Seminar Bestandsmanagement
Vom Vertragsabschluss bis zur Kündigung: rechtliche Grundlagen der Wohn- und Gewerberaumvermietung für Quereinsteiger*innen in der Wohnungswirtschaft
Quereinsteiger*innen der Branche erhalten alle nötigen rechtlichen Grundlagen, um fit für die neue Aufgabe zu sein. Der Seminarinhalt erstreckt sich von der Vermietung von Wohn- und Gewerberäumen über Aspekte der Mietminderung- und erhöhung bis hin zu Abmahnungen und Kündigungen von Mietverhältnissen.
Hinweis: Einen Überblick zur Wohnpolitik, Rahmenbedingungen und zu den wichtigen Tätigkeitsbereichen in der Wohnungswirtschaft sowie allgemeine Eigenschaften der ONLINE-Zuschaltung möglich
Branche erlangen Quereinsteiger*innen in unserem Seminar „Für Quereinsteiger*innen – praktische Grundlagen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft.“.
Über Rabatttmöglichkeiten bei Buchung beider Seminare informieren wir Sie gerne.
Inhalte
- Mieterauswahl
- Höchstzulässige Neuvertragsmiete nach der „Mietpreisbremse“
- Zulässige Betriebskostenvereinbarungen
- Regelungen zu Schönheitsreparaturen
- Keine vertragliche Vereinbarung von Mieterhöhungen
- Gesetzliche Mieterhöhungsmöglichkeiten (Wohnraum)
- Mieterhöhung nach Staffelmiete (§ 557a BGB)
- Mieterhöhung nach Indexmiete (§ 557b BGB)
- Mieterhöhung ortsübliche Vergleichsmiete (§ 558 BGB)
- Mieterhöhung bei Modernisierung (§ 559 BGB)
- Abgrenzung zum Wohnraummietrecht und Anwendung Wohnraummietrecht (§ 578 BGB)
- Erweiterte vertragliche Gestaltungsgmöglichkeiten und typische Grenzen durch AGB
- Formen der gewerblichen Nutzungsüberlassung
- Erweiterte Vereinbarung von Betriebskosten
- Notwendige und mögliche Vereinbarungen zu Mieterhöhungen
- Überblick: Gewährleistungsansprüche des Mieters
- Möglichkeiten zum vertraglichen Ausschluss von Gewährleistungsrechten bei Gewerberaum
- Pflichten und Pflichtverletzungen des Mieters
- Die Kündigungstatbestände der fristlosen und ordentlichen Kündigung
- Abmahnung von Mietern (Erforderlichkeit, Mietermehrheiten, Vorgaben, Formalien, Besonderheiten, etc.)
- Begründung von Abmahnung und Kündigung (Erklärende, Adressaten, Besonderheiten bei Bevollmächtigung und Vertretung, Formerfordernisse, nachträgliche Begründung etc.)
- Rechtsschutzmöglichkeiten des Mieters (Sozialklausel, Feststellungsklage)
- Durchsetzung des Räumungsanspruches durch den Vermieter (Alternativen zur Klage ?)
- Eine Alternative: Die Klage auf Unterlassung von Vertragsverstößen
Lernziele
- Sie können relevante und aktuelle Aspekte der Wohn- und Gewerberaumvermietung wiedergeben
- Sie können das erlangte Wissen in der Praxis anwenden
Methoden
- Vortrag
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
Zielgruppen
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
RABATT & WEITERE MODULE | ONLINE-Zuschaltung möglich
Dieses Seminar ist auch modular buchbar. Sollten Sie dies wünschen, geben Sie dies bitte bei Ihrer Anmeldung im Kommentarfeld an.
Geben Sie bitte bei der Onlineanmeldung an, welche/-s Modul/-e Sie buchen wollen.
Sie können gern vor Ort teilnehmen oder sich bequem von zu Hause oder unterwegs dazu schalten. So lässt sich Bildung ganz individuell in Ihren Alltag integrieren.
Geben Sie einfach bei Ihrer Online-Anmeldung bei Bemerkungen „Präsenz“ oder „Digital“ an.
Termine
- Montag, 05. Juni 20239:00 - 16:00 Uhr
- Freitag, 09. Juni 20239:00 - 13:00 Uhr
Dozenten
Beate Heilmann
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Dauer / Umfang
1 1/2 Tage / 12 UE
Starttermin
05. Juni 2023
Zeitmodell
1,5 Tagesveranstaltung