Karrierelehrgang Ausbildung & Karriere
Geprüfte*r Immobilienfachwirt*in (BBA/IHK) | FW61
Achtung: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Als Immobilienfachwirt*in können Sie fachlich fundierte Problemlösungen entwickeln und je nach Unternehmensgröße auch erste Führungsaufgaben übernehmen. Auf die anspruchsvolle IHK-Abschlussprüfung bereiten wir Sie mit intensiven Prüfungslehrwochen und exzellenten Dozent*innen vor. Optional und in Ergänzung zur Prüfungsvorbereitung können Sie eine BBA-Abschlussprüfung absolvieren.
Inhalte
- Die Immobilienbranche im nationalen und europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem
- Infrastrukturpolitik, Energie- und Umweltpolitik, Wettbewerbs- und Verbraucherschutzpolitik
- Organisation, Rechtsformen und betriebswirtschaftliche Funktionen, auch unter Berücksichtigung regionaler Bedingungen
- Portfoliomethoden
- Quellen der Unternehmensfinanzierung, Investitions-, Liquiditäts- und Rentabilitätsplanung
- Besondere Inhalte zum Jahresabschluss
- Kapitalstrukturregeln
- Bilanzkennziffern
- Kapitalfluss- und Kostenrechnung
- Investitionsrechnung
- An- und Verkauf von Immobilien
- Immobilienbewertung und Marktpreisbildung
- Gestaltung und Erschließung von Marktsegmenten
- Unternehmensleitbilder, Personalstrukturen, Kompetenzprofile
- Personalauswahl, Begründung und Beendigung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen
- Selbst- und Zeitmanagement
- Mitarbeiterförderung, -entwicklung und -motivation
- Moderations-, Präsentations- und Gesprächstechniken
- Rechtliche Besonderheiten bei Gestaltung, Auslegung und Beendigung von Mietverhältnissen
- Rechtliche Besonderheiten der WEG-Verwaltung
- Instandhaltung und Modernisierung
- Forderungsmanagement
- Konflikt-, Beschwerde- und Sozialmanagement
- Optimierung von Bewirtschaftungskosten
- Projektmanagementmethoden
- Stadt- und Raumplanungskonzepte
- Baurechtliche Vorprüfungen
- Objektfinanzierungs- und Förderprogramme, Objektrentabilitäts- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Ausschreibungen, Submissionen, Vertragsbedingungen und Vertragsstörungen bei Bauleistungen
Lernziele
- Sachverhalte auf Basis von volkswirtschaftlichen, betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Zusammenhängen bewerten sowie mögliche weitere Handlungsschritte aufzeigen
- Komplexe Problemstellungen in Kerngeschäftsprozessen der Immobilienwirtschaft systematisch bearbeiten
- Projekte unter Berücksichtigung der Instrumente kaufmännischer Steuerung und Kontrolle teamorientiert konzipieren, organisieren und umsetzen
Methoden
- Vortrag
- Interaktive Übungen
- fachlicher Dialog
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
Voraussetzungen
- IHK-Abschluss Kaufmann*frau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft oder
- Immobilienkaufmann*frau (BBA/IHK) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis oder
- Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis oder
- Abschluss einer anderen Ausbildung und mindestens drei Jahre einschlägige Berufspraxis oder
- Mindestens fünf Jahre einschlägige Berufspraxis in der Immobilienwirtschaft
Abschluss
- Geprüfte*r Immobilienfachwirt*in (BBA/IHK)
Terminplan
Den vollständigen Terminplan erhalten Sie gerne auf Anfrage – bitte beachten Sie, dass die abgebildeten Termine nicht abschließend sind.
