Themen
Weiterbildungen nach §34c GewO (MaBV)
Am 1. August 2018 ist die neue Verordnung zur Änderung der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) in Kraft getreten. Eine wichtige Neuerung: Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter müssen innerhalb von 3 Jahren 20 Zeitstunden Weiterbildung absolvieren. Alle weiteren Informationen zur Weiterbildungspflicht nach MaBV finden Sie weiter unten in den FAQs/ Häufig gestellte Fragen und im Downloadbereich im Seitenmenü.
Die BBA bietet im Rahmen der MaBV mehr als 200 anerkannte Veranstaltungen an, die in unterschiedlichsten Zeitmodellen und Formaten stattfinden. Hier finden Sie zusätzlich zu den fachlichen Angeboten auch zahlreiche überfachliche Seminare und Kurse, die ebenfalls Bestandteil der Weiterbildungsverpflichtung sind. Bei weiteren Fragen beraten wir Sie jederzeit gerne persönlich. Die Ansprechpartner der BBA finden Sie ebenfalls im Seitenmenü.
FAQ/Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich die Weiterbildungsangebote der BBA, die im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung angerechnet werden?
Unsere Weiterbildungsangebote haben wir für Sie mit folgendem Logo gekennzeichnet:
Wen betrifft die Berufszulassungsregelung und Weiterbildungspflicht?
- Gewerbliche Immobilienmakler
- Wohnimmobilienverwalter
- Beschäftigte Personen, welche unmittelbar bei der Makler- bzw. Verwaltertätigkeit mitwirken (z.B. Sachbearbeiter)
Hinweis: Für Auszubildende (z.B. Immobilienkaufmann/ -frau oder Geprüfte/ -r Immobilienfachwirt/ -in beginnt die Nachweispflicht erst 3 Jahre nach Ausbildungsende.
Wie lange habe ich Zeit, meine Weiterbildungsverpflichtung von 20 Stunden Weiterbildung zu erfüllen?
Der Umfang von 20 Stunden Weiterbildung ist bis zum 31.12.2020 zu absolvieren. Bereits durchlaufene Weiterbildungsstunden zwischen dem 1. Januar und dem 31. Juli 2018 werden angerechnet. Es bleibt Ihnen überlassen, wie Sie den Weiterbildungsumfang innerhalb des Drei-Jahres-Zeitraums aufteilen.
Hinweis: Zusätzliche Weiterbildungsstunden können nicht über den Zeitraum hinaus übertragen oder angerechnet werden.
Nach welchen Kriterien sollte ich meine Weiterbildungsangebote auswählen?
Grundsätzlich kann die Weiterbildung in Präsenzform, in Blended-Learning-Angeboten (Verschränkung digitaler und analoger Lernangebote) wie auch in E-Learning-Angeboten erfolgen. Bei der Weiterbildung im begleiteten Selbststudium wie auch bei E-Learning-Formaten ist entscheidend, dass der Weiterbildungsanbieter eine nachweisbare Lernerfolgskontrolle durchführt, dokumentiert und archiviert. Betriebsinterne Weiterbildungsmaßnahmen werden anerkannt, sofern sie die Qualitätskriterien in Anlage 2 zu § 15b Abs. 1 MaBV erfüllen. Zur Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung empfehlen wir grundsätzlich einen Anbieter auszuwählen, der die Qualität der Maßnahmen gewährleistet. Die BBA ist seit 2005 nach DIN EN ISO 9001:2008 und seit 2012 nach DIN ISO 29990:2010 zertifiziert. Beide Akkreditierungen bescheinigen die besondere Qualität der BBA bei der Planung, Durchführung und Evaluation der Angebote.
Wie lange und in welcher Form muss ich meine Weiterbildungszertifikate und -nachweise aufbewahren?
Nachweise und Unterlagen müssen nach der absolvierten Weiterbildungsmaßnahme 5 Jahre auf einem dauerhaften Datenträger (z.B. USB-Stick, E-Mail, Festplatte, Papier) in Ihren Geschäftsräumen aufbewahrt werden. Hierbei geht es darum, dass die Aufsichtsbehörde gemäß §29 Abs. 2 GewO zur sogenannten Nachschau zum Zwecke der Prüfung berechtigt ist.
BBA-Service: Sollten Sie ein BBA-Zertifikat oder einen BBA-Nachweis einmal „verlegt“ haben, wenden Sie sich jederzeit an uns. Wir archivieren Ihre Teilnahmen und können Ihre Zertifikate bis zu 5 Jahre rückwirkend erneut ausstellen.
