Zertifikatslehrgang
Hausmeister*in
Zertifizierte*r Hausmeister*in (BBA)
Das Berufsbild des Hausmeisters ist vielfältig. Neben handwerklichen Tätigkeiten übertragen ihnen die Wohnungs- und Hauseigentümer sowie Hausverwaltungen weitere zusätzliche Aufgaben wie z.B. das Anfertigen von Übergabeprotokollen bei Mieterwechsel, Zählerablesungen, das Überwachen von Handwerkern oder die Kontrolle von Aufmaßen. Weitere typische Aufgaben eines Hausmeisters sind u.a. Objektbetreuungen, Grünanlagenpflege, Entrümpelungen und der Winterdienst. Somit gehören fundierte technische Kenntnisse, lösungsorientiertes Handeln, Durchsetzungsfähigkeit und Fingerspitzengefühl zu den Kernkompetenzen von Hausmeistern. Für die Mieter sind sie in vielen Fällen die ersten Ansprechpartner und dadurch ein wichtiger Vertreter des gesamten Unternehmens. Die Weiterbildung zum Zertifizierten Hausmeister orientiert sich an den praktischen Erfordernissen von umfassend qualifizierten Spezialisten für den operativen Betrieb von Immobilien. Daher ergänzt der Lehrgang Zertifizierte*r Hausmeister*in (BBA) die klassischen Themen der Ausbildung, wie z.B. Technik, Vermietung, Verkehrssicherung und Betriebskosten, um die Bereiche Kommunikation und Service am Mieter. Das Augenmerk der Dozenten liegt auf einer besonders praxisnahen und zielgruppengerechten Vermittlung der Inhalte. Abgeschlossen wird der Lehrgang mit einer Multiple-Choice-Prüfung.
Allgemeine Informationen
Der nächste Lehrgang startet im Herbst 2023.
Auszug aus dem Curriculum
Kommunikation und Service
- Der erste Eindruck – Wirkung auf andere
- Kommunikation mit Mietern
- Serviceorientierung und Kundenbindung
- Gesprächsführung bei Konflikten mit Mietern
- Umgang mit aggressiven oder psychisch kranken Mietern
- Sicheres, respektvolles und verbindliches Auftreten
Vermietungspraxis
- Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern
- Schönheitsreparaturen und Einbauten des Mieters
- Kleinreparaturen/Kleininstandhaltung
- Mieterverhalten und mietrechtliche Schritte
- Hausordnung und deren Durchsetzung
- Mängelanzeigen und Mietminderungsrechte
- Untervermietung
- Tierhaltung
- Wohnungsvor- und -endabnahmen/Wohnungsübergabe
- Rechtssicherheit bei Not-/Zwangsöffnung
- Tod des Mieters
- Mülltrennung und -entsorgung
- Steuerung von Dienstleistern (Auftragsannahme, Dokumentation, Abnahme und Abrechnung von Leistungen)
- Gewerberaummietrecht
Umgang mit Schadstoffen
- Typische Schadensfälle (Schimmelpilze etc.)
- Bauwerksfehler und Baumängelbeseitigung
- Mieterverhalten und mietrechtliche Schritte
Betriebs- und Heizkosten
- Vertragliche Vereinbarungen und gesetzliche Grundlagen
- Umlagefähige und nicht umlagefähige Kosten
- Abgrenzung zwischen betriebskostenrelevanten Tätigkeiten und anderen Aufgaben
- Aufzeichnungsanforderungen für betriebskostenrelevante Tätigkeiten
- Mieterwechsel innerhalb des Abrechnungszeitraums
- Häufige Streitpunkte bei Betriebskostenabrechnungen (Rechtsprechung)
- Abrechnung von Heizkosten
- Pflicht zur Verbrauchserfassung/Ablesung
- Aufteilung der Heiz- und Warmwasserkosten
- Kürzungsrecht des Mieters
Verkehrssicherungspflichten
- Straßenreinigung und Winterdienst
- Spielplätze und Grünanlagen
- Betriebssicherheitsverordnung
- Aufzüge im Bau oder in der Modernisierung befindliche Objekte
- Brandschutz
- Treppenhaus und Hof
- Durchgänge als Parkplätze für Fahrräder
- Sperrmüll im Keller
- Haftung und Schadenersatz
- Gefahrenanalyse, Dokumentation und Haftung
Haustechnik
- Elektrische und Heizungsanlagen
- Trink- und Abwasser
- Aufzüge
- Rauchmelder und Feuerlöscheinrichtungen
Lernziele
- Das Aufgabenfeld der Hausmeistertätigkeit kennen und beherrschen
- Soziale Kompetenz und Sicherheit beim Umgang mit Mietern erlangen
- Vertragsverhältnis zwischen Mieter und Vermieter kennen und daraus folgende Wechselwirkungen ableiten
Methoden
- Vortrag
- Einzel- und Gruppenarbeit
- Rollenübungen
- Fallbesprechungen
Zielgruppe
Hausmeister/Hauswarte wie auch Quereinsteiger, die sich für dieses Berufsfeld qualifizieren wollen.
Voraussetzungen
Keine, jedoch wäre eine abgeschossene Ausbildung im handwerklichen oder technischen Bereich von Vorteil.
Prüfung
Abschlussprüfung in Form eines schriftlichen 90-minütigen Tests.
Abschluss
Zertifizierte*r Hausmeister*in (BBA)
Sprechen Sie uns an!

September 2023
Zertifizierte*r Hausmeister*in (BBA) 21
Zertifikatslehrgang Technik
ONLINE-Zuschaltung möglich
Hausmeister*innen sind die Allrounder der Immobilienwirtschaft. Fundierte technische Kenntnisse und lösungsorientiertes Handeln gehören zu den unabdingbaren Voraussetzungen. Zusätzlich benötigen sie soziale Kompetenzen, um schwierige Situationen im Kundenkontakt zu lösen. Denn Hausmeister*innen sind regelmäßig die erste Anlaufstelle ihrer Mieterschaft und repräsentieren so das gesamte Unternehmen.
Diesen Aspekt greift der Lehrgang auf und ergänzt die üblichen Themen der Hausmeisterausbildung – Technische Gebäudeausrüstung, Vermietung und Verkehrssicherung – um die Bereiche Kommunikation und Service sowie Betriebs- und Heizkosten. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse stehen praktische Beispiele und Übungen sowie Begehungen im Fokus.
Preis
EUR 2.600,00 (BBA-Mitglied)
EUR 3.250,00 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
7 Monate / 105 UE
Starttermin
21. September 2023