BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Hauptstraße 78/7912159 BerlinT 030 23 08 55-0

Zertifikatslehrgang

Hausmeister*in

Zer­ti­fi­zier­te*r Haus­meis­ter*in (BBA)

Das Be­rufs­bild des Haus­meis­ters ist viel­fäl­tig. Ne­ben hand­werk­li­chen Tä­tig­kei­ten über­tra­gen ih­nen die Woh­nungs- und Haus­ei­gen­tü­mer so­wie Haus­ver­wal­tun­gen wei­te­re zu­sätz­li­che Auf­ga­ben wie z.B. das An­fer­ti­gen von Über­ga­be­pro­to­kol­len bei Mie­ter­wech­sel, Zäh­ler­ab­le­sun­gen, das Über­wa­chen von Hand­wer­kern oder die Kon­trol­le von Auf­maßen. Wei­te­re ty­pi­sche Auf­ga­ben ei­nes Haus­meis­ters sind u.a. Ob­jekt­be­treu­ungen, Grün­an­la­gen­pfle­ge, Ent­rüm­pe­lun­gen und der Win­ter­dienst. So­mit ge­hö­ren fun­dier­te tech­ni­sche Kennt­nis­se, lö­sungs­o­ri­en­tier­tes Han­deln, Durch­set­zungs­fäh­ig­keit und Fin­ger­spit­zen­ge­fühl zu den Kern­kom­pe­ten­zen von Haus­meis­tern. Für die Mie­ter sind sie in vie­len Fäl­len die er­sten An­sprech­part­ner und da­durch ein wich­ti­ger Ver­tre­ter des ge­sam­ten Un­ter­neh­mens. Die Wei­ter­bil­dung zum Zer­ti­fi­zier­ten Haus­meis­ter ori­en­tiert sich an den prak­ti­schen Er­for­der­nis­sen von um­fas­send qua­li­fi­zier­ten Spe­zi­a­lis­ten für den ope­ra­ti­ven Be­trieb von Im­mo­bi­li­en. Da­her er­gänzt der Lehr­gang Zer­ti­fi­zier­te*r Haus­meis­ter*in (BBA) die klas­si­schen The­men der Aus­bil­dung, wie z.B. Tech­nik, Ver­mie­tung, Ver­kehrs­si­che­rung und Be­triebs­kos­ten, um die Be­rei­che Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ser­vice am Mie­ter. Das Au­gen­merk der Do­zen­ten liegt auf ei­ner be­son­ders pra­xis­na­hen und ziel­grup­pen­ge­rech­ten Ver­mitt­lung der In­hal­te. Ab­ge­schlos­sen wird der Lehr­gang mit ei­ner Mul­ti­ple-Choice-Prü­fung.

Allgemeine Informationen

Der nächste Lehrgang startet im Herbst 2023.

Auszug aus dem Curriculum

Kommunikation und Service

  • Der erste Eindruck – Wirkung auf andere
  • Kommunikation mit Mietern
  • Serviceorientierung und Kundenbindung
  • Gesprächsführung bei Konflikten mit Mietern
  • Umgang mit aggressiven oder psychisch kranken Mietern
  • Sicheres, respektvolles und verbindliches Auftreten

Vermietungspraxis

  • Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
  • Schönheitsreparaturen und Einbauten des Mieters
  • Kleinreparaturen/Kleininstandhaltung
  • Mieterverhalten und mietrechtliche Schritte
  • Hausordnung und deren Durchsetzung
  • Mängelanzeigen und Mietminderungsrechte
  • Untervermietung
  • Tierhaltung
  • Wohnungsvor- und -endabnahmen/Wohnungsübergabe
  • Rechtssicherheit bei Not-/Zwangsöffnung
  • Tod des Mieters
  • Mülltrennung und -entsorgung
  • Steuerung von Dienstleistern (Auftragsannahme, Dokumentation, Abnahme und Abrechnung von Leistungen)
  • Gewerberaummietrecht

Umgang mit Schadstoffen

  • Typische Schadensfälle (Schimmelpilze etc.)
  • Bauwerksfehler und Baumängelbeseitigung
  • Mieterverhalten und mietrechtliche Schritte

