Zertifikatslehrgang Management & Personal

Zertifizierte*r Projektmanager*in Digitalisierung & KI (BBA) | DigKi 1

BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Hauptstraße 78/7912159 BerlinT 030 23 08 55-0F

Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft aktiv gestalten: Sie möchten die digitale Transformation in Ihrer Organisation nicht nur begleiten, sondern gezielt vorantreiben?

Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte in der Wohnungswirtschaft, die konkrete Digitalisierungsprojekte entwickeln, steuern und nachhaltig verankern wollen. In diesem praxisnahen Format entwerfen Sie Schritt für Schritt Ihre eigene Digitalisierungsstrategie – vom ersten Konzept bis zur überzeugenden Präsentation. Sie lernen, wie Sie Stakeholder gewinnen, Führung auch ohne formale Macht gestalten und Ihre Kolleg*innen durch professionelles Changemanagement mitnehmen.

Moderationstrainings, strategisches Denken und kreative Methoden fördern den Blick über den Tellerrand hinaus – und machen Sie zum*zur echten Gestalter*in der digitalen Zukunft Ihrer Organisation.

Inhalte

MODUL 1: Grundlagen der Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft
  • Digitale Trends und Treiber in der Branche
  • Einordnung von KI-Anwendungen im Kontext digitaler Trends und Herausforderungen
  • Status quo und Herausforderungen kleiner/mittlerer Wohnungsunternehmen
  • Chancen und Risiken der digitalen Transformation
  • Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen
MODUL 2: Digitale Standortbestimmung
  • Methoden zur Bestandsaufnahme
  • Tools zur Reifegradbewertung
  • Einsatz KI-gestützter Tools zur digitalen Bestandsaufnahme
  • Ableitung von Handlungsfeldern (Technik, Organisation, Kultur)
  • Benchmarks und Best Practices
MODUL 3: Digitalisierung denken können
  • Strategisches Denken: systemisch, zukunftsorientiert, Reflexion und Perspektivwechsel
  • Divergentes Denken: Methoden zur Ideenentwicklung (Brainstorming, SCAMPER, Design Thinking)
  • Denkbarrieren & Kreativitätstechniken
  • KI-Tools zur Unterstützung kreativer Denkprozesse
MODUL 4: Strategieentwicklung & Zieldefinition
  • Entwicklung einer Digitalstrategie: Vision, Mission, Ziele
  • Priorisierung von Digitalisierungsmaßnahmen (Quick Wins vs. langfristige Initiativen)
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse und Kosten-Nutzen-Bewertung
  • Governance und Verantwortlichkeiten
  • KI-gestützte Entscheidungsunterstützung bei der Strategieentwicklung
MODUL 5: Fahrplanerstellung & Projektmanagement
  • Roadmap: zeitliche, organisatorische und technische Planung
  • Geschickte Zusammenstellung von Projektteams
  • Ressourcenplanung (Personal, IT, Partner)
  • Anwendung verschiedener Projektmanagementmethoden
  • Risikomanagement

MODUL 6: Digitalisierung von Kernprozessen

Beispiele für Digitalisierungspotenziale:
  • Mietprozess (Bewerbung, Vertragsabschluss, Kommunikation)
  • Objektverwaltung & Instandhaltung
  • Kundenservice (digitale Mieterportale, Chatbots)
  • Dokumentenmanagement & Archivierung (ERPs)
  • Auswahl und Einführung von Softwarelösungen
MODUL 7: KI im Projektmanagement
  • Einsatz von KI zur Projektplanung: Strukturierung, Meilensteine, Roadmaps
  • Unterstützung bei Analyse, Entscheidungsfindung und Priorisierung von Maßnahmen
  • KI-gestützte Erstellung von Präsentationen, Protokollen, Projektplänen und Konzepten
  • Prompting-Techniken für typische Aufgaben im Projektalltag
  • Nutzung von Tools wie ChatGPT zur Kommunikation, Moderation und Wissensaufbereitung
MODUL 8: Change Management & digitale Unternehmenskultur
  • Führung im digitalen Wandel
  • Kommunikation und Beteiligung der Mitarbeitenden
  • Schulungskonzepte und Kompetenzentwicklung
  • KI zur Begleitung von Change-Prozessen und Kompetenzentwicklung
  • Umgang mit Widerständen (inkl. Moderationstraining)
MODUL 9: IT-Sicherheit & Datenschutz
  • Grundprinzipien der Informationssicherheit
  • Datenschutz (DSGVO) in der Praxis
  • Schutz vor Cyberangriffen
  • Anforderungen an IT-Dienstleister
Modul 10: Abschlussprojekt/ Zertifikatsarbeit
  • Erstellung eines individuellen, digitalen Fahrplans für das eigene Unternehmen
  • Präsentation und Diskussion mit Fachjury oder im Plenum (45 Minuten)

