Seminar Technik
Effizientes Management von Reinigungsdienstleistungen
Achtung: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung: Diese Veranstaltung wird momentan nicht angeboten.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Die Reinigung von Gebäuden und Außenanlagen macht einen erheblichen Anteil der im FM anfallenden Betriebskosten aus. In der aktuellen Situation des massiven Kostendrucks auf die Branche belastet dieser Umstand zusätzlich. Ob in Eigenregie oder durch einen Dienstleister erbracht – das Seminar lotet mögliche Kostensenkungspotentiale der Gebäudereinigung aus. Sie bestehen nicht in der Vergabe zum günstigsten Preis; vielmehr steht Nachhaltigkeit im Fokus: Durch transparente Leistungs- und Qualitätsdefinition, eine gut durchdachte Organisation oder das faires Miteinander mit einem neu gewonnenen Dienstleister.
Inhalte
- Konkrete Definitionen für optimale Kommunikation
- Schmutz und Reinigungsverfahren
- Arbeitsprozesse effizient strukturieren
- Zweckmäßige Auswahl von Reinigungsmethoden
- Sinnvoller Einsatz von Arbeitsmitteln
- Hygiene und Mikrobiologie
- Verwendung von Hilfsmitteln
- Optimierung durch Maschineneinsatz
- Innovationen für die Dienstleistung
- Authentizität von IoT (Internet of Things)
- Digitalisierung im Vormarsch
- Objekteinrichtung und Organisation
- Leistungsverzeichnisse und Einsatzpläne
- Einsatzplanung für das Personal
- Stellenbeschreibungen, Anforderungsprofile
- Aufgaben des Arbeitsschutzes
- Qualität von Reinigungsdienstleistungen
- Welche Normen gibt es für die Gebäudereinigung?
- Was besagt die DIN EN 13549?
- Qualitätsbewertung und -kontrolle
- Dokumentation und Mangelerfassung
- Verantwortungs- und Haftungsketten
- Für und Wider: Eigen- oder Fremdreinigung?
- Leistungs- oder ergebnisorientierte Ausschreibung?
- Öffentliches oder nicht öffentliches Verfahren?
- Wie Leistungsumfang, Qualität und Bewertungsmaßstäbe definieren?
- Auswertung und Vergabe
- Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG)
- Auswirkungen auf die Vergabe
- Prüfungspflichten
- Mögliche Haftung des Auftraggebers
- Sauberkeit klar definieren
- Räume, Leistungen und Intervalle festlegen
- Service-Level-Agreements
- Wirtschaftlichkeit vs. Sauberkeit?
- Dokumentation und Abrechnung
- Gewährleistungsverfolgung
Lernziele
- Sie können Reinigungsdienstleistungen fachgerecht, effizient und unter Einhaltung von Qualitätsnormen planen, steuern und umsetzen.
Methoden
- Vortrag
- Diskussion
- fachlicher Dialog
- Input aus der betrieblichen Praxis
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
- Praxisbeispiele
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Hausmeister
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- Facility Management
Abschluss
- mit MaBV-Zertifikat
Termine
- Donnerstag, 01. September 20229:00 - 16:00 Uhr
- Freitag, 02. September 20229:00 - 13:00 Uhr
Dozenten
Gerhard Lange
Zur Biografie
Dauer / Umfang
1 1/2 Tage / 12 UE
Starttermin
01. September 2022
Zeitmodell
1,5 Tageskurs
Zur Zeit ist keine Online-Anmeldung möglich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu der Veranstaltung.
Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.
