Zertifikatslehrgang Bestandsmanagement
Geprüfte*r Verwalter*in der Immobilienwirtschaft (BBA/IHK) | IV28
ONLINE-Zuschaltung möglich
Dieser Lehrgang der BBA bietet Mitarbeiter*innen der Haus- und Wohnungsverwaltung eine solide Basis für das umfangreiche Aufgabengebiet der Immobilienverwaltung. Er vermittelt souveräne Handlungskompetenz für die Mieterbetreuung und weitere klassische Verwaltertätigkeiten.
Behandelt werden Themen aus den Bereichen Verwaltung & Recht, Verwaltung & BWL sowie Verwaltung & Kommunikation. Hierzu gehören unter anderem Inhalte aus Praxiskunde, Mietrecht, Buchhaltung, Abrechnungswesen, verschiedene Formen der Kommunikation sowie Methoden zur Konfliktlösung.
Inhalte
- Hausverwaltung in der Praxis – ein Überblick
- Grundlagen WEG
- Unterschiede bei Mietobjekten
- Förderung (Staatlicher Wohnungsbau, Privater Wohnungsbau, Belegungs- und Mietpreisbindung)
- Hausverwalter- und WEG-Verwalterverträge
- Abschluss von Mietverträgen bei Wohn- und Gewerberäumen
- Vorverträge
- Schutz vor Mietnomaden
- Selbstauskunft
- Schriftform
- Vertragsparteien
- Gebrauchsüberlassungspflicht des Vermieters
- Die Bedeutung der Schlüsselübergabe
- Untermiete
- Mängel an der Mietsache bei Wohn- und Gewerberäumen
- Schimmel
- Fogging
- Hausordnung
- Lärm- oder Geruchsbelästigung
- Mängelanzeige
- Mietminderung
- Instandhaltungspflicht des Vermieters
- Obhutspflicht des Mieters
- Abmahnung
- Mieterhöhungen
- Vergleichsmietenverfahren
- Mietspiegel
- Sachverständigengutachten
- Modernisierung
- Ankündigung
- Kündigungsrecht
- Fristgemäße und fristlose Kündigung
- Sozialklausel
- Tod des Mieters
- Wohnungsabnahme
- Kündigungsbestätigungsschreiben
- Vorabnahme
- Einbauten des Mieters
- Schönheitsreparaturen
- Endrenovierung & Abnahmeprotokoll
- Abrechnungen
- Betriebskostenjahresabrechnung (WEG)
- Jahresabrechnung private Hausverwaltung
- Betriebskostenabrechnung
- WEG: Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung
- Mahn- und Klagewesen in der WEG/Hausverwaltung
- Checklisten bei einer Räumung
- Buchhaltung in der Hausverwaltung
- Kontieren und Buchen der typischen Geschäfts-prozesse (Kontenrahmen)
- Buchungen im Zusammenhang mit der Miete
- Buchung von Bewirtschaftungs- und Verwaltungskosten
- Interne und externe Kommunikation
- Analoge und digitale Kommunikation
Lernziele
- Vermietungs- und Verwaltungsprozesse planen, steuern und kontrollieren
- Kaufmännische und immobiliengesetzliche Grundlagen anwenden
- Mängel an einer Mietsache beurteilen
- Immobilienobjekte bewirtschaften
- Wissen, wie typische wohnungs- und immobilienwirtschaftliche Geschäftsprozesse zu kontieren und zu buchen sind
- Kommunikationsprozesse in der Verwaltung verstehen und gestalten
Methoden
- Vortrag
- Brainstorming
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
Voraussetzungen
Erste Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag eines Wohnungsverwalters sind von Vorteil.
Technisch für digitale Teilnahme- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Abschluss
- Geprüfte*r Verwalter*in der Immobilienwirtschaft (BBA)
ONLINE-Zuschaltung | Abschluss mit IHK-Zertifikat
ONLINE-Zuschaltung möglich
Diese Veranstaltungen zeichnen sich dadurch aus, dass Sie nach Ihren persönlichen Vorlieben entscheiden können: Sie können live vor Ort am Geschehen teilnehmen oder sich bequem von zu Hause oder unterwegs dazu schalten.
Abschluss mit IHK-Zertifikat
Wenn Sie sich nach Beendigung des Lehrgangs zur Teilnahme an einem zweitägigen Repetitorium entscheiden und bei der IHK Potsdam einen erfolgreichen fachpraktischen Leistungsnachweis ablegen, wird Ihnen das IHK-Zertifikat Geprüfte*r Verwalter*in der Immobilienwirtschaft (IHK) verliehen.
Voraussetzungen Für den fachpraktischen Leistungsnachweis vor der IHK Potsdam müssen nachgewiesen werden:- Das Bestehen der onlinebasierten BBA-Prüfung
IHK – Leistungsnachweis:
Ort: IHK Potsdam
Dauer: 2 Tage (16 UE)
jeweils 09:00 bis 16:15 Uhr
Leistungsnachweis: 120 Minuten (schriftliches Testat)
Termine
- Montag, 10. Februar 20259:00 - 17:00 Uhr
- Dienstag, 11. Februar 20259:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 12. Februar 20259:00 - 17:00 Uhr
- Montag, 24. Februar 20259:00 - 17:00 Uhr
- Dienstag, 25. Februar 20259:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 26. Februar 20259:00 - 17:00 Uhr
- Montag, 10. März 20259:00 - 17:00 Uhr
- Dienstag, 11. März 20259:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 12. März 20259:00 - 17:00 Uhr
- Montag, 24. März 20259:00 - 17:00 Uhr
- Dienstag, 25. März 20259:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 26. März 20259:00 - 17:00 Uhr
- Montag, 07. April 20259:00 - 17:00 Uhr
- Dienstag, 08. April 20259:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 30. April 202510:00 - 11:30 Uhr
Dozenten
Birgit Danschke
Zur BiografiePhilipp Schmidt
Zur BiografieCaroline Gast
Zur BiografieRudolf Gründel
Zur BiografieErhard Abitz
Zur BiografieBernhard Köhnlechner
Zur BiografieDietmar Neumann
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Dauer / Umfang
112 UE / 4 Monate
Starttermin
10. Februar 2025
Zeitmodell
Ganztägiger Kurs (Mo. - Mi.)