Karrierelehrgang Ausbildung & Karriere
Immobilien-Ökonom*in (GdW) | ÖK35
Achtung: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Ihr Sprungbrett ins Management und Studium! Der Lehrgang vermittelt auf hohem Niveau fachliches Know-how, Führungswissen und aktuelle Managementmethoden. Sie erlernen weiterhin die Grundsätze des wissenschaflichem Arbeiten und können immobilienwirtschaftliche Themen aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Inhalte
Ihr Sprungbrett ins Management und Studium!
Als Absolventen des Lehrgangs Immobilien-Ökonom (GdW) werden Sie Ihr Fachwissen auf akademischem Niveau ergänzen und in die Lage versetzt, erste bereichsübergreifende und strategische Aufgaben sowie Entscheidungen im mittleren Management – je nach Unternehmensgröße – zu übernehmen.
Daher werden Sie ins wissenschaftliche Arbeiten eingeführt und lernen alle immobilienwirtschaftlichen Kernbereiche aus unterschiedlichen betriebs- und volkswirtschaftlichen Perspektiven zu betrachten. Dadurch können Sie Themen aus verschiedenen Blickwinkeln beurteilen und verknüpfen, um komplexe Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln.
Folgende Module werden behandelt:
*Finanzierung und Controlling
*Immobilien- und Baumanagement
*Marktorientierung und Vertrieb
*Managementmethoden
*Unternehmens- und Personalorganisation
*Wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen
Sie möchten ggf. weiter studieren?
Der Immobilien-Ökonom (GdW) bietet eine ideale Brücke zum Bachelorstudium und erlaubt, das Studium an der Universität schrittweise berufsbegleitend umzusetzen: Verkürzen Sie als Absolvent des Immobilien-Ökonom (GdW) das anschließende Bachelorstudium um 2 bzw. 3 Semester und lassen Sie sich bis zu 60 Creditpoints (CP) anrechnen!
Der Lehrgang ist somit ein attraktiver und in der Branche anerkannter Zwischenabschluss, der von zwei Universitäten wie folgt anerkannt wird:
EBZ Business – School
Fernlehrgang Bachelor of Arts Real Estate – Distance Learning (EBZ/BBA) (2 von 6 Semestern, 60 ECTS).
bbw – Hochschule University of Applied Sciences
Bachelor of Arts Immobilienmanagement (3 von 8 Semestern, 55 ECTS)
Über ggf. weitere Zulassungsvoraussetzungen entscheiden die Universitäten – sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Informationen zur Prüfung
Erfolgreiche Absolventen des Lehrgangs erhalten den Titel Immobilien-Ökonom/in (GdW)
Die Prüfung beinhaltet 6 Modulprüfungen und die Anfertigung einer 40 seitigen Studienarbeit, die in einem Kolloquium verteidigt wird.
Arbeitsaufwand
Pro Woche empfehlen wir 5-10 Stunden Selbststudium
Lernziele
Wissenschaftliches Arbeiten erlernen und anwenden können, um:
- Fachliche Kenntnisse um betriebswirtschaftliche Aspekte mit dem Ziel anzureichern, die eigene Problemlösungskompetenz zu festigen.
- Sachverhalte in komplexeren Zusammenhängen beurteilen und bereichsübergreifende Lösungswege entwickeln zu können.
- Methoden und Fähigkeiten zu verantwortungsbewusstem und führungsorientiertem Handeln in der beruflichen Praxis umsetzen zu können.
Methoden
- Vortrag
- Interaktive Übungen
- fachlicher Dialog
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
Voraussetzungen
Ausbildung zum*r Immobilienkaufmann*frau (IHK) oder
Ausbildung zum*r Kaufmann*frau in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) oder
Abgeschlossenes Hochschulstudium und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Immobilienwirtschaft
Für Geprüfte Immobilienfachwirte (IHK) ist der Lehrgang Nachgraduierung zum/zur Immobilien-Ökonom*in (GdW) optimal
Abschluss
- Immobilien-Ökonom*in (GdW)
Terminplan
Den vollständigen Terminplan erhalten Sie gerne auf Anfrage – bitte beachten Sie, dass die abgebildeten Termine nicht abschließend sind.
