Seminar Betriebswirtschaft
ONLINE-Seminar: Mitarbeiter*innen Gutes tun – steuerliche Behandlung von Zuwendungen an Arbeitnehmer*innen
Die Zufriedenheit von Mitarbeiter*innen ist für ein effizientes Arbeitsklima sehr relevant. Um die Motivation und gegenseitige Wertschätzung zu erhöhen, können Arbeitgeber ihren Mitarbeiter*innenn bestimmte Zuwendungen zukommen lassen. Aber auch für die Gewinnung von neuen Mitarbeiter*innen sind neben dem Gehalt zusätzliche Zuwendungen relevant. Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Möglichkeiten im Rahmen der aktuellen steuerlichen Gesetzgebung umsetzbar sind, wie diese zu dokumentieren und abzurechnen sind und welche Fallstricke Sie dabei beachten sollten.
Inhalte
- Abgrenzung Sachzuwendungen und Barlohn
- Definitionen und Besonderheiten
- Eigenbetriebliches Interesse
- Bewertung von Sachzuwendungen
- Sachbezüge/ geldwerte Vorteile
- 44 €-Freigrenze
- Aufmerksamkeiten
- Gutscheine
- Jobtickets
- Rabatte
- Fahrtkostenzuschuss
- Gesundheitsförderung
- Unterstützung bei Betreuung von Kindern und Angehörigen
- Überlassung von Telefonen, Smartphones und Tablets
- Dokumentations- und Aufzeichnungspflichten
- Mahlzeitengestellung – Abrechnung
- Abgrenzung Arbeitsessen – Belohnungsessen
- Mahlzeiten während Auswärtstätigkeit
- Teilnahme an geschäftlich veranlasster Bewirtung
- Bescheinigungspflichten
- Betriebsveranstaltungen und gemischte Veranstaltungen
- Dienstwagengestellung
- Bewertungsmethoden (pauschal oder Fahrtenbuch)
- Elektrofahrzeuge und E-Mobilität
- Zuzahlungen des Arbeitnehmers
- Überlassung von Fahrrädern
- Pauschalversteuerung nach § 37b EStG: Geschenke und Incentives an Dritte und an Arbeitnehmer*innen
- Pauschalversteuerung nach § 40 Abs. 2 EStG
Lernziele
- Sie können die Optionen von Zuwendungen an Arbeitnehmer*innen zusammenfassen
- Sie können die steuerlichen Rahmenbedingungen für Zuwendungen an Arbeitnehmer*innen darstellen
- Sie können ausgewählte Zuwendungen an Arbeitnehmer*innen in Ihre Unternehmenspraxis integrieren
- Sie können eine korrekte Dokumentation und Abrechnung von Zuwendungen an Arbeitnehmer*innen auf Ihre Situation übertragen
- Ihnen ist der Effekt von Zuwendungen an Arbeitnehmer*innen bewusst
Methoden
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
- Diskussion
- Erfahrungsaustausch
- fachlicher Dialog
- Input aus der betrieblichen Praxis
- Vortrag
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
Abteilungen
- Personal und interne Dienste
- Rechnungswesen und Controlling
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Abschluss
- mit MaBV-Zertifikat
Anerkannte Weiterbildung nach MaBV
Die im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter von der BBA ausgewählten Online-Seminarthemen entsprechen den inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Wohnimmobilienverwalter gem. Anlage 1 zu § 15b Abs. 1 MaBV.
Zum Nachweis der Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Onlineseminar eine entsprechende Teilnahmebescheinigung.
Der entsprechende Nachweis der lückenlosen Teilnahme gem. §15 FAO wird über Zwischenfragen, die über ein Online-Formular beantwortet werden können, realisiert.
Termine
- Donnerstag, 19. Oktober 20239:00 - 16:00 Uhr
Dozenten
Daniela Karbe-Geßler
Zur Biografie
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
19. Oktober 2023
Ort
BBA ONLINE
Zeitmodell
1-Tageskurs
Sprechen Sie uns an!
Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.