Download Info-Material
Inhaltliche Anforderungen für Makler
Inhaltliche Anforderungen für Verwalter
Anforderungen an die Weiterbildungsmaßnahme
Formular zur Erfüllung der Weiterbildungspflicht
Bei Fragen zur MaBV?

Veranstaltungen nach MaBV!

Unsere Weiterbildungsangebote haben wir für Sie mit folgendem Logo gekennzeichnet:
März 2023
AUSGEBUCHT: Zielgruppentagung: Leiter*in Rechnungswesen
Zielgruppentagungen Betriebswirtschaft
Auf dieser Tagung erhalten Sie viele Informationen zu den aktuellen Entwicklungen, die für Ihre Arbeitspraxis bedeutend sind. In diesem Jahr liegen die thematischen Schwerpunkte neben den grundsätzlichen Bilanzierungs- und Steuerthemen vor allem bei den Betriebskosten und den Nachhaltigkeitsberichten.
Preis
EUR 1.400,00 (BBA-Mitglied)
EUR 1.750,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 1/2 Tage / 12 UE
Starttermin
30. März 2023
ONLINE-Seminar: Mietrecht - aktuelles zu Schönheitsreparaturen
Seminar Bestandsmanagement
Die Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte zu den Schönheitsreparaturklauseln führt weiterhin dazu, dass Vermieter ihr Verhalten im Zusammenhang mit der vertraglichen Abwälzung von Schönheitsreparaturen auf den Mieter sowie der Durchführung und Abwicklung von Mietverhältnissen immer neu justieren müssen. Das Seminar zeigt die aktuellen Tendenzen in der Rechtsprechung sowie den sich daraus ableitenden Handlungsbedarf für Vermieter auf.
Preis
EUR 439,38 (BBA-Mitglied)
EUR 549,23 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
240 Minuten / 240 Min.
Starttermin
31. März 2023
April 2023
Wohnungswirtschaft, Digitalisierung und neue Medien – wie ist das mit dem Urheberrecht?
Seminar Marketing
ONLINE-Zuschaltung möglich
Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick urheberrechtlich relevanter Themen der Wohnungswirtschaft. Es informiert darüber, welche Leistungen urheberrechtlich geschützt sind und welche Berührungspunkte zur Wohnungswirtschaft, etwa im Marketing und in der Öffentlichkeitsarbeit, bestehen. Einen zweiten Schwerpunkt bildet die Darstellung vertragsrechtlicher Besonderheiten, die im Zusammenhang mit urheberrechtlichen Verträgen zu beachten sind.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
17. April 2023
ONLINE-Seminar: Update - Eigentümerversammlungen unter der Flagge der WEG-Reform
Seminar WEG
Von der ordnungsgemäßen Einladung bis zum fertigen Beschluss. Wie lange ist die Einladungsfrist und wann ist eine Versammlung nun beschlussfähig? Kann man in Corona-Zeiten auch online einladen? Und was ist, wenn die Gemeinschaft in der Versammlung noch keinen Beschluss fassen möchte, da ein Angebot fehlt – kann man den Beschluss ohne Versammlung nachholen?
Diese und weitere Fragen beantwortet wir in unserem ONLINE-Seminar und bereiten Sie so optimal auf die bevorstehenden Eigentümerversammlungen in Ihrer WEG vor.
Preis
EUR 139,50 (BBA-Mitglied)
EUR 174,38 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
90 Minuten / 90 Min.
Starttermin
18. April 2023
Verzögerungen am Bau – Vorsorge- und Reaktionsmöglichkeiten des Bauherrn
Seminar Bauen
ONLINE-Zuschaltung möglich
Bauzeitprobleme stellen die Beteiligten oft vor große Herausforderungen. Auch juristisch ist es ein komplexes Thema. In der Veranstaltung werden vertragliche Regelungsmöglichkeiten sowie Voraussetzungen und Folgen bei Verzug und Behinderung systematisch dargestellt.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
19. April 2023
ONLINE-Seminar: Darlehensbuchhaltung in der Wohnungswirtschaft – Aufgaben, Finanzierungsprozess und Analysen für das Controlling
Seminar Betriebswirtschaft
In der Darlehensbuchhaltung ist das Finanzierungsgeschäft für Prüfer*innen, Gläubiger*innen und Gesellschafter*innen korrekt abzubilden. Die Informationen fließen in den Jahresabschluss und in das interne und externe Berichtswesen ein. Nach der Kreditauszahlung fällt die weitere Betreuung der Kredite häufig unausgesprochen in das Tätigkeitsfeld des Rechnungswesens, hier werden die Raten gezahlt und Salden abgestimmt. Für das Finanzierungscontrolling sind Daten aufzubereiten. Das Seminar setzt an diesen Prozess an und verknüpft für die Mitarbeiter*innen im Rechnungswesen erforderliches Hintergrundwissen zur Finanzierung mit ihren Tätigkeiten und Rollen. Es werden Finanzierungsfachthemen dargestellt und Ableitungen für die Darlehensbuchhaltung gegeben.