Betriebs- und Heizkosten

  • Vertragliche Vereinbarungen und gesetzliche Grundlagen
  • Umlagefähige und nicht umlagefähige Kosten
  • Abgrenzung zwischen betriebskostenrelevanten Tätigkeiten und anderen Aufgaben
  • Aufzeichnungsanforderungen für betriebskostenrelevante Tätigkeiten
  • Mieterwechsel innerhalb des Abrechnungszeitraums
  • Häufige Streitpunkte bei Betriebskostenabrechnungen (Rechtsprechung)
  • Abrechnung von Heizkosten
  • Pflicht zur Verbrauchserfassung/Ablesung
  • Aufteilung der Heiz- und Warmwasserkosten
  • Kürzungsrecht des Mieters

Verkehrssicherungspflichten

  • Straßenreinigung und Winterdienst
  • Spielplätze und Grünanlagen
  • Betriebssicherheitsverordnung
  • Aufzüge im Bau oder in der Modernisierung befindliche Objekte
  • Brandschutz
  • Treppenhaus und Hof
  • Durchgänge als Parkplätze für Fahrräder
  • Sperrmüll im Keller
  • Haftung und Schadenersatz
  • Gefahrenanalyse, Dokumentation und Haftung

Haustechnik

  • Elektrische und Heizungsanlagen
  • Trink- und Abwasser
  • Aufzüge
  • Rauchmelder und Feuerlöscheinrichtungen
Lernziele
  • Das Aufgabenfeld der Hausmeistertätigkeit kennen und beherrschen
  • Soziale Kompetenz und Sicherheit beim Umgang mit Mietern erlangen
  • Vertragsverhältnis zwischen Mieter und Vermieter kennen und daraus folgende Wechselwirkungen ableiten
Methoden
  • Vortrag
  • Einzel- und Gruppenarbeit
  • Rollenübungen
  • Fallbesprechungen
Zielgruppe

Hausmeister/Hauswarte wie auch Quereinsteiger, die sich für dieses Berufsfeld qualifizieren wollen.

Voraussetzungen

Keine, jedoch wäre eine abgeschossene Ausbildung im handwerklichen oder technischen Bereich von Vorteil.

Prüfung

Abschlussprüfung in Form eines schriftlichen 90-minütigen Tests.

Abschluss

Zertifizierte*r Hausmeister*in (BBA)

Sprechen Sie uns an!

Veranstaltungsfinder

1 Veranstaltung gefunden

Ergebnisse sortieren:

Starttermin

  • Starttermin
  • Dauer
  • Preis
  • Thema
  • Format
  • Abschluss
Thema

Alle Themen

Abschluss

Alle Abschlüsse

Format

Alle Formate

Dauer

Ohne Einschränkung

Bitte grenzen Sie Ihre Suche ggf. weiter ein:

September 2023

Zertifizierte*r Hausmeister*in (BBA) 21

Zertifikatslehrgang Technik

ONLINE-Zuschaltung möglich
Hausmeister*innen sind die Allrounder der Immobilienwirtschaft. Fundierte technische Kenntnisse und lösungsorientiertes Handeln gehören zu den unabdingbaren Voraussetzungen. Zusätzlich benötigen sie soziale Kompetenzen, um schwierige Situationen im Kundenkontakt zu lösen. Denn Hausmeister*innen sind regelmäßig die erste Anlaufstelle ihrer Mieterschaft und repräsentieren so das gesamte Unternehmen.

Diesen Aspekt greift der Lehrgang auf und ergänzt die üblichen Themen der Hausmeisterausbildung – Technische Gebäudeausrüstung, Vermietung und Verkehrssicherung – um die Bereiche Kommunikation und Service sowie Betriebs- und Heizkosten. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse stehen praktische Beispiele und Übungen sowie Begehungen im Fokus.

Preis

EUR 2.600,00 (BBA-Mitglied)

EUR 3.250,00 (Normalpreis)

Dauer / Umfang

7 Monate / 105 UE

Starttermin

21. September 2023