Praxisseminar Bestandsmanagement
ONLINE-Seminar: Mobilitätskonzepte für die Wohnungswirtschaft: Projekte, Erfahrungen, Austausch
Achtung: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Achtung: Diese Veranstaltung wird momentan nicht angeboten.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Hätte, könnte, würde, sollte – oder eben einfach MACHEN. Schließlich geht es um Mobilität. Gemeinsam mit dem VCD – Verkehrsclub Deutschland e.V. und drei Unternehmen der Wohnungswirtschaft stellen wir Ihnen verschiedene Ansätze zur Umsetzung von Mobilitätskonzepten vor. Jedes für sich einzigartig, jedes für sich genau richtig. Denn Mobilität ist vor allem eins: individuell. An die räumliche und infrastrukturelle Umgebung abgestimmte und an den sozialen und ökologischen Bedürfnissen der Anwohner*innen orientierte Mobilitätsangebote werden mit Lebensqualität in Verbindung gebracht und können so die Attraktivität ganzer Viertel beeinflussen. Positiv oder negativ.
Inhalte
Wohnen und Mobilität − Was gehört zu nachhaltiger Mobilität im Quartier?
- Nachhaltige Mobilität ist Klimaschutz
- Bausteine innovativer Mobilitätskonzepte
- Bundesweites Netzwerk Wohnen und Mobilität
Bedarfsgerechte Lademöglichkeiten
- WINNER-Reloaded. Schritte der Umsetzung
- „Die tanzende Siedlung“: ein Mieterstrommodell sowie bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur für Mieter*innen
- rechtliche, technische und organisatorische Herausforderungen bei der Umsetzung
Neue Mobilitätskonzepte in der Praxis
- Was für wen und wofür? Herausforderungen in der Quartiersentwicklung
- Mobilitätskonzepte in der Wohnungswirtschaft: Von der Idee zur Umsetzung
- Gemeinsame Sache mit den Öffis. Eine Kooperation mit der BVG
Mobilität als Bestandteil (sozialer) Quartiersentwicklung
- Die Rolle von Mobilitätskonzepten in der Wohnungswirtschaft
- Mobilitätskonzept als Baustein einer Quartiersentwicklung
- Mit Mietern zu einem Mobilitätskonzept für Mieter
Lernziele
- Ihnen ist die Relevanz des Themas für die Wohnungswirtschaft bewusst
- Sie können Mobilität in den Kontext von Klimaschutz, Energie und Quartiersentwicklung einordnen
- Sie können die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten möglicher Mobilitätsformen sowie Formen des Mobilitätsmixes beschreiben
- Sie können Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von Ladeinfrastrukturen darstellen
- Sie können die Rolle von Mobilitätsprojekten als gestalterisches Element aktiver Quartiersentwicklung nachvollziehen
- Sie können die Erkenntnisse aus den vorgestellten Projekten für Ihre Praxisvorhaben nutzen
- Sie können Methoden zur Identifikation des Mobilitätsbedarfes Ihrer Mieter*innen ableiten
- Ihnen sind Wege der Mieter*innenkommunikation und Möglichkeiten der Mieterbeteiligung im Mobilitätskontext bekannt
Methoden
- Vortrag
- Diskussion
- fachlicher Dialog
- Input aus der betrieblichen Praxis
- Erfahrungsaustausch
- Praxisbeispiele
- ONLINE-Seminar
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
- Geschäftsstellenleiter
- Prokuristen
Abteilungen
- Bauen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- Soziales Management
- Technik
Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Termine
- Freitag, 04. Juni 20219:00 - 13:00 Uhr
Dozenten
René Waßmer
Zur BiografieJana Tischendorf
Zur BiografiePatrick Isensee
Zur BiografieRingo Lottig
Zur BiografieNicola Krettek
Zur BiografiePascal Schrader
Zur Biografie
Dauer / Umfang
240 min / 5 UE
Starttermin
04. Juni 2021
Zeitmodell
240 min
Zur Zeit ist keine Online-Anmeldung möglich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Fragen zu der Veranstaltung.
Sprechen Sie uns an!