Preis
EUR 738,90 (BBA-Mitglied)
EUR 923,40 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
24. April 2023
Praxisseminar: Investitionsrechnung in der Wohnungswirtschaft – professionelle Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Praxisseminar Betriebswirtschaft
Für strategische Weichenstellungen und wichtige Vorhaben wie Projektentwicklungs-, Sanierungs-, Renovierungs- oder Optimierungsvorhaben werden überzeugende Entscheidungsvorlagen für Vorstände, Gesellschafter*innen, Aufsichtsräte oder Kreditgeber*innen immer wichtiger. Dieses kompakte Praxisseminar befähigt Sie, eine professionelle Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vorzunehmen, um die gewünschte Freigabe von Investitionsmitteln zu erhalten. Sie werden befähigt, Ihre Empfehlungen mit den Kennzahlen der Investitionsrechnung zu belegen.
Preis
EUR 821,00 (BBA-Mitglied)
EUR 1.026,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
25. April 2023
Professioneller Umgang mit Beschwerden und Reklamationen
Seminar Kommunikation
Wenn Emotionen eine Beschwerde zur Krise machen, bleiben die besten Argumente oft wirkungslos. Wie Sie geschickt Lösungen finden und gleichzeitig gute Anti-Ärger-Strategien nutzen, erfahren Sie in diesem produktiven Seminar.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
25. April 2023
ESG. Ratings, Bewertungstools, Nachhaltigkeitsperformance
Praxisseminar Betriebswirtschaft
An drei Buchstaben kommt derzeit niemand mehr vorbei: ESG.
Nachhaltiges Wirtschaften wird nach und nach zur Pflicht. Klima- und Umweltrisiken werden zu festen Berechnungsgrößen bei Investments. Soziale Aspekte und solche verantwortungsvoller Unternehmensführung ziehen nach.
Die großen Ratingagenturen haben längst Ideen und Scoringsysteme entwickelt, mit denen sie Unternehmen nach ESG-Kriterien bewerten. Die EU sowie Software- und Beratungshäuser folgen nun. Die Folgen für die Immobilienwirtschaft liegen auf der Hand. Wir sagen Ihnen, worauf es jetzt ankommt, was die nächsten ESG-Zielmarken sind und zeigen, wie Sie ihr Unternehmen auf die Veränderungen vorbereiten und selbst raten können.
Preis
EUR 821,00 (BBA-Mitglied)
EUR 1.026,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
26. April 2023
Wie gelingt’s? Verringerung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor bis 2030/2045
Seminar Bestandsmanagement
ONLINE-Zuschaltung möglich
2045 ist Deutschland klimaneutral. So sieht es das Klimaschutzgesetz vor. Damit der Weg dorthin gelingt, ist bereits bis 2030 eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes gefordert.
Unternehmen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft sind nun angehalten, effiziente Maßnahmen zur Reduktion ihrer Co2-Emissionen zu ergreifen und diese nachweisen zu können. Eine entsprechende Bestandaufnahme ist dabei ebenso wichtig, wie die Ableitung einer ganzheitlichen Strategie zur Bestandsentwicklung. Neben der Vermittlung theoretischem Hintergrundwissens stehen in diesem Seminar praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Entwicklung eines individuellen Klimapfades im Vordergrund.
Preis
EUR 821,00 (BBA-Mitglied)
EUR 1.026,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
26. April 2023
Mai 2023
Für Quereinsteiger*innen – Praktische Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
Seminar Bestandsmanagement
Dieses Seminar gibt Quereinsteiger*innen einen Überblick über die Eigenschaften der Immobilien und Wohnungsbranche. Sie erhalten Grundlagenwissen zur Wohnpolitik, Rahmenbedingungen und zu den wichtigen Tätigkeitsbereichen in der Wohnungswirtschaft. Auch Mitarbeitende aus den Bereichen IT oder Empfang können hier anwendbares Wissen erlangen. Das Gewerberaummietrecht wird in allen Inhalten berücksichtigt.