Termine
- Montag, 23. September 202416:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 25. September 202416:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 14. Oktober 202416:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 16. Oktober 202416:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 04. November 202416:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 06. November 202416:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 11. November 202416:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 13. November 202416:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 09. Dezember 202416:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 11. Dezember 202416:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 16. Dezember 202416:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 18. Dezember 202416:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 13. Januar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 15. Januar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 20. Januar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 22. Januar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 27. Januar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 29. Januar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 10. Februar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 12. Februar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 17. Februar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 19. Februar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 24. Februar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 26. Februar 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 10. März 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 12. März 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 17. März 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 19. März 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 24. März 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 26. März 202516:30 - 20:30 Uhr
- Samstag, 05. April 20259:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 07. April 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 09. April 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 26. Mai 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 11. Juni 202516:30 - 20:30 Uhr
- Samstag, 14. Juni 20259:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 16. Juni 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 18. Juni 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 23. Juni 202516:30 - 20:30 Uhr
- Dienstag, 24. Juni 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 02. Juli 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 14. Juli 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 16. Juli 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 21. Juli 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 10. September 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 15. September 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 17. September 202516:30 - 20:30 Uhr
- Samstag, 20. September 20259:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 22. September 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 24. September 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 29. September 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 06. Oktober 202516:30 - 20:30 Uhr
- Samstag, 11. Oktober 20259:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 13. Oktober 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 15. Oktober 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 03. November 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 17. November 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 19. November 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 24. November 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 26. November 202516:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 01. Dezember 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 03. Dezember 202516:30 - 20:30 Uhr
- Samstag, 06. Dezember 20259:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 15. Dezember 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 17. Dezember 202516:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 07. Januar 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 12. Januar 202616:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 14. Januar 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 19. Januar 202616:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 21. Januar 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 26. Januar 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 09. Februar 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 23. Februar 202616:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 25. Februar 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 02. März 202616:30 - 20:30 Uhr
- Samstag, 07. März 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 09. März 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 23. März 202616:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 25. März 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 13. April 202616:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 15. April 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 20. April 202616:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 22. April 202616:30 - 20:30 Uhr
- Samstag, 25. April 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 27. April 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 11. Mai 202616:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 13. Mai 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 18. Mai 202616:30 - 20:30 Uhr
- Mittwoch, 20. Mai 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 01. Juni 202616:30 - 20:30 Uhr
- Montag, 24. August 202616:30 - 20:30 Uhr
- Dienstag, 25. August 202616:30 - 20:30 Uhr
- Donnerstag, 27. August 202616:30 - 20:30 Uhr
- Freitag, 28. August 202615:00 - 19:00 Uhr
- Dienstag, 01. September 20269:00 - 16:00 Uhr
- Mittwoch, 02. September 20269:00 - 16:00 Uhr
- Donnerstag, 03. September 20269:00 - 16:00 Uhr
- Freitag, 04. September 20269:00 - 16:00 Uhr
- Samstag, 05. September 20269:00 - 16:00 Uhr
Dozenten
Martin Liebert
Zur BiografiePhilipp Schmidt
Andre Eckardt
Zur BiografieCaroline Gast
Zur BiografieRalf Steffenhagen
Zur BiografieIlka Schröder
Zur BiografieRA Philipp Langhaeuser
Bettina Appel
Zur BiografieJulia Zimmer
Zur BiografieMathias Sander
Zur BiografieDavina Plönzke
Zur BiografieHeiko Henneberg
Zur BiografieJohannes Jakobsmeyer
Zur BiografieJörg Jachowski
Zur BiografieStephan M. Schnurpfeil
Zur BiografieAndreas Ziehmann
Prof. Rainer Hummelsheim
Zur BiografieDietmar Neumann
Zur BiografieDr. Dirk Fischer
Zur BiografieJana Hechel
Zur BiografieProf. Dr. Markus G. Viering
Zur BiografieMario Hilgenfeld
Zur BiografieThorsten Wensky
Zur BiografieHelene Böhm
Sven Kubal
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Fördermöglichkeiten
- Anbieter: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Maßnahmenzuschuss
- Kontakt:
- Telefon: 0800 62 23 634
- Homepage: www.aufstiegs-bafoeg.de
- Download: Merkblatt zum Antrag
- Anbieter: SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
- Kontakt:
- Telefon: 0228 62 93 10
- Homepage: www.sbb-stipendien.de
- Download: Weitere Informationen
- Anbieter: BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin
- 1 Stipendium pro Jahr
- Kontakt
- Telefon: 030 23 08 55-0
Die BBA vergibt für jeweils den besten eines Jahrgangs der BBA-Berufsschule ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro für einen Fachwirt- oder Ökonom-Lehrgang.
Dauer / Umfang
24 Monate / 606
Starttermin
23. September 2024
Zeitmodell
Mo/Mi