Themen
WEG
Wohnungseigentum verwalten
Da das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) kein Eigentum an realen Gebäudeteilen kennt, wurde 1951 das Wohnungseigentumsgesetz geschaffen. Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) vom 15. März 1951 regelt im Falle einer entsprechenden formellen Teilung eines Grundstücks durch Teilungserklärung das Wohnungseigentum, das Teileigentum und das Gemeinschaftseigentum an einem gemeinsamen Gebäude oder auch Grundstück. Für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft ist die WEG-Verwaltung ein lukratives Betätigungsfeld. Im Vergleich zur klassischen Vermietung ergeben sich jedoch Unterschiede. Die Akademie bietet zahlreiche Fortbildungen zum Thema WEG für Einsteiger*innen und langjährig erfolgreiche Verwalter*innen. Im Rahmen des Lehrgangs „Geprüfte*r WEG-Spezialist*in“ werden Sie mit dem nötigen Handwerkszeug ausgestattet. Darüber hinaus bietet die Akademie ein umfassendes Portfolio an Seminaren und Tagungen an.
Sprechen Sie uns an!

Inhaltliche Fragen?

April 2023
ONLINE-Seminar: Update - Eigentümerversammlungen unter der Flagge der WEG-Reform
Seminar WEG
Von der ordnungsgemäßen Einladung bis zum fertigen Beschluss. Wie lange ist die Einladungsfrist und wann ist eine Versammlung nun beschlussfähig? Kann man in Corona-Zeiten auch online einladen? Und was ist, wenn die Gemeinschaft in der Versammlung noch keinen Beschluss fassen möchte, da ein Angebot fehlt – kann man den Beschluss ohne Versammlung nachholen?
Diese und weitere Fragen beantwortet wir in unserem ONLINE-Seminar und bereiten Sie so optimal auf die bevorstehenden Eigentümerversammlungen in Ihrer WEG vor.
Preis
EUR 139,50 (BBA-Mitglied)
EUR 174,38 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
90 Minuten / 90 Min.
Starttermin
18. April 2023
Mai 2023
WEG: Grundlagen der WEG-Verwaltung (Intensivkurs)
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
In diesem Seminar werden die wichtigsten Grundlagen der WEG-Verwaltung besprochen. Dazu gehören die Begründung von Wohnungs- bzw. Teileigentum, die Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum und die Organe der Wohnungseigentümergemeinschaft.
Preis
EUR 1.624,00 (BBA-Mitglied)
EUR 2.030,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
3 1/2 Tage / 26 UE
Starttermin
08. Mai 2023
Oktober 2023
Mein Schaden, dein Schaden? Umgang mit Versicherungsschäden an Gemeinschafts- und Sondereigentum
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
Geltende Rechtslage und gelebte Praxis der Verwaltertätigkeit laufen häufig auseinander.
Sehr deutlich wird dies am Beispiel der Bearbeitung von Versicherungsschäden im Bereich des Sondereigentums! Kundenbindung? Ja natürlich, aber nicht um jeden Preis…
Welche Aufgaben hat der WEG-Verwalter diesbezüglich eigentlich und inwieweit muss er dem Sondereigentümer unterstützen?
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
04. Oktober 2023
ONLINE-Seminar: Bauliche Veränderungen in Wohnungseigentümergemeinschaften
Seminar WEG
Bauliche Veränderungen in Wohnungseigentümergemeinschaften sind für Eigentümer*innen wie Verwalter*innen ein konfliktreiches Unterfangen: Wann gilt eine Veränderung als genehmigt und wann nicht? Können ungenehmigte Veränderungen wieder beseitigt werden? Und wer trägt überhaupt welche Kosten bei baulichen Veränderungen am Gemeinschaftseigentum? Oder gehören die zusätzlichen neuen Fenster in der Fassade doch zum Sondereigentum und wer trägt die Kosten der Herstellung bzw. Erhaltungsmaßnahmen in Zukunft? Und welche Haftungsstellung kommt mit der WEG-Reform 2020 auf den/die Verwalter*innen zu?
Diese und weitere Fragen beantwortet das Seminar anhand relevanter Praxisbeispiele unter (unverbindlicher) neuer Gesetzeslage und bereitet Sie so optimal auf das nächste bauliche Veränderungsvorhaben in Ihrer WEG vor.
