Themen
Weiterbildungen nach §34c GewO (MaBV)
Mit Inkrafttreten der Änderung der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) am 01.08.2018 wurde eine Weiterbildungspflicht eingeführt. Eine wichtige Neuerung: Immobilienmakler*innen und Wohnimmobilienverwalter*innen müssen innerhalb von 3 Jahren 20 Zeitstunden Weiterbildung absolvieren. Die inhaltlichen Anforderungen umfassen je nach Berufsgruppe spezifische Themen und sind in der Anlage zu § 15b Absatz 1 der MaBV aufgeführt. Alle weiteren Informationen zur Weiterbildungspflicht nach MaBV finden Sie weiter unten in den FAQs/ Häufig gestellte Fragen und im Downloadbereich im Seitenmenü.
Die BBA bietet im Rahmen der MaBV mehr als 200 anerkannte Veranstaltungen an, die in unterschiedlichsten Zeitmodellen und Formaten stattfinden. Hier finden Sie zusätzlich zu den fachlichen Angeboten auch zahlreiche überfachliche Seminare und Kurse, die ebenfalls Bestandteil der Weiterbildungsverpflichtung sind. Ferner kann die BBA MaBV-konforme Inhouse-Qualifizierungen individuell für Ihr Unternehmen umsetzen. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie jederzeit gerne persönlich. Die Ansprechpartner*innen der BBA finden Sie ebenfalls im Seitenmenü.
FAQ/Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich die Weiterbildungsangebote der BBA, die im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung angerechnet werden?
Unsere Weiterbildungsangebote haben wir für Sie mit folgendem Logo gekennzeichnet:
Wen betrifft die Berufszulassungsregelung und Weiterbildungspflicht?
- Immobilienmakler*innen
- Verwalter*innen von Gemeinschaftseigentum nach dem WEG
- Fremdverwalter*innen von Wohnraum
- Beschäftigte Personen, welche unmittelbar bei der Makler- bzw. Verwaltertätigkeit mitwirken (z.B. Sachbearbeiter*in)
Wer als beides (Verwalter*in und Makler*in) agiert, muss für beide Tätigkeiten jeweils 20 Stunden Fortbildung innerhalb von drei Jahren nachweisen, also insgesamt 40 Stunden. Für Auszubildende (z.B. Immobilienkaufmann*frau oder Geprüfte*r Immobilienfachwirt*in) beginnt die Nachweispflicht erst 3 Jahre nach Ausbildungsende.
Wie lange habe ich Zeit, meine Weiterbildungsverpflichtung von 20 Stunden Weiterbildung zu erfüllen?
Der erste Weiterbildungszeitraum beginnt am 1. Januar des Kalenderjahres, in dem die Tätigkeit aufgenommen oder die entsprechende Erlaubnis erteilt wurde. Beispielsweise startet der erste Weiterbildungszeitraum für eine Tätigkeit, die im Jahr 2024 aufgenommen wurde, am 1. Januar 2024 und endet am 31. Dezember 2026.
Innerhalb dieses Dreijahreszeitraums können Sie die 20 Weiterbildungsstunden flexibel verteilen, sei es auf einmal oder über die Jahre hinweg. Es ist jedoch wichtig, dass die gesamte Weiterbildungszeit von 20 Stunden bis zum Ende des jeweiligen Dreijahreszeitraums vollständig absolviert wird.
Nach welchen Kriterien sollte ich meine Weiterbildungsangebote auswählen?
Grundsätzlich kann die Weiterbildung in Präsenzform, in Blended-Learning-Angeboten (Verschränkung digitaler und analoger Lernangebote) wie auch in E-Learning-Angeboten erfolgen. Bei der Weiterbildung im begleiteten Selbststudium wie auch bei E-Learning-Formaten ist entscheidend, dass der Weiterbildungsanbieter eine nachweisbare Lernerfolgskontrolle durchführt, dokumentiert und archiviert. Betriebsinterne Weiterbildungsmaßnahmen werden anerkannt, sofern sie die Qualitätskriterien in Anlage 2 zu § 15b Abs. 1 MaBV erfüllen. Zur Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung empfehlen wir grundsätzlich einen Anbieter auszuwählen, der die Qualität der Maßnahmen gewährleistet. Zuletzt wurde die BBA im Dezember 2023 mit dem DQS-Zertifikat nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert. Diese Akkreditierung bescheinigt die besondere Qualität der BBA bei der Planung, Durchführung und Evaluation der Angebote.
