Seminar Betriebswirtschaft
ONLINE-Seminar: Mitarbeiter*innen Gutes tun und dabei Steuern sparen – Fahrrad und Jobticket (Modul 2)
Die Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen ist für ein effizientes Arbeitsklima sehr relevant. Um die Motivation und gegenseitige Wertschätzung zu erhöhen, können Arbeitgeber ihren Mitarbeiter*innenn bestimmte Zuwendungen zukommen lassen. Aber auch für die Gewinnung von neuen Mitarbeiter*innen sind neben dem Gehalt zusätzliche Zuwendungen relevant. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Möglichkeiten im Rahmen der aktuellen steuerlichen Gesetzgebung umsetzbar sind, wie diese zu dokumentieren und abzurechnen sind und welche Fallstricke Sie dabei beachten sollten.
Inhalte
- Steuerfreie Überlassung von Fahrrädern
- Definition Fahrrad
- Voraussetzungen für die Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 37 EStG
- Gehaltsumwandlung
- Bewertung des Fahrrades und den geldwerten Vorteil
- Versteuerung
- Verkauf des Fahrrades an Mitarbeiter*innen
- Steuerfreiheit von Jobticket und Deutschlandticket
- Definition und Arten der Tickets
- Steuerfreiheit nach § 3 Nr. 15 EStG
- Zuschuss oder Sachzuwendung
- Zusätzlichkeitskriterium zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn
- Pauschalversteuerung des Jobtickets und Deutschlandticket
- Modul 1: Mitarbeiter*innen Gutes tun und dabei Steuern sparen – Dienstwagenbesteuerung
- Modul 3: Mitarbeiter*innen Gutes tun und dabei Steuern – Gesundheitsmaßnahmen, Kinderbetreuung, Fahrtkostenzuschuss, Bewirtung von Arbeitnehmer*innen
- Modul 4: Mitarbeiter*innen Gutes tun und dabei Steuern sparen – Gutscheine und Sachzuwendungen
- Modul 5: Mitarbeiter*innen Gutes tun und dabei Steuern sparen – Betriebsveranstaltungen und gemischte Veranstaltungen
Bildungshunger wird in der BBA belohnt! Je größer Ihr Wissensdurst, desto günstiger werden die Module für Sie. Bei der Buchung aller Module erhalten Sie 10 % Rabatt auf die Gesamtsumme.
Lernziele
- Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Rahmenbedingungen und steuerlichen Regelungen für die Überlassung von Fahrrädern und für Jobtickets
- Die Teilnehmenden können die Vorteile für Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen erläutern und wissen, welche Voraussetzungen für die Implementierung notwendig sind.
- Die Teilnehmenden integrieren nachhaltige Überlegungen in ihre tägliche Arbeit und Entscheidungen.
Methoden
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
- Diskussion
- Erfahrungsaustausch
- fachlicher Dialog
- Input aus der betrieblichen Praxis
- Vortrag
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
- Assistenz
Abteilungen
- Personal und interne Dienste
- Rechnungswesen und Controlling
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Termine
- Montag, 10. März 202514:00 - 15:30 Uhr
Dozenten
Daniela Karbe-Geßler
Zur Biografie
Dauer / Umfang
90 Minuten / 2 UE
Starttermin
10. März 2025
Ort
BBA ONLINE
Zeitmodell
90 Minuten
Sprechen Sie uns an!
Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.