Zertifikatslehrgang
Hausmeister*in
Zertifizierte*r Hausmeister*in (BBA)
Das Berufsbild des Hausmeisters ist vielfältig. Neben handwerklichen Tätigkeiten übertragen ihnen die Wohnungs- und Hauseigentümer sowie Hausverwaltungen weitere zusätzliche Aufgaben wie z.B. das Anfertigen von Übergabeprotokollen bei Mieterwechsel, Zählerablesungen, das Überwachen von Handwerkern oder die Kontrolle von Aufmaßen. Weitere typische Aufgaben eines Hausmeisters sind u.a. Objektbetreuungen, Grünanlagenpflege, Entrümpelungen und der Winterdienst. Somit gehören fundierte technische Kenntnisse, lösungsorientiertes Handeln, Durchsetzungsfähigkeit und Fingerspitzengefühl zu den Kernkompetenzen von Hausmeistern. Für die Mieter sind sie in vielen Fällen die ersten Ansprechpartner und dadurch ein wichtiger Vertreter des gesamten Unternehmens. Die Weiterbildung zum Zertifizierten Hausmeister orientiert sich an den praktischen Erfordernissen von umfassend qualifizierten Spezialisten für den operativen Betrieb von Immobilien. Daher ergänzt der Lehrgang Zertifizierte*r Hausmeister*in (BBA) die klassischen Themen der Ausbildung, wie z.B. Technik, Vermietung, Verkehrssicherung und Betriebskosten, um die Bereiche Kommunikation und Service am Mieter. Das Augenmerk der Dozenten liegt auf einer besonders praxisnahen und zielgruppengerechten Vermittlung der Inhalte. Abgeschlossen wird der Lehrgang mit einer Multiple-Choice-Prüfung.
Sprechen Sie uns an!

September 2022
Zertifizierte*r Hausmeister*in (BBA) 20
Zertifikatslehrgang Technik
ONLINE-Zuschaltung möglich
Hausmeister*innen sind die Allrounder der Immobilienwirtschaft. Fundierte technische Kenntnisse und lösungsorientiertes Handeln gehören zu den unabdingbaren Voraussetzungen. Zusätzlich benötigen sie soziale Kompetenzen, um sc
Preis
EUR 2.050,00 (BBA-Mitglied)
EUR 2.562,50 (Normalpreis)
Dauer / Umfang
7 Monate / 105 UE
Starttermin
22. September 2022