Praxisseminar Betriebswirtschaft
ONLINE-Seminar: ESG. Ratings, Bewertungstools, Nachhaltigkeitsperformance
An drei Buchstaben kommt derzeit niemand mehr vorbei: ESG.
Nachhaltiges Wirtschaften wird nach und nach zur Pflicht. Klima- und Umweltrisiken werden zu festen Berechnungsgrößen bei Investments. Soziale Aspekte und solche verantwortungsvoller Unternehmensführung ziehen nach.
Die großen Ratingagenturen haben längst Ideen und Scoringsysteme entwickelt, mit denen sie Unternehmen nach ESG-Kriterien bewerten. Die EU sowie Software- und Beratungshäuser folgen nun. Die Folgen für die Immobilienwirtschaft liegen auf der Hand. Wir sagen Ihnen, worauf es jetzt ankommt, was die nächsten ESG-Zielmarken sind und zeigen, wie Sie Ihr Unternehmen auf die Veränderungen vorbereiten und selbst raten können.
Inhalte
- Hintergrund: ESG, EU-Taxonomie, Offenlegungsverordnung, sustainable finance
- Die Immobilien- und Wohnungswirtschaft als Bestandteil eines nachhaltigen Wirtschaftskreislaufs
- Gebäude und Wohnungen
- das Unternehmen selbst
- Betroffenheit der Unternehmen durch ESG-Risiken
- im Gebäudemanagement
- in der Immobilienbewertung und -transaktion
- in der Finanzierung
- Gruppenarbeit: Welche Betroffenheit sehen wir bei Bestandshalter*innen, Projektentwickler*innen, anderen Immobilienunternehmen?
- ESG- und EU-Taxonomie: Kriterien, Beratung, Messung und Zertifizierung
- Bewertungskriterien zur ESG-Konformität bei Immobilien und ESG-Benchmarks für die Immobilienbranche und Systematik der EU-Taxonomie
- Zertifizierung von Gebäuden und Portfolien
- Beratungs- und Messangebote am Markt
- Ratingagenturen: So bewerten und messen Moody’s und Co
- Exkurs Bezug zur CSR-Richtlinie und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Praxisbeispiel EU-Taxonomie-Check vom NaWoh e.V. – Verifikation der EU-Konformität von Neubauprojekten
Praxisbeispiel Controllingsystem von Conresult – wie kann man die Nachhaltigkeitsperformance mit dem DNK steuern und die Nachhaltigkeitsberichterstattung umsetzen?- Hintergrund: Berichterstattung zur Nachhaltigkeit
- Bedeutung des Non-financial Reportings
- Die 20 Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) zu den Kategorien
- Strategie
- Prozessmanagement
- Umwelt
- Gesellschaft
- Kennzahlen zu den Kriterien des DNK
- Werte
- Schwellenwerte
- Bewertung
- Umgang mit Verantwortlichkeiten und Terminen
- Transparenz und Effizienz im Prozess der Datenpflege
- Identifikation von Potenzialen in der nachhaltigen Geschäftstätigkeit
- Berichterstattung vereinfachen und vereinheitlichen
- Klimabilanz auf Unternehmensebene
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen „Was wenden wir bereits in Systemen an? Was wären künftige Anforderungen an unser Datenmanagement, Controlling und Gebäudemanagement? Welche Instrumente wünschen wir uns?
- Handlungsempfehlungen
- Nachhaltigkeitsdaten im Portfolio- und Finanzmanagement greifbar machen
- EU-Taxonomiekonformes Investieren
- Aufbau einer Systemlandschaft rund um Nachhaltigkeit
- Ausblick: Das „S“ in ESG – weitere Entwicklungen in der EU-Taxonomie und ESG-Management
- Zusammenfassung
Lernziele
- Sie können die Hintergründe und Ziele ESG-konformen Wirtschaftens benennen.
- Sie können die Relevanz von ESG für Ihr Unternehmen nachvollziehen.
- Sie können ESG-Risiken in Ihrem Unternehmen identifizieren.
- Ihnen sind unterschiedliche ESG-Ratings bekannt und Sie können diese anderen erläutern.
- Sie können Unterschiede und Gemeinsamkeiten von ESG-Ratings anderen verständlich erläutern.
- Sie können relevante Nachhaltigkeitsdaten identifizieren.
- Sie können erste Maßnahmen für ein internes ESG-Rating ableiten.
- Sie können andere für das Thema sensibilisieren.
- Sie können die grundlegenden Funktionen von Quantrefy anwenden.
- Sie können Anwendungen zur ESG-Bewertung beurteilen.
Methoden
- Vortrag
- Moderierter Erfahrungsaustausch
- fachlicher Dialog
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
Zielgruppen
Funktionen
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
- Geschäftsstellenleiter
- Prokuristen
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- Vertrieb
- Rechnungswesen und Controlling
- EDV
Voraussetzungen
Erste Kenntnisse zur Thematik sind wünschenswert.
Technische Voraussetzungen- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Abschluss
- mit MaBV-Zertifikat
Termine
- Dienstag, 23. September 20259:00 - 16:00 Uhr
Dozenten
Roland Keich
Zur BiografieBirgit Grams
Zur Biografie
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
23. September 2025
Ort
BBA ONLINE
Zeitmodell
Tageskurs
Sprechen Sie uns an!
Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.