Wie lange und in welcher Form muss ich meine Weiterbildungszertifikate und -nachweise aufbewahren?
Nachweise und Unterlagen müssen nach der absolvierten Weiterbildungsmaßnahme 5 Jahre auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. USB-Stick, E-Mail, Festplatte, Papier) in Ihren Geschäftsräumen aufbewahrt werden. Hierbei geht es darum, dass die Aufsichtsbehörde gemäß §29 Abs. 2 GewO zur sogenannten Nachschau zum Zwecke der Prüfung berechtigt ist.
BBA-Service: Sollten Sie ein BBA-Zertifikat oder einen BBA-Nachweis einmal „verlegt“ haben, wenden Sie sich jederzeit an uns. Wir archivieren Ihre Teilnahmen und können Ihre Zertifikate bis zu 5 Jahre rückwirkend erneut ausstellen.
Download Info-Material
Inhaltliche Anforderungen für Makler
Inhaltliche Anforderungen für Verwalter
Anforderungen an die Weiterbildungsmaßnahme
Formular zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht
Bei Fragen zur MaBV?
Unsere Weiterbildungsangebote haben wir für Sie mit folgendem Logo gekennzeichnet:
Februar 2025
ONLINE-Seminar: KI und Datenschutz – was ist beim Einsatz von generativen KI-Anwendungen zu beachten?
Seminar EDV
Auch wenn Sie ChatGPT noch nicht ausprobiert haben: Die Frage beim Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz ist nicht mehr, ob man sie einsetzt, sondern ab wann? Mittlerweile bieten die elektronischen Assistenten bereits in vielen Suchmaschinen ungefragt ihre Hilfe an. Und natürlich gehört der einfache Einstieg, der nur die Anmeldung mit einem eigenen Account erfordert, gerade zum Erfolgsrezept der weitverbreiteten KI-Werkzeuge. Ohne besondere Kenntnisse lassen sich die Systeme zur schnellen Erstellung und Bearbeitung von Texten, Bildern und Videos nutzen. Dieser niedrigschwellige Einstieg zwingt Unternehmen dazu, genauer hinzusehen – gerade in Bezug auf die datenschutzrechtlichen Vorgaben. Denn nicht alle Eingaben sind DSGVO-konform. Daher müssen Mitarbeiter*innen für das Thema sensibilisiert werden. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer*innen, was für den Umgang mit personenbezogenen und geschäftlichen Daten beim Einsatz von KI gilt und welche Sicherheitsmaßnahmen greifen müssen.
Preis
EUR 170,00 (BBA-Mitglied)
EUR 204,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
60 Minuten / 1,5 UE
Starttermin
10. Februar 2025
Betriebskostenrecht aktuell
Seminar Bestandsmanagement
Die Rechtsprechung zu den Betriebskosten ist weiterhin vielfältig. Die neueren Entscheidungen des BGH bringen für die Umsetzung in der Praxis für Vermieter rechtlich einige Erleichterungen mit sich. Das Seminar verdeutlicht, in welchen Bereichen hiernach sogar eine Änderung der bisherigen Vorgehensweise möglich wird und zeigt auf, welche Anforderungen bei Vereinbarung und Abrechnung von Betriebskosten noch zu beachten sind.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
11. Februar 2025
ONLINE-Praxisseminar: Aussagekräftige Reportings im wohnungswirtschaftlichen Controlling
Praxisseminar Betriebswirtschaft
Eine besonders wichtige Aufgabe des Controllings ist die (Weiter-) Entwicklung der Berichte, die das Management benötigt, um darauf aufbauend Entscheidungen treffen zu können. In diesem Seminar lernen Sie, welche Daten und Kennzahlen in Wohnungsunternehmen eine besondere Rolle spielen, wie Sie diese zielgerichtet aufbereiten und so darstellen, dass die Empfänger*innen sie nutzen können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und sämtliche Praxisfragen und Ihre eigenen Beispiele zu erörtern und zu bearbeiten.