Preis
EUR 1.432,00 (BBA-Mitglied)
EUR 1.790,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
3 Tage / 24 UE
Starttermin
03. Mai 2023
Wohnungsabnahmen rechtlich sicher durchführen
Seminar Bestandsmanagement
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinander. Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung, die den Mitarbeiter/die Mitarbeiterin auf eine harte Probe stellt. Er/sie muss ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll schreiben und gleichzeitig erhebliche juristische Kenntnisse haben. Die ständige Rechtsprechung des BGH und insbesondere die Darstellung in der Presse verunsichert Mieter und Vermieter. So gibt es oft bei der Wohnungsabnahme heftigen Streit. Dieses Seminar soll den Teilnehmenden Sicherheit und das erforderliche Wissen vermitteln.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
04. Mai 2023
WEG: Grundlagen der WEG-Verwaltung (Intensivkurs)
Seminar WEG
ONLINE-Zuschaltung möglich
In diesem Seminar werden die wichtigsten Grundlagen der WEG-Verwaltung besprochen. Dazu gehören die Begründung von Wohnungs- bzw. Teileigentum, die Abgrenzung von Gemeinschafts- und Sondereigentum und die Organe der Wohnungseigentümergemeinschaft.
Preis
EUR 1.624,00 (BBA-Mitglied)
EUR 2.030,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
3 1/2 Tage / 26 UE
Starttermin
08. Mai 2023
ONLINE-Seminar: Schimmelpilze: Rechtliche Möglichkeiten bei Befall
Seminar Technik
Tritt Schimmel in einem Mietobjekt auf, so ergeben sich in diesem Zusammenhang vielfältige tatsächliche und rechtliche Fragestellungen. Nicht selten werden hierbei Handlungspflichten durch Vermieter verkannt, wobei insbesondere die Beweislastverteilung zu beachten ist. Auch wenn Schimmelbefall auf den Mietgebrauch zurückzuführen ist, ergibt sich hiermit noch nicht zwingend eine rechtliche Verantwortlichkeit des Mieters. Das Seminar erläutert die aktuelle Rechtsprechung zu den Verantwortlichkeiten des Vermieters und Mieters und zeigt auf, welches Verhalten des Vermieters rechtlich erforderlich und geboten ist.
Preis
EUR 279,00 (BBA-Mitglied)
EUR 348,75 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
180 Minuten / 240 Min.
Starttermin
08. Mai 2023
ONLINE-Seminar: Meine Betriebskostenabrechnung ist falsch! Konfliktfreie Mieter*innenkommunikation
Seminar Bestandsmanagement
In den vergangenen Jahren sind Heiz- und Betriebskosten stetig gestiegen und zahlreiche Mieter*innen hatten relativ hohe Nachzahlungen. Wenn dann noch in den Medien immer wieder von falschen Abrechnungen berichtet wird, führt dies vielfach dazu, dass Mieter*innen u. U. mit Hilfe des Mietervereins gezielt nach Fehlern suchen. Lernen Sie, unter Verwendung geeigneter Gesprächstechniken, dem/der Mieter*innen konsequent und kundenorientiert die Inhalte der Betriebskostenabrechnung zu erklären.
Preis
EUR 585,85 (BBA-Mitglied)
EUR 732,31 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
09. Mai 2023
Umgang mit Schadstoffen im Wohnungsbau - Analyse, Sanierung und Entsorgungskonzepte
Seminar Technik
Das Seminar behandelt das Schadstoff-Management von A bis Z: Von Analyse und Bewertung typischer Gefahr- und Schadstoffe, dem Gefahrstoffgutachten über die Erläuterung des Sanierungskonzeptes bis zur Entsorgung sowie einem Exkurs zu Asbest – Sie erhalten alle grundlegenden Informationen, um in der Praxis Schadstoffe mit Strategie sicher und effizient zu beseitigen.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
10. Mai 2023
ONLINE-Seminar: Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz in der wohnungswirtschaftlichen Praxis
Seminar Bestandsmanagement
Wann diskriminiere ich eine*n Mieter*in? Könnten Sie diese Frage ad hoc beantworten?
In Zeiten wachsender Diversität der Mieterschaft ist es für Akteure der Wohnungswirtschaft wichtig, mit den juristischen Inhalten und praktischen Anforderungen des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes (AGG) vertraut zu sein. Um daraus auch Maßnahmen für die berufliche Praxis abzuleiten, liegt ein besonderes Augenmerk des Seminars auf der praktischen Handhabe. Insbesondere werden auf arbeitsrechtliche bis hin zu strafrechtliche Konsequenzen bei begründeten Beschwerden eingegangen. Dazu erhalten die Teilnehmer*innen eine Reihe von Praxishilfen im kommunikativen Bereich.
