Fachtagungen Soziales Management
Wohnungswirtschaft im Quartier – individuell, engagiert & sozial
Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind von sozialen Problemen wie Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit betroffen. Besonders Großsiedlungen zeigen eine hohe Konzentration dieser Herausforderungen, was den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet. Die Wohnungswirtschaft leistet wichtige Integrationsarbeit, kann die Probleme jedoch nicht allein lösen. Es braucht dringend strukturelle Lösungen von Politik und Gesellschaft.
Inhalte
- Interkultur, Integration, Teilhabe – wovon reden wir?
- Gesellschaftliche Transformation zwischen Integration und Desintegration
- Wirkungen gesellschaftlicher Desintegration
- Integration und Teilhabe: Ein Blick auf die wohnungswirtschaftliche Praxis
- Vorstellung: Studie zur sozialen Entmischung in Berlins Großsiedlungen
- Ein Blick über den Tellerrand: Wie europäische Länder mit Segregation in Großsiedlungen umgehen
- Frankreich: Stadtentwicklung als Antwort auf soziale Spaltung – Erfahrungen aus den „quartiers prioritaires“
- Dänemark: Strategien gegen Ghettobildung – vom „Ghettoplan“ zur sozial durchmischten Siedlung
- Lehren für Berlin: Was sich übertragen lässt – und wo deutsche Rah-menbedingungen neue Wege erfordern
- Genossenschaft als Initiator der Wiederbelebung eines innerstädtischen Lost Place
- strategische Aufgaben des genossenschaftlichen Sozialmanagements im schwierigen Feld des demographischen Wandels
- praktische Erfahrungen mit öffentlichen Leistungen der Genossenschaft
- Sport als sozialer Anker im Quartier
- Vom Spielfeld ins Leben: Bildungspotenziale durch Sport
- Den Sozialraum neu denken: Sport als Werkzeug der Quartiersentwicklung
- Von der Idee zur Umsetzung: Übertragbarkeit auf reale Nachbarschaften
- Hausmeister*innen als Schlüsselakteure im Quartier: Wie kann das Quartiersmanagement sie gezielt einbeziehen?
- Handlungsfelder/Beispiele: Einsamkeit, Kinderschutz und Schwierigkeiten im Alter
- Ressource oder Überforderung? – Chancen und Grenzen der Einbindung technischer Mitarbeitender in soziale Aufgaben
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
- Geschäftsstellenleiter
- Prokuristen
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- Marketing
- Soziales Management
Profitieren Sie von attraktiven Gruppenrabatten bei Tagungen und Seminaren!
7% Rabatt für alle Anmeldungen ab der 3. Anmeldung
10% Rabatt für alle Anmeldungen ab der 5. Anmeldung
15% Rabatt für alle Anmeldungen ab der 7. Anmeldung
Termine
- Mittwoch, 21. Januar 20269:30 - 16:30 Uhr
Dozenten
Lutz Haake
Henning Harnisch
Zur BiografieRobert Montau
Zur BiografieDr. Bernd Hunger
Zur BiografieHelene Böhm
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Sprechen Sie uns an!
