Seminar Betriebswirtschaft
ONLINE-Seminar: Kostenmiete: Wirtschaftlichkeitsberechnung im preisgebundenen Wohnraum
Achtung: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Die Bewilligung und Inanspruchnahmen von Fördermitteln im sozialen Wohnungsbau ist in Berlin an die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung nach den Vorschriften der II. Berechnungsverordnung (II.BV) gebunden. Mit dieser Berechnung werden die Gesamtkosten eines Wohngebäudes, deren Finanzierung sowie die daraus resultierenden jährlichen laufenden Aufwendungen und Erträge aufgezeigt.
In der Gesamtheit sind das die Kosten, die von den Mietern durch die „Kostenmiete“ zu tragen sind. Aber nicht nur bei Fertigstellung einer geförderten Immobilie, sondern auch bei sich verändernden Bedingungen im Laufe des Förderzeitraums ist diese Kostenmiete regelmäßig auf den Prüfstand zu heben.
Es ist also erforderlich, sich mit den grundlegenden Arbeitsschritten bei der Kalkulation der Kostenmiete vertraut zu machen.
In diesem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen, die Systematik der Kalkulation der Kostenmiete, aber auch Methoden der Anpassung bzw. Fortschreibung der Wirtschaftlichkeitsberechnung aufgezeigt.
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen der Kostenmiete
- Gegenstand, Gliederung und Aufstellung der Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Überblick
- Grundstücks- und Gebäudebeschreibung
- Aufstellung der Gesamtkosten (Baugrundstück und Baukosten)
- Finanzierungsplan
- Laufende Aufwendungen (Kapitalkosten, Bewirtschaftungskosten, Mietausfallwagnis)
- Laufende Erträge
- Kostenmiete in €/m²
- Musterrechnung
- Besondere Arten der Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Voraussetzung für besondere Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Teilwirtschaftlichkeitsberechnung
- Gesamtwirtschaftlichkeitsberechnung
- Auszug aus einer Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Zusatzberechnungen
- Laufenden Aufwendungen / Erträge in der Teilwirtschaftlichkeitsberechnung
- Musterrechnungen
- Anpassung der Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Änderung der Gesamtkosten
- Änderung der Finanzierung und der Kapitalkosten
- Änderung der Bewirtschaftungskosten und der Erträge
- Musterrechnungen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung und Modernisierung
- Erhöhung der Gesamtkosten
- Erhöhung der Finanzierungsmittel
- Erhöhung der laufenden Aufwendungen
- Erhöhung der Durchschnitts- und Einzelmieten
- Musterrechnungen
Lernziele
- Sie können Einflussfaktoren, wie sich verändernde Kostenstrukturen, Veränderungen in der Finanzierung und bauliche Veränderungen auf die Kostenmiete wiedergeben
- Sie können die Kostenmiete für ihre jeweiligen Objekte kalkulieren
- Sie können Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen
- Sie können Anpassungen und Aktualisierungen der Kostenmiete rechtlich sicher durchführen
Methoden
- Vortrag
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- Rechnungswesen und Controlling
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Termine
- Montag, 16. Dezember 20249:00 - 16:00 Uhr
Dozenten
Prof. Dr. Dirk Wenzel
Zur Biografie
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
16. Dezember 2024
Ort
BBA ONLINE
Zeitmodell
Tageskurs
Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.