Preis
EUR 439,38 (BBA-Mitglied)
EUR 549,23 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
240 Minuten / 240 Min.
Starttermin
12. Mai 2023
Betriebskosten im Griff - Rechtsprechung, Plausibilitätsprüfung und Abrechnung (Intensivkurs)
Seminar Bestandsmanagement
ONLINE-Zuschaltung möglich
Sie erhalten Handlungsempfehlungen, die Sie für die Erstellung einer ordnungsgemäßen und rechtlich einwandfreien Betriebskostenabrechnung unbedingt benötigen. Somit erfahren Sie, welche Fallstricke Sie umgehen müssen, damit Ihre Betriebskostenabrechnung ordnungsgemäß ausfällt. Jede Betriebskostenart wird nach Bedarf diskutiert und erläutert.
Sie haben die Möglichkeit, eine Betriebskostenabrechnung des Unternehmens mitzubringen, um offene Fragen zu klären.
Preis
EUR 1.043,00 (BBA-Mitglied)
EUR 1.304,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
2 Tage / 14 UE
Starttermin
16. Mai 2023
Neubau mit Holz
Seminar Bauen
ONLINE-Zuschaltung möglich
Holz ist einer der ältesten Baustoffe weltweit. Seit einiger Zeit erfährt er ein Revival:
Aufgrund seiner Gewinnung, Wiederverwertung und Langlebigkeit fügt sich dieser nachwachsende Rohstoff perfekt in einen nachhaltigen Werkstoffkreislauf ein. Und nicht nur das: Seine bauphysikalischen Eigenschaften filtern CO2 aus der Luft, sorgen für ein angenehmes Raumklima und tragen somit zu einer positiven Klimabilanz bei. Richtig geplant, können Holzbauprojekte zudem Bauzeiten verkürzen und bringen so einen ökonomischen Vorteil mit sich.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
17. Mai 2023
ONLINE-Seminar: Mietrechtliche Fragen bei Tod von Mieter*innen
Seminar Bestandsmanagement
Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über alle erbrechtlichen und mietrechtlichen Fragestellungen bei Tod des Mieters bzw. Genossenschaftsmitglieds.
Der Todesfall führt zunächst in das Erbrecht; die Vermittlung von Grundkenntnisse und Handlungsanleitungen für verschiedenste Fallkonstellationen prägen diesen Teil des Seminars. Ausführlich werden danach die mietrechtlichen Folgen anhand der Sondervorschriften im Wohnraummietrecht erläutert. Die Lösung von Problemfällen, die häufig in Praxis vorkommen, bildet, neben den eigenen Fällen der Teilnehmer*innen, den Schwerpunkt des Seminars.
Preis
EUR 585,85 (BBA-Mitglied)
EUR 732,31 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
22. Mai 2023
Praxisseminar: Aussagekräftige Reportings im wohnungswirtschaftlichen Controlling
Praxisseminar Betriebswirtschaft
ONLINE-Zuschaltung möglich
Eine besonders wichtige Aufgabe des Controllings ist die (Weiter-) Entwicklung der Berichte, die das Management benötigt, um darauf aufbauend Entscheidungen treffen zu können. In diesem Seminar lernen Sie, welche Daten und Kennzahlen in Wohnungsunternehmen eine besondere Rolle spielen, wie Sie diese zielgerichtet aufbereiten und so darstellen, dass die Empfänger*innen sie nutzen können. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich auszutauschen und sämtliche Praxisfragen und Ihre eigenen Beispiele zu erörtern und zu bearbeiten.
Preis
EUR 651,00 (BBA-Mitglied)
EUR 814,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
23. Mai 2023
ONLINE-Seminar: Datenschutzkonformes Verhalten im Home-Office
Seminar EDV
Die Einhaltung des Datenschutzes muss auch beim Arbeiten außerhalb des Unternehmens gewährleistet werden. Daher ist es notwendig, die aktuelle Rechtsprechung und alle Anforderungen zum Datenschutz im Home-Office zu kennen und sich dementsprechend zu verhalten. In diesem ONLINE-Seminar werden Sie relevantes Fachwissen und Handlungsempfehlungen erhalten, um den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden.
Preis
EUR 93,00 (BBA-Mitglied)
EUR 116,25 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
60 Minuten / 60 Min.
Starttermin
24. Mai 2023