Praxisseminar Technik

Photovoltaik. Von der Planung bis zur Wartung

BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Hauptstraße 78/7912159 BerlinT 030 23 08 55-0F

Achtung: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

ONLINE-Zuschaltung möglich
Weltweit steigt der Beitrag von Photovoltaik zur Stromerzeugung an. Kein Wunder, zählen Photovoltaikanlagen zu einer der Schlüsselrollen beim Ausbau eines CO2-neutralen Energiesystems. Dabei eignen sich nicht nur die Dächer unserer Gebäude als Installationsfläche. Auch unsere Fassaden können einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende beisteuern.
Gepaart mit Mieterstrommodellen ergeben sich völlig neue Formen der Energieerzeugung- und nutzung. Denn wer sagt denn, dass Strom ausschließlich im Gebäude bleiben muss?
Dieses Symbol kennzeichnet Veranstaltungen, die den Vorgaben der Berufszulassungsregelung nach MaBV entsprechen.

Inhalte

  • Allgemeiner Rechtsrahmen: Photovoltaik und Mieterstrom
  • Fördermöglichkeiten
  • Photovoltaik
    • Klimarelevanz, Potential im Vergleich zu anderen regenerativen Energien
    • Anforderungen an Haus und Dach
    • Eignungsprüfung Statik, Ausrichtung, Beschattung
    • Bauen mit Photovoltaik: Standsicherheit der Anlagen
    • Gewährleistung, Unfallschutz, Normen
    • Anlagenplanung Komponenten, Dacharten, Montage-Logistik, Elektroanschluss
    • PV und Gründach
    • Bau und Betrieb
    • Ergänzung zu anderen regenerativen Energieträgern und BHKW
  • Bauwerkintegrierte Photovoltaik als Alternative und Ergänzung
    • Alleskönner? Von Energieerzeugung über Wärmedämmung bis zum Schallschutz
    • Anforderungen an die Fassade
    • Ertragsoptimierung mit Fassadenbegrünung
    • Grenzen und Chancen
  • Mieterstromversorgung
    • Contracting: mehrkostenloser Solarstrom Rundum-sorglos?
    • Partner und Anbieter. Wichtige Player, interessante Unternehmen
    • Sektorkopplung Exkurse zu Wärmewende, Solarthermie und E-Mobilität
    • Wirtschaftliche Aspekte der Direktvermarktung und Einspeisevergütung
  • Vom Eigenbedarf bis zur Quartiersversorgung: Mieterstrom in der Praxis
    • Contracting von Steckdosen-PV-Kraftwerk bis zur Quartier-Lösung
    • Dezentrale und zentrale Stromversorgung: klein ist schön, aber Größe zählt?

Lernziele

Lernziele zur Förderung der Fachkompetenz
  • Sie können Chancen und Risiken von Mieterstromanlagen für Ihr Unternehmen einordnen
  • Sie können unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik erläutern
  • Sie können wirtschaftliche Möglichkeiten von Contracting-Lösungen einschätzen
  • Sie können Akteure für ein erfolgreiches Contracting identifizieren
Lernziele zur Förderung der Methodenkompetenz
  • Sie können anhand des Gelernten eigene Projekte planen
  • Sie können Synergien zu anderen Sektoren identifizieren und entsprechend vorausschauend planen
  • Sie können Angebote von Contractoren einholen und beurteilen
  • Sie können die erforderlichen Akteure entsprechend ihrer Tätigkeit ansprechen

Methoden

  • Vortrag
  • Bearbeitung relevanter Praxisfälle

Zielgruppen

Funktionen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
Abteilungen
  • Technik

Voraussetzungen

Persönliche
  • Grundkenntnisse Technische Gebäudeanlagen
Technisch für digitale Teilnahme
  • Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
  • Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
  • Internetbrowser (kein Internet Explorer)
  • Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer

Abschluss

  • mit MaBV-Zertifikat

ONLINE-Zuschaltung möglich

Sie können gern vor Ort teilnehmen oder sich bequem von zu Hause oder unterwegs dazu schalten. So lässt sich Bildung ganz individuell in Ihren Alltag integrieren.

Geben Sie einfach bei Ihrer Online-Anmeldung bei Bemerkungen „Präsenz“ oder „Digital“ an.

Termine

  • Dienstag, 09. Juli 20249:00 - 16:00 Uhr

Dozenten

Veranstaltungsort

BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin

Ort

Hauptstraße 78/7912159 Berlin

Preis

EUR 651,00 (BBA-Mitglied)

EUR 814,00 (Normalpreis)

Dauer / Umfang

1 Tag / 7 UE

Starttermin

09. Juli 2024

Zeitmodell

1-Tages-Seminar

Sprechen Sie uns an!

Ansprechpartner

Inhouse-Schulung

Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.

Ansprechpartner

Olga Kaschina

T +49 30 23 08 55-25

So erreichen Sie uns