Lernziele

Digitale Transformation gestalten
  • Die Teilnehmenden verstehen die wesentlichen Elemente, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft und können Veränderungsprozesse aktiv und zielgerichtet mitgestalten.
    Strategische Digitalisierungsprojekte konzipieren und umsetzen
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, fundierte Digitalstrategien zu entwickeln, konkrete Projekte zu planen, wirtschaftlich zu bewerten sowie Digitalisierungsmaßnahmen systematisch umzusetzen.
    KI-Technologien zielgerichtet einsetzen
  • Die Teilnehmenden kennen relevante KI-Anwendungen und Tools und können diese im Kontext von Projektmanagement, Analyse, Entscheidungsfindung und Kommunikation kompetent und verantwortungsvoll einsetzen.
    Veränderungsprozesse erfolgreich begleiten
  • Die Teilnehmenden können Maßnahmen des Change Managements anwenden, eine digitale Unternehmenskultur fördern und Mitarbeitende in Transformationsprozesse einbinden.
    Sicherheits- und Datenschutzanforderungen einhalten
  • Die Teilnehmenden erkennen sicherheitsrelevante Risiken, verstehen datenschutzrechtliche Anforderungen und können Maßnahmen zur IT-Sicherheit in ihren Projekten berücksichtigen.
    Kommunikativ und methodisch souverän agieren
  • Die Teilnehmenden beherrschen kreative Methoden zur Ideenfindung, Präsentationstechniken und Moderationskompetenzen und können auch ohne formale Macht projektbezogene Führungsverantwortung übernehmen.
    Transfer in die eigene Organisation sicherstellen
  • Die Teilnehmenden erstellen einen individuellen, praxisnahen digitalen Fahrplan für ihr Unternehmen und präsentieren diesen professionell vor einer Fachjury

Methoden

  • Vortrag
  • Interaktive Übungen
  • Moderiertes Gruppengespräch
  • Moderierter Erfahrungsaustausch
  • fachlicher Dialog
  • Bearbeitung relevanter Praxisfälle
  • Brainstorming
  • Mindmapping
  • Reflexionsrunde

Zielgruppen

Funktionen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
Abteilungen
  • Personal und interne Dienste
  • Bestand Vermietung Verwaltung
  • Marketing
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Soziales Management
  • Technik
  • WEG
  • EDV

Voraussetzungen

Berufserfahrung in der Wohnungswirtschaft oder eines branchennahen Unternehmens

Abschluss

  • Zertifizierte*r Projektmanager*in Digitalisierung & KI (BBA)

Terminplan

Der Lehrgang besteht aus insgesamt 20 Terminen.

Der Unterricht finden einmal monatlich an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt. In der Regel donnerstags von 09:00 – 17:00 Uhr & freitags 09:00 – 12:30 Uhr.

Der Lehrgang befindet sich aktuell in Terminierung. Der Start ist für November 2025 vorgesehen. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an Agnieszka Dymwoska unter der 030 23 08 55 41 oder via Mail an agnieszka.dymowska@bba-campus.de

Termine

  • Donnerstag, 06. November 20259:00 - 17:00 Uhr
  • Freitag, 07. November 20259:00 - 12:30 Uhr

Veranstaltungsort

BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin

Ort

Hauptstraße 78/7912159 Berlin

Preis

EUR 4.400,00 (BBA-Mitglied)

EUR 5.500,00 (Normalpreis)

Dauer / Umfang

12 Monate / 108

Starttermin

06. November 2025

Zeitmodell

2 Termine pro Monat

Anmeldung

Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung

Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.

Ansprechpartner

Olga Kaschina

T +49 30 23 08 55-25

So erreichen Sie uns