Seminar Bestandsmanagement
Zurückbehaltungsrechte, vorübergehende Leistungsverweigerung im Mietrecht
Zur Durchsetzung von Ansprüchen steht dem Gläubiger*in die gerichtliche Geltendmachung zur Verfügung. Ist der Gläubiger*in gleichzeitig Schuldner eines Anspruchs seines Vertragspartners, kann er zur Leistungserzwingung der Gegenseite seine eigene Leistungsbewirkung vorübergehend verweigern. Diese Möglichkeit besteht in den unterschiedlichsten Bereichen des Mietrechts, vom Beginn des Mietverhältnisses, über die Leistung der Mietkaution, der vereinbarten monatlichen Miete, der Betriebskostenvorauszahlungen usw. bis über die Beendigung des Mietverhältnisses hinaus. Die genaue Kenntnis um die Voraussetzungen zur Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechts sowohl dem Grunde als auch der Höhe nach ist entscheidend für einen sicheren und erfolgreichen Umgang mit dem Zurückbehaltungsrecht.
Das Seminar behandelt die jeweiligen Konstellationen für die Möglichkeit der Geltendmachung von Zurückbehaltungsrechten und die zu berücksichtigenden Voraussetzungen.
Inhalte
- Kaution im Mietverhältnis
- Nachweis eines Insolvenzsicheren Kautionskontos
- Nachweis der Kautionsanlage
- Mängel an der Mietsache
- Zurückbehaltungsrecht des Mieters an (künftigen) Mietzahlungen
- Zweck / Voraussetzungen / Höhe / Umfang / Ausübung / Dauer / Beendigung / mietvertraglicher Ausschluss des Zurückbehaltungsrechts
- Umgang mit dem zurückbehaltenen Betrag
- Betriebskosten
- Ausbleiben der Abrechnung über Vorauszahlungen auf Betriebskosten (Betriebskostenabrechnung)
- Andauerndes / Beendetes Mietverhältnis
- Nichtgewährung der Einsichtnahme in die Betriebskostenabrechnungsunterlagen
- Ausbleiben der Fehlerkorrektur oder notwendiger Erläuterung der Abrechnung
- Duldung von Erhaltungsmaßnahmen und Modernisierung der Mietsache
- Mieterhöhung nach dem Vergleichsmietensystem
- Modernisierungsmieterhöhung / Nichtgewährung der Einsichtnahme in die Abrechnungsunterlagen
- Mietpreisbremse
- Schönheitsreparaturen
- Übergabe der Mietsache an den Mieter*in
- Versorgungssperre als Zurückbehaltungsrecht des Vermieters
Lernziele
- Sie können verschiedene Formen der Zurückbehaltung benennen
- Sie können die juristischen Grundlagen von Zurückbehaltungsrechten der Mietvertragsparteien angeben
- Sie können das Erlernte in der Praxis anwenden
Methoden
- Vortrag
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Geschäftsstellenleiter
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- WEG
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Abschluss
- mit MaBV-Zertifikat
Termine
- Mittwoch, 28. Juni 20239:00 - 13:00 Uhr
Dozenten
Dr. Carsten Brückner
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.
