Seminar WEG

ONLINE-Seminar: Heizungsumstellung in der WEG - Rechtssichere Planung und Umsetzung nach GEG

BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Hauptstraße 78/7912159 BerlinT 030 23 08 55-0F

In unserem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Heizungsmaßnahmen gemäß den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) rechtssicher planen und umsetzen. Lernen Sie, die Umstellung von Heizungsanlagen korrekt einzuordnen, notwendige Beschlussfassungen in der Eigentümerversammlung herbeizuführen und die Pflichten bei Etagenheizungen zu erfüllen.
Dieses Symbol kennzeichnet Veranstaltungen, die den Vorgaben der Berufszulassungsregelung nach MaBV entsprechen.

Inhalte

Ankündigung von Heizungsmaßnahmen nach GEG

Umstellung der Heizungsanlage als Instandsetzungsmaßnahme
  • Modernisierende Instandsetzung?
  • Instandsetzung bei Eingreifen der Verpflichtung gem. § 71 Abs. 1 GEG, § 71 Abs. 8 GEG
  • Umstellung der Heizungsanlage als bauliche Veränderung*
  • insbesondere bei Durchführung vor Eingreifen der Verpflichtung gem. § 71 Abs. 1 GEG, § 71 Abs. 8 GEG
    Herbeiführung der Beschlussfassung
  • nach § 19 WEG
  • nach §§ 20, 21 WEG
  • Kostentragung für die Maßnahme*
  • nach § 16 WEG bei Instandsetzung
  • nach § 21 WEG bei baulicher Veränderung
    • Kostentragung durch alle gem. § 21 Abs. 2 WEG: doppelte qualifizierte Mehrheit oder Amortisation oder durch entsprechende Beschlussfassung der Eigentümer*innen?
Spezialfall Etagenheizung § 71n GEG
  • Anwendungsbereich
  • Einholung und Aufbereitung von Informationen bei dem Schornsteinfeger und den Eigentümern im Jahr 2024
  • Pflichten nach dem Auftreten des ersten Austauschfall
    • Informationspflicht des Eigentümers
    • Einberufung Eigentümerversammlung
  • Herbeiführung der Grundlagenentscheidung der WEG
    • 5-Jahres-Frist gem. § 71l Abs. 1 GEG
    • notwendige Stimmverhältnisse
  • Umsetzung der Zentralisierung
    • Frist
    • zwischenzeitlich notwendiger Austausch von Etagenheizungen in der Übergangsfrist
    • (notwendiger) Anschluss von Wohnungen nach Fertigstellung der Zentralheizungsanlage
  • Kostentragung: Spezialregelung § 71n Abs. 7 GEG
  • Heizungsaustausch bei Beibehaltung des dezentralen Heizungssystems: Erfüllung der Anforderungen des § 71 Abs. 1 GEG für die neu einzubauende Etagenheizung

Lernziele

Lernziele zur Förderung der Fachkompetenz
  • Sie können die Umstellung von Heizungsanlagen als Instandsetzungsmaßnahme oder bauliche Veränderung rechtssicher beurteilen.
Lernziele zur Förderung der Methodenkompetenz
  • Sie können notwendige Beschlüsse nach WEG effektiv herbeiführen und die Anforderungen an die Kostentragung korrekt umsetzen.
  • Sie können die speziellen Regelungen und Fristen für Etagenheizungen nach GEG in Ihrer Praxis anwenden.

Methoden

  • Vortrag
  • Bearbeitung relevanter Praxisfälle

Zielgruppen

Funktionen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Prokuristen
Abteilungen
  • Bestand Vermietung Verwaltung
  • Technik

Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen
  • Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
  • Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
  • Internetbrowser (kein Internet Explorer)
  • Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer

Termine

  • Montag, 10. März 202513:00 - 16:00 Uhr

Dozenten

Preis

EUR 279,00 (BBA-Mitglied)

EUR 348,75 (Normalpreis)

Dauer / Umfang

0.5 Tage / 4

Starttermin

10. März 2025

Ort

BBA ONLINE

Zeitmodell

3 Stunden

Online-Anmeldung

Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung

Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.

Ansprechpartner

Olga Kaschina

T +49 30 23 08 55-25

So erreichen Sie uns