Zertifikatslehrgang
Fachmann*frau Sozialmanagement (BBA)
Zertifizierte*r Fachmann*frau Sozialmanagement in der Wohnungswirtschaft (BBA)
Die Wohnungsversorgung benachteiligter Schichten, Veränderungen der Familienstruktur, Folgen des demografischen Wandels oder durch Zuwanderung können nicht allein durch bauliche Lösungen bewältigt werden. Es bedarf auch eines sozialen Verständnisses wohnungswirtschaftlicher Dienstleistungen. Daraus folgt, dass Sozialarbeit in den wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Unternehmen nicht mehr wegzudenken ist. Und hier kommen Sie als zukünftiger Fachmann für Sozialmanagement ins Spiel.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen fachliches, rechtliches und kommunikatives Wissen, um die zukünftigen sozialen Herausforderungen in der Wohnungswirtschaft bewältigen zu können. So z.B. Nachbarschaftskonflikte, Räumungsklagen, Verwahrlosung, Wohn- und Mietschuldenberatung sowie der Umgang mit den unterschiedlichsten Mietergruppen.
Nach Ihrem Abschluss sind Sie in der Lage mit unterschiedlichen Mietergruppen bedarfsgerecht zu kommunizieren, mit Kooperationspartnern und staatlichen Anlaufstellen zusammenzuarbeiten und Handlungsoptionen für den Umgang mit schwierigen Klienten zu geben. Instrumente zum Konfliktmanagement, zur Mietschuldnerberatung und klassische Ansätze zur Hilfe und Selbsthilfe runden hierbei das Lehrangebot ab.
Weitere Informationen zum nächsten Kurs
Der nächste Lehrgang startet im Herbst 2023.
Auszug aus dem Curriculum
Konzepte: Soziales Management im Überblick (1 Tag)
- Strategie und Unternehmensphilosophie
- Ziele, Aufgaben und Nutzen von sozialer Arbeit
Vorbereitung auf die Prüfungsleistung (1 Tag)
- Lerntypen und Lernmethoden
- Präsentations- und Moderationstechniken
Kooperation mit Ämtern und Behörden unter sozialrechtlichen Aspekten (3 Tage)
- Überblick über das System und die Leistungen der sozialen Sicherung
- Sozialrechtliche Regelungen sowie Wohngeld und Psychisch-Kranken-Gesetz
- Ämter und Behörden die mir Unterstützung bieten
- Checklisten für die Anwendung im Wohnungsunternehmen
- Beispiele aus der Praxis
Sozialberatung in der Wohnungswirtschaft (1 Tag)
- Beratungsansätze für unterschiedliche Situationen und Dringlichkeitsstufen
- Verlauf und Aufbau von Beratungsgesprächen insbesondere Erstgesprächen
Praktische Arbeitshilfen in der Interaktion mit unterschiedlichen Mietergruppen (3 Tage)
- Überblick über differenzierte Mietergruppen
- Handhabung von Einwänden
- Routiniert und sachlich verhandeln
- Mit Aggressoren umgehen
- Konfliktschaffendes und Konfliktlösendes Verhalten
- Vermeidbare und nicht vermeidbare Konfliktsituationen
Umgang und Unterstützung im Rahmen der Mietschuldnerberatung (1 Tag)
- Umgang und Verhandlung mit Mietschuldnern
- Motivation zur Änderung des Zahlungsverhaltens
- Wer gibt Unterstützung?
Die gesetzliche Pflegeversicherung (1 Tag)
- Entwicklung der Pflegeversicherung
- Übersicht Pflegeleistungen und Pflegegrade
- Pflegeberatung
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter - Möglichkeiten und Alternativen zum Pflegeheim (1 Tag)
- Mögliche Wohnformen
- Häusliche Vorbereitungen auf eine mögliche temporäre Pflege in der Wohnung
- Mögliche Haushaltshilfen
Sozialarbeit in der Praxis (1 Praxistag)
- Strategische Ausrichtung und Motivation der ProPotsdam im Bereich Sozial- und Quartiersmanagement
- Besuch von Einrichtungen des Vereins Soziale Stadt e.V. Potsdam in Schlaatz und Drewitz sowie einer Flüchtlingseinrichtung
Stressmanagement und Resilienztraining (2 Tage)
- Psychische und Physische Symptome frühzeitig erkennen
- Stress in meinem Arbeitsumfeld als Sozialarbeiter wirksam begegnen
- Analyse meiner derzeitigen Widerstandsfähigkeit
- Übungen, Selbstreflexion und Training in Kleingruppen
Lernziele
- Einen Einblick in das Sozialsystem gewinnen und die Fähigkeit besitzen mit relevanten Behörden und Ämtern zusammenzuarbeiten
- Beratungsmodelle kennen sowie deren Verlauf und Aufbau begreifen
- Wissen über die unterschiedlichsten Mietergruppen aneignen und verschiedene Gesprächstechniken erschließen
- Mit Mietschuldnern angemessen umgehen und zusammen Lösungswege erarbeiten
- Die Fähigkeit besitzen sich von Stress zu befreien und resilienter auftreten
Methoden
Vortrag, Übungen, Austausch und Diskussion, Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Praxis, Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe
Mitarbeiter der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft mit Mieterkontakt, Mitarbeiter die im Sozialmanagement tätig sind oder zukünftig tätig sein werden, Quereinsteiger
Voraussetzungen
Erfahrungen aus der Wohnungswirtschaft sind von Vorteil
Prüfung
Die Prüfung gliedert sich in folgende Teile:
1) Schriftlicher Multiple-Choice-Test (60 min)
2) Projektbearbeitung
3) Präsentation der Projektarbeit
Abschluss
Zertifizierte*r Fachmann*frau Sozialmanagement in der Wohnungswirtschaft (BBA)
Preis
- BBA-Mitglieder 2.544 EUR
- Normalpreis 3.180 EUR
Der Veranstaltungspreis schließt alle Prüfungsgebühren, Veranstaltungsunterlagen (abrufbar über die BBA-Lernplattform) und Verpflegung ein.
Sprechen Sie uns an!

November 2023
Zertifizierte*r Fachmann*frau Sozialmanagement in der Wohnungswirtschaft (BBA) 9
Zertifikatslehrgang Soziales Management
Der soziale Sektor wächst stetig und differenziert sich immer weiter aus. Auch in den wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Unternehmen ist Sozialarbeit nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Herausforderungen, z. B. demografischer Wandel, Individualisierung, Migration und Einkommensungleichheit führen dazu, dass Mitarbeiter*innen Aufgaben bewältigen müssen, die über ihr alltägliches Fachwissen hinausgehen.
Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden die notwendigen Instrumente um fachlichen, rechtlichen und kommunikativen Herausforderungen situativ angemessen begegnen zu können.
Preis
EUR 3.150,00 (BBA-Mitglied)
EUR 3.938,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
6 Monate / 114 UE
Starttermin
27. November 2023