Der Unterricht findet jeweils montags und mittwochs von 16:45 – 20:00 Uhr sowie gelegentlich samstags von 09:00 – 16:00 Uhr statt.
Termine
- Montag, 03. März 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 10. März 202516:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 15. März 20258:30 - 17:00 Uhr
- Montag, 17. März 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 19. März 202516:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 29. März 20258:30 - 17:00 Uhr
- Montag, 31. März 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 02. April 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 07. April 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 09. April 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 28. April 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 30. April 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 05. Mai 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 07. Mai 202516:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 10. Mai 20259:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 12. Mai 202516:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 17. Mai 20259:00 - 17:00 Uhr
- Mittwoch, 28. Mai 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 02. Juni 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 04. Juni 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 18. Juni 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 23. Juni 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 25. Juni 202516:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 28. Juni 20259:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 30. Juni 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 02. Juli 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 07. Juli 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 09. Juli 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 14. Juli 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 16. Juli 202516:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 19. Juli 20259:00 - 17:00 Uhr
- Montag, 08. September 202516:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 13. September 20259:00 - 17:00 Uhr
- Montag, 15. September 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 17. September 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 22. September 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 24. September 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 29. September 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 01. Oktober 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 13. Oktober 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 15. Oktober 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 03. November 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 05. November 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 10. November 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 12. November 202516:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 15. November 20259:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 17. November 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 24. November 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 26. November 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 01. Dezember 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 03. Dezember 202516:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 08. Dezember 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 10. Dezember 202516:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 07. Januar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 10. Januar 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 12. Januar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 14. Januar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 19. Januar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 21. Januar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 26. Januar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 28. Januar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 11. Februar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 14. Februar 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 16. Februar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 18. Februar 202616:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 28. Februar 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 09. März 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 11. März 202616:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 14. März 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 16. März 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 18. März 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 23. März 202616:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 28. März 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 13. April 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 15. April 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 20. April 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 22. April 202616:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 25. April 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 27. April 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 29. April 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 11. Mai 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 13. Mai 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 18. Mai 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 20. Mai 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 27. Mai 202616:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 30. Mai 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 08. Juni 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 10. Juni 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 15. Juni 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 17. Juni 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 22. Juni 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 24. Juni 202616:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 27. Juni 20269:00 - 16:00 Uhr
- Montag, 29. Juni 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 01. Juli 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 06. Juli 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 24. August 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 26. August 202616:45 - 20:00 Uhr
- Montag, 31. August 202616:45 - 20:00 Uhr
- Mittwoch, 02. September 202616:45 - 20:00 Uhr
- Samstag, 05. September 20269:00 - 16:00 Uhr
Dozenten
Philipp Schmidt
Zur BiografieSebastian Heinzig
Zur BiografieThomas Ehrich
Zur BiografieLeonard Kluck
Zur BiografieJan Beddies
Zur BiografieBernhard Köhnlechner
Zur BiografieStephan M. Schnurpfeil
Zur BiografieAndreas Ziehmann
Regina Meskó-Breining
Zur BiografieJana Hechel
Zur BiografieProf. Dr. Markus G. Viering
Zur BiografieMario Hilgenfeld
Zur BiografieThorsten Wensky
Zur BiografieHelene Böhm
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Fördermöglichkeiten
- Anbieter: SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
- Kontakt:
- Telefon: 0228 62 93 10
- Homepage: www.sbb-stipendien.de
- Download: Weitere Informationen
- Anbieter: BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V., Berlin
- 1 Stipendium pro Jahr
- Kontakt
- Telefon: 030 23 08 55-0
Die BBA vergibt für jeweils den besten eines Jahrgangs der BBA-Berufsschule ein Stipendium in Höhe von 1.000 Euro für einen Fachwirt- oder Ökonom-Lehrgang.
Dauer / Umfang
18 Monate / 480
Starttermin
03. März 2025
Zeitmodell
Mo/Mi
Sprechen Sie uns an!