Preis
EUR 585,85 (BBA-Mitglied)
EUR 732,31 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
12. Februar 2025
Wohnungsabnahmen rechtlich sicher durchführen
Seminar Bestandsmanagement
ONLINE-Zuschaltung möglich
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinander. Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung, die den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin auf eine harte Probe stellt. Er/sie muss ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll schreiben und gleichzeitig erhebliche juristische Kenntnisse haben. Die ständige Rechtsprechung des BGH und insbesondere die Darstellung in der Presse verunsichert Mieter/innen und Vermieter/innen. So gibt es oft bei der Wohnungsabnahme heftigen Streit. Dieses Seminar soll den Teilnehmenden Sicherheit und das erforderliche Wissen vermitteln.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
13. Februar 2025
Nachverdichten mit Holz – Potenziale für Berlin
Seminar Bauen
ONLINE-Zuschaltung möglich
Mehr Wohnraum muss her! Gerade in Städten und nachgefragten Ballungsräumen haben wir es mit begrenzten Flächenressourcen zu tun. Nachverdichtung innerhalb bestehender Quartiere sowie Dachaufstockungen bieten hier eine sowohl wirtschaftlich attraktive, ökologisch vertretbare als auch sozial gerechte Alternative zur kompletten Neuerschließung von Bebauungsflächen.
Nicht nur aufgrund seiner ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Eigenschaften eignet sich eine Nachverdichtung mit Holz in besonderem Maße. Aufstockungsprojekte in Holzbauweise erhöhen aufgrund ihres geringen Eigengewichtes zudem die Chance für deren Umsetzbarkeit und können die Bauzeit verkürzen. Das zeigen zahlreiche Praxisprojekte aus Berlin, die wir Ihnen in diesem Seminar vorstellen.
Preis
EUR 488,00 (BBA-Mitglied)
EUR 610,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 5 UE
Starttermin
18. Februar 2025
ONLINE-Seminar: Schimmelpilze: Rechtliche Möglichkeiten bei Befall
Seminar Technik
Tritt Schimmel in einem Mietobjekt auf, so ergeben sich in diesem Zusammenhang vielfältige tatsächliche und rechtliche Fragestellungen. Nicht selten werden hierbei Handlungspflichten durch Vermieter verkannt, wobei insbesondere die Beweislastverteilung zu beachten ist. Auch wenn Schimmelbefall auf den Mietgebrauch zurückzuführen ist, ergibt sich hiermit noch nicht zwingend eine rechtliche Verantwortlichkeit des Mieters. Das Seminar erläutert die aktuelle Rechtsprechung zu den Verantwortlichkeiten des Vermieters und Mieters und zeigt auf, welches Verhalten des Vermieters rechtlich erforderlich und geboten ist.
Preis
EUR 279,00 (BBA-Mitglied)
EUR 348,75 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
180 Minuten / 240 Min.
Starttermin
21. Februar 2025
Aktuelles im WEG-Recht – der Überblick
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
Sie erhalten kaufmännisches und rechtliches Grundlagenwissen über das Wohnungseigentumsrecht und erfahren unter anderem, wie man Wohnungseigentum rechtssicher begründet und welche Rechte und Pflichten sowohl Eigentümer*innen als auch WEG-Verwalter*innen haben.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
24. Februar 2025
ONLINE-Seminar: Datenschutzkonformes Verhalten im Home-Office
Seminar EDV
Die Einhaltung des Datenschutzes muss auch beim Arbeiten außerhalb des Unternehmens gewährleistet werden. Daher ist es notwendig, die aktuelle Rechtsprechung und alle Anforderungen zum Datenschutz im Home-Office zu kennen und sich dementsprechend zu verhalten. In diesem ONLINE-Seminar werden Sie relevantes Fachwissen und Handlungsempfehlungen erhalten, um den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden.
Preis
EUR 93,00 (BBA-Mitglied)
EUR 116,25 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
60 Minuten / 60 Min.
Starttermin
26. Februar 2025
ONLINE-Seminar: Energie- und Klimagesetze für die Wohnungswirtschaft
Seminar Bestandsmanagement
Sind Ihnen aktuelle Rechtsprechungen und deren Konsequenzen für Ihre wohnungswirtschaftliche Praxis bekannt?
In diesem Seminar werden unterschiedliche umsetzungsrelavanten Themen juristisch beleuchtet. Sie erhalten einen fundierten Einblick mit Beispielen aus der Praxis und Handlungsempfehlungen.
Die aufgeführten Inhalte des Seminars werden ständig aktualisiert, sodass Ihr Wissensstand auf jeden Fall up to date ist.