Preis
EUR 439,38 (BBA-Mitglied)
EUR 549,23 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
240 Minuten / 240 Min.
Starttermin
11. Oktober 2023
Konflikte in der WEG-Verwaltung: Wer zahlt bauliche Änderungen, Modernisierungen oder Instandsetzungen
Seminar WEG
Immer wieder gibt es in Eigentümergemeinschaften erhebliche Streitigkeiten, wie mit diesen Begriffen umzugehen ist und wer die Maßnahmen bezahlen soll. Der einzelne Eigentümer*in oder die Gemeinschaft? Die Eigentümer*innen werden den Verwalter*in sehr genau überprüfen, ob er sie richtig beraten hat und die richtige Entscheidung getroffen wurde. Der Verwalter*in muss ein Experte bei der Abgrenzung von Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum sein. Gerade die WEG-Reform hat viele Neuerungen gebracht. Jetzt ist eine intensive Beratungstätigkeit des Verwalters von Nöten. Nicht zuletzt spielt die Finanzierung solcher Maßnahmen eine wichtige Rolle. Der Verwaltung muss auch erläutern können wie mit den privilegierten Maßnahmen umzugehen ist.
Dieses Seminar soll der Verwaltung mehr Sicherheit geben, die fachlich und rechtlich richtige Entscheidung zu treffen.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
12. Oktober 2023
WEG - Eigentümerversammlungen rechtssicher vorbereiten und durchführen
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
Die Eigentümerversammlung ist das wichtigste Organ der Wohnungseigentümergemeinschaft. Hier werden die Entscheidungen getroffen und nicht im Büro des Verwalters. In diesem Seminar werden Inhalte und Formalien einer Eigentümerversammlung behandelt. Außerdem werden wichtige Dokumente, wie die Jahresabrechnung und der Wirtschaftsplan, besprochen.
Preis
EUR 848,00 (BBA-Mitglied)
EUR 1.060,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 1/2 Tage / 12 UE
Starttermin
19. Oktober 2023
November 2023
Geprüfte*r WEG-Spezialist*in (BBA/IHK) | WEG18
Zertifikatslehrgang WEG
Fachliche und soziale Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Wohnungseigentumsverwaltung von großer Bedeutung. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen Objektverwalter*innen nicht nur zuverlässig sein, sondern vor allem durch herausragende und sichere Markt- und Fachkenntnisse überzeugen. Dazu zählen auch die Haftungsfragen und Informationspflichten sowie typischen Herausforderungen und Problemfelder aus dem Alltag der WEG-Verwaltung.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Arbeit ist ein souveräner Umgang mit den zahlreichen Vertragspartner*innen. Das facettenreiche Tätigkeitsfeld der Wohnungseigentumsverwaltung macht es unabdingbar, Rechtskenntnisse immer wieder zu aktualisieren und zu vertiefen.
Preis
EUR 3.000,00 (BBA-Mitglied)
EUR 3.750,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
6 Monate / 101 UE
Starttermin
06. November 2023
WEG: Die Jahresabrechnung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
Das Seminar soll unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung den WEG-Verwaltern Sicherheit bei der Erstellung der Jahresabrechnung und den vorbereitenden Maßnahmen geben. Dabei wird anhand von Praxisbeispielen auf die möglichen Probleme, die häufig zur Anfechtung von Abrechnungen führen, eingegangen und aufgezeigt, welche Haftungsrisiken sich für Verwalter dadurch ergeben und wie sich diese vermeiden lassen. Ergänzt wird der Vortrag mit Empfehlungen im Umgang mit Verwalter- und Eigentümerwechsel, Zahlungsrückständen und deren Durchsetzung.
Preis
EUR 488,00 (BBA-Mitglied)
EUR 610,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 5 UE
Starttermin
08. November 2023
Grundbuchrecht – Grundlagenwissen in Theorie und Praxis
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse des Grundbuchrechts. Darüber hinaus werden die fachlichen Grundlagen durch die aktuelle Rechtsprechung des BGH vertieft. An praxisnahen Beispielen setzen Sie sich mit den Inhalten auseinander.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
21. November 2023
Dezember 2023
WEG: Grundlagen der WEG-Verwaltung (Intensivkurs)
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
In diesem Seminar werden die wichtigsten Grundlagen der WEG-Verwaltung besprochen. Dazu gehören die Begründung von Wohnungs- bzw. Teileigentum, die Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum und die Organe der Wohnungseigentümergemeinschaft.
Preis
EUR 1.624,00 (BBA-Mitglied)
EUR 2.030,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
3 1/2 Tage / 26 UE
Starttermin
11. Dezember 2023