauf es zu achten gilt und was für Ihr Projekt der richtige Weg ist. Nützliche Hinweise zum Antragsverfahren runden den Praxisbezug ab. Im persönlichen Austausch mit unserem Experten können Fragen zu individuellen Vorhaben gestellt werden.
Preis
EUR 186,00 (BBA-Mitglied)
EUR 232,50 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
120 Minuten / 3 UE
Starttermin
13. November 2025
Prüfungssimulation: Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung zum zertifizierten Verwalter nach §26a WEG
Seminar Bestandsmanagement
Für alle angehenden Prüflinge bieten wir die Möglichkeit, eine tiefgreifende Vorbereitung auf die Prüfung vorzunehmen und mit einem Fachpraktiker ins Gespräch zu kommen. Anhand von Übungsaufgaben, Gesprächen und prüfungsnahen Aufgaben werden die wesentlichen Themengebiete gemeinsam bearbeitet und Ihr Wissen vertieft.
Eine bessere Aufnahme und langfristiges Verständnis der wohnungswirtschaftlichen Themengebiete wird somit erreicht und Sie sind bestens auf Ihre Prüfung vorbereitet.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
17. November 2025
ONLINE-Seminar: KI und Datenschutz – was ist beim Einsatz von generativen KI-Anwendungen zu beachten?
Seminar EDV
Auch wenn Sie ChatGPT noch nicht ausprobiert haben: Die Frage beim Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz ist nicht mehr, ob man sie einsetzt, sondern ab wann? Mittlerweile bieten die elektronischen Assistenten bereits in vielen Suchmaschinen ungefragt ihre Hilfe an. Und natürlich gehört der einfache Einstieg, der nur die Anmeldung mit einem eigenen Account erfordert, gerade zum Erfolgsrezept der weitverbreiteten KI-Werkzeuge. Ohne besondere Kenntnisse lassen sich die Systeme zur schnellen Erstellung und Bearbeitung von Texten, Bildern und Videos nutzen. Dieser niedrigschwellige Einstieg zwingt Unternehmen dazu, genauer hinzusehen – gerade in Bezug auf die datenschutzrechtlichen Vorgaben. Denn nicht alle Eingaben sind DSGVO-konform. Daher müssen Mitarbeiter*innen für das Thema sensibilisiert werden. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, was für den Umgang mit personenbezogenen und geschäftlichen Daten beim Einsatz von KI gilt und welche Sicherheitsmaßnahmen greifen müssen.
Preis
EUR 170,00 (BBA-Mitglied)
EUR 204,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
60 Minuten / 1,5 UE
Starttermin
17. November 2025
WEG: Grundlagen der WEG-Verwaltung (Intensivkurs)
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
In diesem Seminar werden die wichtigsten Grundlagen der WEG-Verwaltung besprochen. Dazu gehören die Begründung von Wohnungs- bzw. Teileigentum, die Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum und die Organe der Wohnungseigentümergemeinschaft.
Preis
EUR 1.624,00 (BBA-Mitglied)
EUR 2.030,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
3 1/2 Tage / 26 UE
Starttermin
25. November 2025
KI-Leitlinien entwickeln - praktisch umgesetzt: Klare Regeln für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen
Seminar Management & Personal
Künstliche Intelligenz (KI) bietet große Chancen für Unternehmen – von effizienteren Prozessen bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen. Doch mit der Einführung von KI gehen auch Herausforderungen einher: Mitarbeitenden ist häufig gar nicht bewusst, wo die Risiken beim Einsatz von oftmals frei zugänglichen KI-Werkzeugen liegen. Die europäische KI-Verordnung verpflichtet Unternehmen, die KI-Systeme nutzen, ihre Mitarbeitenden gezielt zu schulen, um eine sichere und verantwortungsbewusste Nutzung der Technologie zu gewährleisten.
Der erste Schritt für den Einsatz von KI im Unternehmen besteht in der Entwicklung von Leitlinien: um ethische Standards zu setzen, rechtliche Vorgaben einzuhalten und Risiken zu minimieren. Und damit für Transparenz, Fairness und Datenschutz zu sorgen und das Vertrauen von Kund*innen und Mitarbeitenden zu stärken. In diesem Workshop erarbeiten Sie praxisnahe Leitlinien für den Umgang mit KI in Ihrem Unternehmen.
Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen und Anforderungen an den Einsatz von KI. Wenn Sie sich intensiver mit dem Thema befassen möchten, empfehlen wir Ihnen unser Seminar „Einsatz von KI im Unternehmen: Der rechtliche Rahmen“
Preis
EUR 677,00 (BBA-Mitglied)
EUR 812,40 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 5 UE
Starttermin
27. November 2025
Dezember 2025
ONLINE-Praxisseminar: Arbeiten mit KI – Nachhaltigkeitsberichte erstellen
Seminar Bestandsmanagement
In diesem ONLINE-Seminar erfahren Sie, wie generative Künstliche Intelligenz (KI) Sie bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten unterstützen kann. Sie erhalten einen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten von sprachbasierten KI-Tools und werden dabei die Chancen sowie Risiken abwägen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Prinzipien effektiven Promptings, um zielgerichtete und aussagekräftige Texte, u.a. für Berichte, zu generieren. Gemeinsam durchgeführte Praxisbeispiele werden den Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstellung mit KI veranschaulichen.
Preis
EUR 508,00 (BBA-Mitglied)
EUR 609,60 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 3 UE
Starttermin
03. Dezember 2025
Herausforderung ‚Bauen‘ in der WEG: Zum richtigen Umgang mit Erhaltungsmaßnahmen und baulichen Veränderungen im Gemeinschaftseigentum
Seminar WEG
In vielen Eigentümergemeinschaften sorgen sie regelmäßig für erheblichen Diskussionsbedarf, die Entscheidungsfindung zieht sich häufig über mehrere Versammlungstermine hin und sie bergen nicht selten ein erhebliches Konfliktpotential:
Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen und bauliche Veränderungen – sog. privilegierte oder solche im allgemeinen Interesse. Wie sind diese Maßnahmen abzugrenzen und welche Spielregeln sieht das WEG dafür vor? Wie sind die Beschlüsse vorzubereiten und wie kommen sie zustande? Wer trägt die Kosten? Einzelne Eigentümer oder alle Eigentümer? Und wie ist der Verteilerschlüssel? Sind durch Beschluss Abweichungen von der gesetzlich vorgesehenen Kostenverteilung möglich? Wie ist mit abweichenden Bestimmungen in der Teilungserklärung umzugehen? Und was ist eigentlich aus den früheren Modernisierungsmaßnahmen geworden, (die bei vermietetem Sondereigentum mit einem immer umfangreicheren mietrechtlichen Regelwerk aufwarten)?
All diese Fragen sind nicht nur verwaltungsintern zu klären, sondern in zunehmendem Maße auch den Eigentümern zu erklären.
Der Beratungsbedarf der Eigentümer steigt, die Anforderungen der Rechtsprechung an die Aufklärung durch den Verwalter allerdings auch.
Dieses Seminar soll den Mitarbeitenden mehr Sicherheit im Umgang mit dem komplexen Thema geben, um die fachlich richtige Entscheidung für die Gemeinschaft vorzubereiten und Fehler zu vermeiden.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
03. Dezember 2025
KI-Konferenz 2025: Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Wohnungswirtschaft
Fachtagungen Management & Personal
Generative KI als Schlüsselbaustein der Digitalisierungsstrategie: Sie revolutioniert nicht nur Routineaufgaben, sondern eröffnet neue Chancen für die Unternehmensentwicklung. Wie lässt sich diese Technologie gezielt in Ihre Strategie einbinden? Erfahrungen aus der Praxis zeigen, wie KI nicht nur zur Automatisierung, sondern auch zur Transformation von Geschäftsprozessen eingesetzt werden kann. Diskutieren Sie mit Expert*innen und Fachkolleg*innen über Anwendungen, Möglichkeiten, Best Practice-Beispiele und die neuesten Entwicklungen von KI in der Wohnungswirtschaft.
Preis
EUR 680,00 (BBA-Mitglied)
EUR 850,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
11. Dezember 2025