Praxisseminar Management & Personal
Praxisseminar für Führungskräfte: BWL in der Wohnungswirtschaft – Grundlagen für Nichtkaufleute (Intensivkurs)
ONLINE-Zuschaltung möglich
Kenntnisse in der Betriebswirtschaft sind für strategische Argumentationen und Entscheidungen relevant. Vor allem Führungskräfte sollten ein betriebswirtschaftliches Verständnis mitbringen, um entsprechend agieren zu können.
Dieser Intensivkurs bringt Ihnen in drei Tagen entlang von Übungen und gemeinsamer Bearbeitung von Praxisfällen verständlich Begrifflichkeiten, Instrumente, Kennzahlen und deren Zusammenhänge in der Unternehmenspraxis nahe.
Inhalte
- Unternehmensphilosophie und Unternehmensleitbild
- Shareholder-Value-Konzept vs. Stakeholder-Konzept
- Unternehmensphilosophie und Unternehmensleitbild
- Unternehmensziele und Zielhierarchie
- Grundfragen der Unternehmensorganisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Organigramm
- Grundfragen der Unternehmensfinanzierung
- Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung
- Finanzierungarten nach Herkunft des Fremdkapitals
- Kreditsicherheiten
- Kosten der Finanzierung
- Einführung in Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechnung in der Immobilienwirtschaft
- Grundfrage der Statischen Investitionsrechnung (Wirtschaftlichkeits- und Lastenberechnung)
- Grundzüge der dynamischen Investitionsrechnung
- Grundlagen des Jahresabschlusses
- Bestandteile – Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang, Lagebericht
- Erstellungsprozess – von der Erstellung des Jahresabschlusses bis zu seiner Veröffentlichung
- Wechselwirkung von Handels- und Steuerbilanz, Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Vermögenspositionen (Aktiva)
- Immaterielle Vermögensgegenstände
- Bewegliche Wirtschaftsgüter
- Bilanzierung bebauter und unbebauter Grundstücke (Immobilien)
- Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Passivpositionen (Passiva)
- Eigenkapitalpositionen von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften
- Bilanzierung von Zuschüssen (Investitions- und Ertragszuschüsse)
- Rückstellungen
- Controlling – Funktionsweise in der Wohnungswirtschaft
- Wesen und Aufgaben des Controllings
- Controlling als Führungskonzept und als Führungsprozess
- Strategisches und operatives Controlling
- Controlling in der Unternehmensorganisation
- Kennzahlenanalyse als Controllinginstrument
- Aufbereitung von Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung für Analysezwecke
- Kennzahlen der Bilanzanalyse (Strukturkennzahlen, Kennzahlen der Anlagendeckung und der Liquidität)
- Kennzahlen der Erfolgsanalyse (Rentabilitätskennzahlen, Cashflow-Kennzahlen, Aufbau der Kapitalflussrechnung)
- Kennzahlen des wohnungswirtschaftlichen Betriebsvergleichs (Vermietungssituation, Kennzahlen der Hausbewirtschaftung und der Kapitaldienstfähigkeit)
- Kostenrechnung als Controllinginstrument
- Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung in wohnungswirtschaftlichen Unternehmen
- Anwendungsfälle der Kostenträgerrechnung (Zuschlagskalkulation. Äquivalenzziffernkalkulation)
- Deckungsbeitragsrechnung und Anwendungsfälle in der Wohnungswirtschaft
Lernziele
- Sie können wesentliche BWL-Kennzahlen wiedergeben und interpretieren.
- Sie können die relevanten betriebswirtschaftlichen Instrumente erläutern.
- Ihnen sind betriebswirtschaftliche Zusammenhänge bewusst
- Sie können Methoden für die Sicherung des Unternehmenserfolgs identifizieren.
- Sie können Entscheidungen entlang betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge gewichten.
- Sie können Geschäftsberichte interpretieren.
Methoden
- Vortrag
- Diskussion
- Input aus der betrieblichen Praxis
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
- Übungen
- Praxisbeispiele
- Visualisierung
- Moderiertes Gruppengespräch
Zielgruppen
Funktionen
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
- Geschäftsstellenleiter
- Prokuristen
Abteilungen
- Rechnungswesen und Controlling
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofon
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (wenn möglich kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Abschluss
- mit MaBV-Zertifikat
ONLINE-Zuschaltung möglich
Sie können gern vor Ort teilnehmen oder sich bequem von zu Hause oder unterwegs dazu schalten. So lässt sich Bildung ganz individuell in Ihren Alltag integrieren.
Geben Sie einfach bei Ihrer Online-Anmeldung bei Bemerkungen “Präsenz” oder “Digital” an.
Termine
- Dienstag, 18. März 20259:00 - 16:00 Uhr
- Mittwoch, 19. März 20259:00 - 16:00 Uhr
- Donnerstag, 20. März 20259:00 - 16:00 Uhr
Dozenten
Prof. Dr. Dirk Wenzel
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Fördermöglichkeiten
Sprechen Sie uns an!
Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.