Seminar Bestandsmanagement
ONLINE-Seminar: Modernisierung nach GEG: Erfolgreiche Ankündigung und Umsetzung von Heizungsmaßnahmen
Erfahren Sie in unserem Online-Seminar alles Wichtige rund um die Ankündigung und Durchführung von Heizungsmaßnahmen gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Lernen Sie die Voraussetzungen, rechtlichen Abgrenzungen und die spezifischen Anforderungen bei Modernisierungsmaßnahmen kennen. Zusätzlich erhalten Sie praxisorientierte Einblicke in die Mieterhöhung nach Durchführung von Heizungsmaßnahmen sowie in die Rechte und Pflichten von Vermieter*innen und Mieter*innen.
Inhalte
Ankündigung von Heizungsmaßnahmen nach GEG
§ 555b BGB – Vorliegen einer Modernisierungsmaßnahme- Voraussetzung der Maßnahmen nach § 555b Nr. 1a BGB
- Verweis auf § 71 Abs. 1 GEG
- Abgrenzung der Maßnahmen nach § 555b Nr. 1a BGB
- zu Nr. 1 – liegt nicht ohnehin bereits eine Maßnahme nach Nr. 1 vor?
- zu Nr. 6 – vom Vermieter nicht zu vertretende Maßnahme
- Begriff der Heizungsanlage
- Angaben in der Modernisierungsankündigung zu den Voraussetzungen der Nr.1
- Angabe der Eckdaten der Anlage zur Überprüfung einer nachhaltigen Energieeinsparungsmöglichkeit
- Angaben in der Modernisierungsankündigung zu den Voraussetzungen der Nr. 1a
- Nachweis des Einsatzes von 65% erneuerbaren Energien erforderlich?
- notwendige technische Angaben in der Ankündigung bei technologieoffener Lösung und bei Rückgriff auf eine der Erfüllungsoptionen
- Härteeinwand des Mieters möglich?
- Vornahme der Interessenabwägung
- Zentralisierungsentscheidung des Vermieters als Modernisierungsmaßnahme nach Nr. 1 oder Nr. 1a)
Mieterhöhung nach Durchführung einer Heizungsmaßnahme
§ 559 BGB- Begrenzung der umlagefähigen Baukosten gem. § 71o GEG bei Wärmepumpen
- Abzug von Instandsetzungskosten und Berücksichtigung des Baualters des auszutauschenden Bauteiles
- zusätzliche Kappungsgrenze für Heizungsmaßnahmen
- Anwendbarkeit bei § 555b Nr. 1 und Nr. 1a
- Begrenzung nur für die Heizungsmaßnahme, Abgrenzung zu Folge- und Begleitmaßnahmen
- Durchführung einer Heizungsmaßnahme in mehreren Abschnitten
- Anrechnung auf die Gesamtkappungsgrenze
- Möglichkeit des Härteeinwandes für Mieter
- Voraussetzungen der neuen Regelung und Inanspruchnahme von Fördermitteln
- Vorteile und Risiken für den Vermieter
- keine Modernisierungsumlage bei Maßnahmen nach § 555b Nr. 1a BGB
- Umlagemöglichkeit nach § 559c und § 559e BGB bei Staffelmietvereinbarung
Lernziele
- Sie können die rechtlichen Voraussetzungen und Abgrenzungen von Heizungsmaßnahmen nach § 555b BGB und GEG korrekt beurteilen.
- Sie können eine rechtskonforme Modernisierungsankündigung erstellen und die notwendigen technischen Angaben sicher einbinden.
- Sie können die Mieterhöhung nach einer Heizungsmaßnahme unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben korrekt berechnen und anwenden
Methoden
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Prokuristen
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- Technik
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
Internetbrowser (kein Internet Explorer)
Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Termine
- Montag, 03. März 20259:00 - 12:00 Uhr
Dozenten
Beate Heilmann
Zur Biografie
Dauer / Umfang
0.5 Tage / 4
Starttermin
03. März 2025
Ort
BBA ONLINE
Zeitmodell
180 Minuten
Sprechen Sie uns an!
Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.