Fachtagungen Management & Personal
KI-Konferenz 2024: Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Wohnungswirtschaft
Achtung: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
ONLINE-Zuschaltung möglich
Generative Künstliche Intelligenz ist angekommen. In der Gesellschaft, in der Kultur, in der Wirtschaft. Auch in Ihrem Unternehmen? Ganz bestimmt! Erhebungen zeigen, dass sieben von zehn Mitarbeitenden, die KI-Werkzeuge bei der Arbeit nutzen, dies tun, ohne dass diese von den Unternehmen bereitgestellt werden. Ein Grund mehr, um sich mit der gezielten Einführung von KI zu beschäftigen. Künstliche Intelligenz ist aber vor allem Treiber von Innovation: KI-Lösungen tragen in vielen Bereichen dazu bei, die Abläufe effizienter zu gestalten und den Zeitaufwand für Standardaufgaben zu reduzieren. Doch wie fängt man an? Welche Schritte sind notwendig, welches Know-How muss vorhanden sein? Lassen sich Einzellösungen verwirklichen? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns am Vormittag. Am Nachmittag geht es dann auf zur KI-Rallye. Hier stellen wir Ihnen aus verschiedenen Bereichen der Wohnungswirtschaft Lösungen mit KI-Unterstützung vor und geben Ihnen die Gelegenheit, mit den Expert*innen vor Ort in den intensiven Austausch zu gehen.
Inhalte
- Künstliche Intelligenz 2024 – noch realistischer, noch mehr Möglichkeiten? Die Entwicklung in den letzten 12 Monaten
- Generative KI trifft Unternehmensdaten: LLMs kurz erklärt, was weiß ChatGPT, wie kann ich ihm mehr beibringen?
- Ein Hammer, viele Nägel – Identifizierung von Use Cases im eigenen Unternehmen: Kategorien kennen, Innovations-Leitfaden nutzen, aus Praxisbeispielen lernen
- Einblick: Multi-Agenten-Systeme („Teams von Bots“)
- Strategische Wahl oder schnelle Problemlösung? Vorgehensweise mit Top-Down- oder Bottom-Up-Ansatz
- In den laufenden Betrieb: Tipps zur Auswahl der Modelle, Compliance, rechtliche Rahmenbedingungen, Nachhaltigkeit
- Ausblick: Was kann GPT 5.0? Wo steht die Forschung? Welche Entwicklungen erwartet die Wohnungswirtschaft?
- Zu Beginn essenziell – Voraussetzungen für ein erfolgsversprechendes KI-Projekt
- Mieterkommunikation in der Analyse: Was ist uns wichtig?
- Know-How einkaufen – Kriterien für die Partnerauswahl
- In die Umsetzung – erste Erfahrungen aus dem Pilotenmodus
- ERP-Anbindung und weitere technische Fragen
- Hilfsbert im Einsatz – und im Fortbildungsmodus
- Erfolgreicher Auftakt für mehr KI: Unsere nächsten Projekte
- Plentific: Schnelles Schadensmanagement
- Lumoview: Beschleunigte Prozesse mit digitalem Bestand
- Beyond Tech: Datenbasiert entscheiden
- Weitere Anbieter angefragt
Working Groups – im Austausch mit den Anbietern
Diskussion im Fishbowl-Format
Designerin: Christine Gottschalck
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
- Auszubildende
Abteilungen
- Personal und interne Dienste
- Bauen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- Marketing
- Vertrieb
- Rechnungswesen und Controlling
- EDV
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
ONLINE-Zuschaltung möglich
Sie können gern vor Ort teilnehmen oder sich bequem von zu Hause oder unterwegs dazu schalten. So lässt sich Bildung ganz individuell in Ihren Alltag integrieren.
Geben Sie einfach bei Ihrer Online-Anmeldung bei Bemerkungen „Präsenz“ oder „Digital“ an.
Hinweis: Programmpunkt „Working Groups“ ausschließlich bei der Präsenzteilnahme.
Termine
- Donnerstag, 05. Dezember 20249:45 - 16:30 Uhr
Dozenten
Johann Woronzow
Zur BiografieSarah Maria Schlesinger
Zur BiografieDr. Dennis Metz
Zur BiografieAlexander Müller
Zur BiografieSilvan Siegrist
Zur BiografieAndreas Tutsche
Zur BiografieHenrik Mortensen
Zur BiografieProf. Dr. Christina Kratsch
Zur BiografieJonas von Frieling
Zur BiografieLena Karohs
Zur BiografieBill Leopold
Zur Biografie
Veranstaltungsort
Hotel Berlin
Lützowplatz 17
10785 Berlin
Ort
Lützowplatz 1710785 Berlin
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
05. Dezember 2024
Zeitmodell
1-Tagesveranstaltung