Zertifikatslehrgang Soziales Management
Zertifizierte*r Fachmann*frau Sozialmanagement in der Wohnungswirtschaft (BBA) 10
Dieser Lehrgang startet im November 2025. Ablauf- und Terminplan werden zeitnah bekannt gegeben.
Der soziale Sektor wächst kontinuierlich und differenziert sich zunehmend. Auch in wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Unternehmen ist das Sozialmanagement nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Herausforderungen wie der demografische Wandel, zunehmende Vereinsamung, Migration und Einkom-mensungleichheit führen dazu, dass Mitarbeitende Aufgaben bewältigen müssen, die über ihr alltägliches Fachwissen hinausgehen.
Der Lehrgang vermittelt Ihnen fachliches, rechtliches und kommunikatives Wissen, um die zukünftigen sozialen Herausforderungen in der Wohnungswirtschaft bewältigen zu können. So z.B. Nachbarschaftskonflikte, Räumungsklagen, Verwahrlosung, Wohn- und Mietschuldenberatung sowie der Umgang mit den unterschiedlichsten Mietergruppen.
Nach Ihrem Abschluss sind Sie in der Lage mit unterschiedlichen Mietergruppen bedarfsgerecht zu kommunizieren, mit Kooperationspartnern und staatlichen Anlaufstellen zusammenzuarbeiten und Handlungsoptionen für den Umgang mit
schwierigen Klienten zu geben. Instrumente zum Konfliktmanagement, zur Mietschuldnerberatung und klassische Ansätze zur Hilfe und Selbsthilfe runden hierbei das Angebot ab.
Inhalte
- Strategie und Unternehmensphilosophie
- Ziele, Aufgaben und Nutzen von sozialer Arbeit
- Den eigenen Lerntyp kennen
- Unterschiedliche Lernmethoden
- Präsentations- und Moderationstechniken
- Tipps für die Prüfung
- Überblick über differenzierte Mietergruppen
- Handhabung von Einwänden
- Routiniert und sachlich verhandeln
- Mit Aggressoren umgehen
- Konfliktschaffendes und Konfliktlösendes Verhalten
- Vermeidbare und nicht vermeidbare Konfliktsituationen
- Überblick über das System und die Leistungen der sozialen Sicherung
- Sozialrechtliche Regelungen sowie Wohngeld und Existenzsicherung
- Ämter und Behörden die mir Unterstützung bieten
- Modelle in der sozialen Beratung
- Verlauf und Aufbau von Beratungsgesprächen insbesondere Erstgesprächen
- Umgang und Verhandlung mit Mietschuldner*innen
- Motivation zur Änderung des Zahlungsverhaltens
- Wer gibt Unterstützung?
- Pflegeversicherung
- Entwicklung
- Besonderheiten
- Pflegeleistungen
- Anspruchsvoraussetzungen
- Leistungsarten
- Überblick über die wichtigsten Pflegeleistungen
- Pflegegrade
- Gesetzliche Grundlagen
- Bewertungssystematik
- Pflegebegutachtung
- Pflegegradmanagement
- Pflegeberatung
- Case Management
- Angehörigenschulung
- Pflegestützpunkte
- Grundsätzliche Infos zum Altern
- Kompetenz- und Defizitmodell
- Kognitive- und Körperliche Leistungsfähigkeit
- Mögliche Wohnformen
- Neuordnung der Wohnung, Vorratshaltung, Stauraum etc.
- Leichtes Handhaben/ Verwalten/ Reinigen der Wohnung
- “Der fliegende Teppich” – Unfallquellen entlarven und beseitigen
- Umgang mit Erinnerungen materieller Art – „Schenken mit warmen Händen“
- Biografiearbeit als Teil des Loslassens
- Häusliche Vorbereitungen auf eine mögliche temporäre Pflege in der Wohnung
- Persönliche Unterlagen und Notfallkoffer für den Fall der Fälle
- Mögliche Haushaltshilfen
- Strategische Ausrichtung und Motivation der ProPotsdam im Bereich Sozial- und Quartiersmanagement
- Besuch von Einrichtungen des Vereins Soziale Stadt e.V. Potsdam im Schlaatz und Drewitz sowie einer Flüchtlingseinrichtung
- Stärkung des Stresslevels
- Psychische und Physische Symptome frühzeitig erkennen
- Stress in meinem Arbeitsumfeld als Sozialarbeiter*in wirksam begegnen
- Analyse meiner derzeitigen Widerstandsfähigkeit
- Die innere Stärke festigen – Schritt für Schritt zu mehr Widerstandskraft
- Praktische Übungen
- Aufgaben und Ziele der eignen Öffentlichkeits-arbeit im Sozialmanagement
- PR-Konzept leicht gemacht: Wer was über Sie wissen sollte und wie Sie das bewerkstelligen können
- PR-Instrumente von Event bis Text und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Wie machen’s die anderen? Interne und kollegi¬ale Netzwerke
- Analyse: Welche Partner für welche Themen und Zielgruppen?
- Ehrenamtliche suchen und finden
Lernziele
- Einen Einblick in das Sozialsystem gewinnen und die Fähigkeit besitzen mit relevanten Behörden und Ämtern zusammenzuarbeiten
- Beratungsmodelle kennen sowie deren Verlauf und Aufbau begreifen
- Wissen über die unterschiedlichsten Mietergruppen aneignen und verschiedene Gesprächstechniken erschließen
- Mit Mietschuldner*innen angemessen umgehen und zusammen Lösungswege erarbeiten
- Die Fähigkeit besitzen sich von Stress zu befreien und resilienter auftreten
Methoden
- Vortrag
- Interaktive Übungen
- Moderierter Erfahrungsaustausch
- fachlicher Dialog
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
- Exkursion
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
Abteilungen
- Soziales Management
Voraussetzungen
Erfahrungen aus der Wohnungswirtschaft sind von Vorteil
Abschluss
- Zertifizierte*r Fachmann*frau Sozialmanagement in der Wohnungswirtschaft (BBA)
Termine
- Montag, 03. November 20259:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Fördermöglichkeiten
- Anbieter: SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
- Kontakt:
- Telefon: 0228 62 93 10
- Homepage: www.sbb-stipendien.de
- Download: Weitere Informationen
Dauer / Umfang
6 Monate / 114 UE
Starttermin
03. November 2025
Zeitmodell
ganztäger Kurs Mo/Di im 3-Wochen-Rythmus
Sprechen Sie uns an!
Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.