Seminar Bestandsmanagement
ONLINE-Seminar: Digitale Mieterkommunikation – virtuelle Vermietungsgespräche und Wohnungsbesichtigungen
Achtung: Diese Veranstaltung wird momentan nicht angeboten.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Die Corona-Epidemie hat fast alle Bereiche unseres Lebens und Arbeitens rasant verändert. Durch Kontaktbeschränkungen (Social Distancing) ist es für viele Vermiete*innenr sehr schwierig geworden, persönliche Gespräche und Wohnungsbesichtigungen vor Ort durchzuführen. Dennoch bleiben Besichtigungen auch in diesen Zeiten unerlässlich, denn nur wenige Interessent*innen mieten eine Wohnung, ohne diese vorher besichtigt zu haben. Immer mehr Wohnungsunternehmen setzen deshalb auf Alternativen zur physischen Vor-Ort-Besichtigung. Um den Vermietungsprozess nicht zu stoppen und den Interessenten trotzdem Wohnungen zu zeigen, setzen zahlreiche Wohnungsunternehmen verstärkt digitale Techniken und neue Medien ein. Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der digitalen Mieterkommunikation aufzuzeigen von Chats über virtuelle Rundgänge, den Einsatz von Videos und VR-Brillen bis hin zur Live-Präsentationen.
Inhalte
- Digitale Revolution – Zahlen und Trends
- Anwendungsformen digitaler Mieterkommunikation
- Homepage, Kontaktformulare und digitale Mieterzeitung
- Mieter- und Immobilienportale
- Smart-TV, Chat und Videochat, selbsterklärende Videos
- Suchmaschinenmarketing (SEO, SEA)
- E-Mail und Newsletter
- Online Marketing (Bannerwerbung, Virales Marketing, Affiliate Marketing)
- Mobile Marketing und Apps
- Social Media (Facebook, Twitter, YouTube, Instagram)
- Virtuelle Vermietungsgespräche und Besichtigungen
- Grundlagen der digitalen Kommunikation mit Miet-Interessenten und Mietern
- Online-Mietersprechstunde, Mieter-App und Mieter-Chat
- Fragetechniken, Auswahl der richtigen Mieter
- Virtuelle Wohnungsbesichtigung
- 360-Grad-Besichtigungen
- Videofilme
- Live-Besichtigungen
- VR-Brillen
- Drohnen und Roboter
- Praktische Beispiele
- praktische Fallstudien, Videobeiträge, praxisorientierte Handlungsanweisungen
Lernziele
- Ihnen sind die Grundlagen der digitalen Kommunikation mit Miet-Interessenten und Mietern bewusst
- Sie können Fragetechniken für das digitale Vermietungsgespräch formulieren Sie können Grundlagen für virtuelle Vermietungsgespräche und Besichtigungen wiedergeben und für Ihr Unternehmen einordnen
- Sie können unterschiedlichste Anwendungsformen digitaler Mieterkommunikation einordnen und gewichten
- Sie können die verschiedenen Möglichkeiten virtueller Wohnungsbesichtigungen skizzieren
Methoden
- Vortrag
- Moderierter Erfahrungsaustausch
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
- Diskussion
- Erfahrungsaustausch
- Input aus der betrieblichen Praxis
- Praxisbeispiele
- Visualisierung
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Geschäftsstellenleiter
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- Marketing
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
Abschluss
- mit MaBV-Zertifikat
Anerkannte Weiterbildung nach MaBV
Die im Rahmen der Weiterbildungsverpflichtung für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter von der BBA ausgewählten Online-Seminarthemen entsprechen den inhaltlichen Anforderungen an die Weiterbildung für Wohnimmobilienverwalter gem. Anlage 1 zu § 15b Abs. 1 MaBV.
Zum Nachweis der Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung nach § 34c Abs. 2a GewO i. V. m. § 15b Abs. 1 MaBV erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme an unserem Onlineseminar eine entsprechende Teilnahmebescheinigung.
Der entsprechende Nachweis der lückenlosen Teilnahme gem. §15 FAO wird über Zwischenfragen, die über ein Online-Formular beantwortet werden können, realisiert.
Termine
- Mittwoch, 29. März 20239:00 - 15:00 Uhr
Dozenten
Prof. Dr. Matthias Neu
Zur Biografie
Dauer / Umfang
1 Tag / 8 UE
Starttermin
29. März 2023
Ort
BBA ONLINE
Zeitmodell
Halbtageskurs
Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.
