Seminar Marketing
So funktioniert Wohnungswirtschaft! Intensivtraining zum professionellen Kontaktaufbau
Achtung: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung: Diese Veranstaltung wird momentan nicht angeboten.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Das modulare Intensivtraining wurde speziell für alle Quereinsteiger und Branchenfremde (Modul 1) und (Key-)Account-Manager von Dienstleistungsunternehmen sowie Fach- und Führungskräfte (Modul1+2) konzipiert, die sich schnell und kompakt wohnungswirtschaftliches Wissen aneignen möchten.
Die relevanten Themen werden durch erfahrene Dozenten des BBU, Mario Hilgenfeld und René Wrobel, Vattenfall Wärme Berlin AG praxisbezogen unterrichtet.
Im Modul 1 erhalten Sie einen Überblick über die Strukturen und Abläufe in der Wohnungswirtschaft. Themen über die wohnungswirtschaftliche Verbandslandschaft und Besonderheiten bei Wohnungsunternehmen sowie ihre Wünsche an Dienstleister runden den 1. Tag ab.
Im 2. Modul erfahren Sie alles über den Einkauf in der Wohnungswirtschaft und erhalten Tipps, wie Sie das Netzwerk als Schlüssel zu ihrem Erfolg führen können.
Inhalte
Modul 1: Branchenkenntnisse
- Strukturen und Abläufe
- Entscheidungsfindung in der Wohnungswirtschaft?
- Das muss die Wohnungswirtschaft zukünfig berücksichtigen
- Der aktuelle Markt
- Verbände und Besonderheiten bei Wohnungsunternehmen
- Wohnungswirtschaftlich und politisch relevante Verbände
- Sie haben einen Aufrag: Kommunale Wohnungsunternehmen
- Mehr als nur Rendite: Privatwirtschaftliche Unternehmen
- Solidarität, Mitbestimmung und Gleichberechtigung: Genossenschaften
- Wohnungseigentümer und -verwalter
- Dienstleister für die Wohnungswirtschaft – was sie liefern und können sollten
- Arten von Dienstleistungen – eine mögliche Struktur
- Dienstleister von A wie Anfragen bis Z wie Zusammenarbeit
- Fünf Wünsche aus der Wohnungswirtschaft
Modul 2: Der Einkauf in der Wohnungswirtschaft
- Potenziale, Entscheider und Entscheidungsstrukturen im Einkauf
- Wie kauft die Wohnungswirtschaft Leistungen ein – Entscheidungsstrukturen in Wohnungsunternehmen
- Wie wirken die Unterschiede bei Eigen- und Fremdbestand in der Entscheidungsfindung?
- Unterschiede zwischen Neubau und Bestand
- Budgetierung im Bestand – wie wird geplant, budgetiert und gesteuert?
- Wie schreibt die WOWI Leistungen aus – was müssen kommunale Unternehmen, Genossenschaften und Fremdverwalter berücksichtigen?
- Neubauprozesse – den richtigen Ansatz für mein Produkt finden
- Die Entscheiderketten in Neubau und Bestand – wer ist wann im Opportunity-Management zu berücksichtigen?
- Vom Erstkontakt zum Abschluss – Transparenz herstellen und gezielt steuern
- Das Netzwerk als Schlüssel zum Erfolg
- Plattformen der Wohnungswirtschaft zum Kontaktaufbau
- Entscheider kontaktieren – Kontaktschnittstellen im Regionalmarkt schaffen und
nutzen - Kontaktnetzwerke aufbauen, pflegen und nutzen
Lernziele
- Sie können die Grundstrukturen und Entscheidungsprozesse in der Branche skizzieren
- Sie können eigene Ideen, um das Kontaktnetzwerk aufzubauen und zupflegen umsetzen
Methoden
- Diskussion
- Erfahrungsaustausch
- Praxisbeispiele
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
Termine
- Dienstag, 18. August 20209:00 - 16:00 Uhr
- Mittwoch, 19. August 20209:00 - 16:00 Uhr
Dozenten
-
René Wrobel
-
Mario Hilgenfeld
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/79 12159 Berlin
Dauer / Umfang
2 Tage / 14 UE
Starttermin
18. August 2020
Zeitmodell
2-Tgaeskurs
Zur Zeit ist keine Online-Anmeldung möglich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu der Veranstaltung.
Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.