Preis
EUR 354,00 (BBA-Mitglied)
EUR 442,50 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 3,5 UE
Starttermin
28. Februar 2025
März 2025
Bautechnisches Grundwissen für Nichttechniker*innen
Seminar Bauen
Online-Zuschaltung möglich
Im Seminar werden Grundkenntnisse zu den wesentlichen Gebäudeteilen von Wohngebäuden vermittelt. Anhand von Beispiel- und Problemfällen aus der Praxis werden Aufbau und Funktionsweise der unterschiedlichen Bauteile vorgestellt und besprochen. Zudem werden die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen und Anforderungen an Wohngebäude vorgestellt.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
03. März 2025
Aktuelles im Wohnraummietrecht
Seminar Bestandsmanagement
ONLINE-Zuschaltung möglich
Als Vermieter*in von Wohnraum müssen Sie auf dem aktuellen Stand des Mietrechts sein, um Wohnungen rechtssicher vermieten und verwalten zu können. Dieses Seminar fasst die aktuellen Entwicklungen, die für Ihre Tätigkeiten relevant sind, übersichtlich und praxisbezogen zusammen.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
04. März 2025
ONLINE-Seminar: Reinigungsdienstleistungen – die rechtssichere und wirtschaftliche Vergabe
Seminar Technik
In diesem ONLINE-Seminar erfahren Sie, wie Sie die Gebäudereinigung rechtssicher und wirtschaftlich vergeben. Schwerpunktmäßig widmet sich diese Veranstaltung der Entwicklung der entsprechenden Ausschreibungsunterlagen. Durch einen erfahrenen Praktiker können Sie Ihre individuellen Fragen aus der Praxis gemeinsam bearbeiten.
Preis
EUR 279,00 (BBA-Mitglied)
EUR 348,75 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
180 Minuten / 240 Min.
Starttermin
05. März 2025
Herausforderung Eigentümerversammlung: Souverän moderieren, Konflikte meistern, Beschlüsse sichern (Modul 2)
Seminar WEG
Eigentümerversammlungen sind eine zentrale und rechtlich verpflichtende Aufgabe jeder WEG-Verwaltung – und zugleich eine Bühne für unterschiedlichste Interessen und Emotionen. Oft stehen nicht die Sachthemen im Fokus, sondern persönliche Anliegen der Eigentümer:innen, die subjektiv und leidenschaftlich vorgebracht werden. Dabei kann die Diskussion schnell eskalieren: Konflikte zwischen Eigentümern oder hitzige Wortgefechte bergen Herausforderungen für die Verwalter*innen und stellen die Zielsetzung der Versammlung auf die Probe.
Wie gelingt es, auch in schwierigen Situationen den Überblick zu behalten, klare Beschlüsse herbeizuführen und die Versammlung konstruktiv zu leiten? Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie Konflikte entschärfen, Gespräche souverän lenken und mit Selbstbewusstsein moderieren. Lernen Sie, wie Sie auch in kritischen Momenten professionell auftreten, Grenzen setzen und die Eigentümergemeinschaft erfolgreich voranbringen.
Preis
EUR 488,00 (BBA-Mitglied)
EUR 610,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 5 UE
Starttermin
07. März 2025
Widerspruchsmanagement bei Betriebskostenabrechnungen: Mehr Effizienz, Transparenz und Qualität
Seminar Bestandsmanagement
Die Wohnungswirtschaft unternimmt große Anstrengungen, um Wohnkosten möglichst niedrig zu halten, wobei das effiziente Management der Betriebskosten eine wichtige Rolle spielt. Einen wertvollen Beitrag hierzu kann auch das bewusst geplante Widerspruchsmanagement bei Betriebskostenabrechnungen leisten. Es sorgt für mehr Transparenz bei dem/der Mieter*in und hat effizientere interne Prozesse zur Folge, was zu weniger Widersprüchen und der Freistellung personeller und organisatorischer Ressourcen führt. Erfahren Sie vom Potential des Widerspruchsmanagement bei Betriebskostenabrechnungen und diskutieren Sie erste Schritte seiner Einführung im eigenen Unternehmen.
