Workshops Management & Personal
HYBRID-Workshop: Hybride Chef*in – Führen in Zeiten des Wandels
“Vergessen Sie das selbstfahrende Auto. Widmen Sie sich dem selbstfahrenden Unternehmen”, heißt es. Sehr gut, dann können wir die Füße ab jetzt hochlegen und uns entspannt zurücklehnen. Tatsächlich?
Mobiles Arbeiten verspricht neue Freiheiten, digitale Tools sollen die Kommunikation erleichtern. Die vieldiskutierte Agilität und die Digitalisierung hinterfragen das Rollenverständnis jeder Führungskraft. Hybrides Führen und “Führen auf Distanz” verlangen nach neuen Kompetenzen und einem Ausbau längst gelernter Fähigkeiten, die nun wichtiger werden.
Wie sieht sie aus, die neue Führungsrolle? Was bleibt? Was ändert sich? Was wird wichtiger? Wird Führung “mehr”?
Inhalte
- Digitalisierung und Partizipation
- Digitalisierung ist Kulturwandel. Mitstreiter im Team ausmachen
- So führt Digitalisierung mit Sicherheit zu Überforderung
- Starke Individuen und kreative Querköpfe. Alles andere als Störenfriede
- Professionelle Gestaltung ergebnisoffener Prozesse
- Autarkie und Hierarchie: Zwischen laufen lassen und kontrollieren
- Der selbstbestimmte Mitarbeiter. Von der Kunst, Kontrolle abzugeben
- Vertrauen, Verbundenheit und Motivation auf Distanz stärken
- Moderation von digitalen Meetings
- Nicht zu unterschätzen: Der große Wert analoger Fähigkeiten
- Nützliche Regeln und Rituale für das Führen auf Distanz
Lernziele
Lernziele zur Förderung der Fachkompetenz
- Sie können die Wechselwirkung von Agilität und Digitalisierung verstehen
- Ihnen ist der Unterschied von Moderieren und Führen bewusst
Lernziele zur Förderung der Methodenkompetenz
- Ihnen sind Methoden bekannt, wie Sie den Spagat zwischen Führen und Begleiten gestalten
Lernziele zur Förderung der Sozialkompetenz
- Ihnen ist der Unterschied von Moderieren und Führen bewusst
- Sie können Veränderungswillen und Vorbehalte innerhalb Ihrer Mitarbeiterschaft identifizieren
Lernziele zur Förderung der Selbstkompetenz
- Sie können mit den veränderten Erwartungen an Ihre Rolle als Führungskraft umgehen
Lernziele zur Förderung der Medienkompetenz
- Sie können die Auswirkungen von Digitalisierungsprozessen auf die Arbeitsgestaltung zusammenfasse
- Sie können Ihre Moderatorenrolle vom analogen in den digitalen Raum übertragen
Zielgruppen
Funktionen
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
- Geschäftsstellenleiter
Voraussetzungen
Erfahrung im Führen von Mitarbeitern
HYBRID-Seminar
Unsere HYBRID-Seminare zeichnen sich dadurch aus, dass Sie ganz flexibel und nach Ihren persönlichen Vorlieben entscheiden: Sie können live vor Ort am Geschehen teilnehmen oder sich bequem von zu Hause oder unterwegs dazu schalten. So lässt sich Bildung ganz individuell in Ihren Alltag integrieren.
Der oben genannte Preis ist bei der digitalen Teilnahme um 20 % reduziert.
Geben Sie einfach bei Ihrer Online-Anmeldung bei Bemerkungen “Präsenz” oder “Digital” an.
Termine
- Donnerstag, 11. Februar 20219:00 - 16:00 Uhr
- Freitag, 12. Februar 20219:00 - 13:00 Uhr
Dozenten
-
Astrid Horváth
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/79 12159 Berlin
Dauer / Umfang
1 1/2 Tage / 12 UE
Starttermin
11. Februar 2021
Zeitmodell
1,5-Tageskurs
Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.