Preis
EUR 312,00 (BBA-Mitglied)
EUR 390,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
10. März 2025
Erweiterte Kürzung – Aktuelle Rechtsprechung
Seminar Betriebswirtschaft
ONLINE-Zuschaltung möglich
Durch die erweiterte Kürzung können Wohnungsunternehmen in erheblichem Umfang Gewerbesteuer sparen. Die Voraussetzungen für die Begünstigung sind unübersichtlich. Die Teilnahme an diesem Seminar hilft Ihnen, Fallstricke in der Praxis zu vermeiden und die aktuelle Rechtslage rund um die erweiterte Kürzung im Blick zu behalten.
Preis
EUR 488,00 (BBA-Mitglied)
EUR 610,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 5 UE
Starttermin
11. März 2025
ONLINE-Seminar: Betriebskostenrecht in Gewerbeimmobilien
Seminar Bestandsmanagement
Trotz ordnungsgemäßer Abrechnung der Betriebskosten, kommt es nicht selten vor, dass sich Uneinigkeiten zwischen Mieter*innen und Vermieter*innen ergeben. Um diesen präventiv entgegenzuwirken und im Falle von Streitigkeiten rechtssicher argumentieren und kommunizieren zu können, bedarf es umfangreicher Kenntnisse der Rechtsprechung. Diese beinhaltet neben der materiell und formell korrekten Gestaltung der Betriebskostenabrechnung, Regelungen zu Umlagemöglichkeiten „sonstiger Betriebskosten“ und Aspekten der Fristenwahrung auch die korrekte Durchführung von Plausibilitätsprüfung sowie Pflichten zur Darlegungs- und Beweislast. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen erlernen die Teilnehmer*innen anhand praktischer Anwendungsfälle, wie sie rechtliche Vorgaben in der beruflichen Praxis umsetzen und in diese integrieren können.
Preis
EUR 585,85 (BBA-Mitglied)
EUR 732,31 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
11. März 2025
Für Quereinsteiger*innen – Praktische Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Seminar Bestandsmanagement
ONLINE-Zuschaltung möglich
Dieses Seminar gibt Quereinsteiger*innen einen Überblick über die Eigenschaften der Immobilien und Wohnungsbranche. Sie erhalten Grundlagenwissen zur Wohnpolitik, Rahmenbedingungen und zu den wichtigen Tätigkeitsbereichen in der Wohnungswirtschaft. Auch Mitarbeiter aus den Bereichen IT oder Empfang können hier anwendbares Wissen erlangen. Das Gewerberaummietrecht wird in allen Inhalten berücksichtigt.
Preis
EUR 1.432,00 (BBA-Mitglied)
EUR 1.790,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
3 Tage / 24 UE
Starttermin
12. März 2025
Praxisseminar für Führungskräfte: BWL in der Wohnungswirtschaft – Grundlagen für Nichtkaufleute (Intensivkurs)
Praxisseminar Management & Personal
ONLINE-Zuschaltung möglich
Kenntnisse in der Betriebswirtschaft sind für strategische Argumentationen und Entscheidungen relevant. Vor allem Führungskräfte sollten ein betriebswirtschaftliches Verständnis mitbringen, um entsprechend agieren zu können.
Dieser Intensivkurs bringt Ihnen in drei Tagen entlang von Übungen und gemeinsamer Bearbeitung von Praxisfällen verständlich Begrifflichkeiten, Instrumente, Kennzahlen und deren Zusammenhänge in der Unternehmenspraxis nahe.
Preis
EUR 1.744,00 (BBA-Mitglied)
EUR 2.180,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
3 Tage / 21 UE
Starttermin
18. März 2025
ONLINE-Seminar: In der Eigentümerversammlung: Beschlussmängel vermeiden, Anfechtungsklagen abwehren
Seminar WEG
Beschlusstexte und -empfehlungen für die Eigentümerversammlung müssen sorgfältig vorbereitet werden. Denn gefasste Beschlüsse können von Gerichten wegen Unklarheiten oder fehlender Beschlussbefugnisse aufgehoben und für ungültig erklärt werden. Zudem sind formelle und inhaltliche Anforderungen, die vor und während der Versammlung berücksichtigt werden müssen – wie die Einhaltung der Nichtöffentlichkeit, die Auswahl eines zumutbaren Versammlungsortes, eine ausreichende Tatsachenermittlung oder die korrekte Stimmenauszählung – entscheidend für die Gültigkeit der Beschlüsse. Daher gehören diese Themen mit zu den wichtigsten Kenntnisfeldern und Kompetenzen einer WEG-Verwaltung, auch im Hinblick auf die Verhinderung von möglichen Beschlussanfechtungsklagen und deren Abwehr. Mit typischen Beispielsfällen aus der Verwaltungspraxis und im Lichte der aktuellen Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht werden Wege durch die rechtlichen Untiefen der „Beschlussmängel“ aufgezeigt.
Preis
EUR 186,00 (BBA-Mitglied)
EUR 232,50 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
120 Minuten / 120 Minuten
Starttermin
18. März 2025
Praxisseminar: Diplomatisch und serviceorientiert in Konfliktsituationen schreiben
Praxisseminar Office-Management
ONLINE-Zuschaltung möglich
Briefe sowie E-Mails sollten kurz, treffend und zeitgemäß formuliert sein. Die Empfänger*innen möchten im Zeitalter der Informationsflut schnell informiert werden. Andererseits sollten die Empfänger*innen spüren, dass man sie mit ihren Anliegen ernst nimmt.
Sie haben bei Antwortschreiben einen kleinen Zeitpuffer, um wohlüberlegte Antworten zu formulieren. Sie können das Potenzial der Sprache nutzen, um mit Korrespondenz eine wirkungsvolle Visitenkarte Ihres Unternehmens abzugeben.
In diesem Seminar geht es darum, Korrespondenzfälle mit schwierigem Hintergrund (Beschwerden oder Einsprüche, Schreiben aufgrund erhöhter Heizkosten, etc.) zu erörtern und diplomatische Lösungswege zu entwickeln. Das Schreiben muss einerseits in einer einfachen bzw. leichten Sprache, andererseits aber auch unmissverständlich und diplomatisch formuliert sein.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
19. März 2025
ONLINE-Seminar: Streit im Treppenhaus - Die Hausordnung wird eingehalten
Seminar Bestandsmanagement
Streitigkeiten der Mieter*innen untereinander, zweifelhafte Gerüche im Treppenhaus und Lärmbelästigungen: Das ist oft die Realität in unseren Häusern. Nehmen diese Probleme überhand, haben wir Leerstand zu beklagen oder der Vermietende muss mit Mietminderung rechnen und wird aufgefordert, sofort die Einhaltung der Hausordnung durchzusetzen. Für den/die Vermieter*in stellt sich die Frage, was tun?
Preis
EUR 585,85 (BBA-Mitglied)
EUR 732,31 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 8 UE
Starttermin
24. März 2025
„Der schon wieder!“ – effektiver Umgang mit und lösungsorientierte Gesprächsstrategien bei herausfordernden Mieter*innen
Seminar Kommunikation
Im Arbeitsalltag können Mitarbeitende immer wieder auf herausfordernde Situationen mit Mieter*innen treffen, die sie an ihre Grenzen bringen. In diesem Seminar werden Gesprächstechniken und Strategien für zielführende Gespräche mit schwierigen Mieter*innen vermittelt. Dazu gehören: der persönliche, telefonische und schriftliche Kundenkontakt, das Ablehnen von unerfüllbaren Kundenwünschen und der Umgang mit aggressivem Verhalten. Zu einer erfolgreichen Kommunikation mit schwierigen Mieter*innen gehört außerdem die innere und äußere Deeskalation: Wie gelassen bleiben, wenn es schwierig wird? Was tun, wenn man im Gespräch unter Druck gerät? Wie mit Mieter*innen umgehen, die aufgrund psychischer Krankheit anders reagieren als erwartet?
Im Seminar besteht die Möglichkeit, schwierige Einzelfälle zu besprechen.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
24. März 2025
Praxisseminar: Für Datenschutzbeauftragte – Aktuelles und Kontroverses im Datenschutz
Praxisseminar EDV
ONLINE-Zuschaltung möglich
In diesem Seminar werden einige Kernthemen des Datenschutzes besprochen, die Dauerbrenner der Diskussion sind. Dazu blicken wir auf Gerichtsurteile der vergangenen sechs Monate, die aktuellen Berichte der Aufsichtsbehörden sowie aktuelle Diskussionen und Entwicklungen. Aufbauend darauf sind in das Seminar praxisrelevante Übungen integriert, entlang derer Sie Ihre Handlungsfähigkeit ausbauen können und die Sachverhalte gemeinsam mit dem Dozenten erarbeiten können.
Gerne können Sie vorab Ihre Beispiele und Fragen aus der Praxis einreichen, die dann im Seminar bearbeitet werden können.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
24. März 2025