Seminar Bauen

Gewährleistungsverfolgung in der Wohnungswirtschaft

BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Hauptstraße 78/7912159 BerlinT 030 23 08 55-0F

ONLINE-Zuschaltung möglich
Von Neubau und dem Bauen im Bestand über die Technische Gebäudeausrüstung bis hin zur Wartung, Instandhaltung und Bestandbewirtschaftung: Maßgeblich für den Erfolg des Unternehmens ist die Zusammenarbeit mit Partnern, auf die Verlass ist. Der rechtliche Rahmen dieser Zusammenarbeit wird durch das Werk- bzw. Dienstvertragsrecht bestimmt, das herangezogen wird, getroffenen Vereinbarungen keine abschließenden Regelungen enthalten. Hier spielen Haftungsfragen für die ordnungsgemäße Vertragserfüllung und etwaige Mängel eine wichtige Rolle: In Verantwortung für hohe Budgets gilt es, die Erfüllung der Verträge im Blick zu haben, rechtlich sicher zu sein und etwaige Maßnahmen ableiten zu können – für den Fall der Schlechtleistung oder Nichterfüllung. Dieses Seminar arbeitet strukturiert alles für die Gewährleistungsverfolgung nötige Praxiswissen auf.

Dieses Symbol kennzeichnet Veranstaltungen, die den Vorgaben der Berufszulassungsregelung nach MaBV entsprechen.

Inhalte

Gewährleistungsverfolgung am Bau:
  • Einführung in die Grundlagen
    • Bürgerliches Gesetzbuch und VOB/B
    • Das neue Bauvertragsrecht
    • Verbraucher*innen und Unternehmer*innen
  • Der Begriff des Mangels
    • Die vereinbarte Beschaffenheit
    • Die anerkannten Regeln der Technik
    • Mangel und Mangelsymptome
  • Mängelansprüche
    • Unterscheidung vor und nach der Abnahme
    • Exkurs zur Abnahme
    • Mängelrechte vor und nach der Abnahme
    • Verjährung von Mängelansprüchen
  • Weitere Aspekte
    • Anspruch auf Herausgabe der Baudokumentation bzw. von Unterlagen
    • Besonderheiten beim Bauträgervertrag/Wohnungseigentümergemeinschaft
    • Das selbständige Beweisverfahren
  • Hinweise aus und für die Praxis
Gewährleistungsverfolgung bei Wartungs-, Instandhaltungs- und Dienstleistungsverträgen
  • Exkurs: Abgrenzung Werkvertrag/Dienstvertrag
  • Grundlagen des Dienstvertragsrechts und Mängelrechte beim Dienstvertrag
  • Praktische Hinweise

Lernziele

  • Sie können die rechtlichen Grundlagen sowie die Entwicklung der aktuellen Gesetzgebung und Rechtsprechung verstehen
  • Sie können die Grundlagen des Werk- und Dienstvertragsrechts verstehen
  • Sie können grundlegend mit Mängeln und Leistungsdefiziten umgehen

Methoden

  • Vortrag
  • Diskussion
  • fachlicher Dialog
  • Input aus der betrieblichen Praxis
  • Erfahrungsaustausch
  • Praxisbeispiele

Zielgruppen

Funktionen
  • Fachkräfte
  • Führungskräfte
  • Prokuristen
Abteilungen
  • Bauen
  • Bestand Vermietung Verwaltung
  • Rechnungswesen und Controlling
  • Technik
  • Facility Management

Voraussetzungen

Technisch für digitale Teilnahme
  • Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
  • Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
  • Internetbrowser (kein Internet Explorer)
  • Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer

Abschluss

  • mit MaBV-Zertifikat

ONLINE-Zuschaltung möglich

Sie können gern vor Ort teilnehmen oder sich bequem von zu Hause oder unterwegs dazu schalten. So lässt sich Bildung ganz individuell in Ihren Alltag integrieren.

Geben Sie einfach bei Ihrer Online-Anmeldung bei Bemerkungen „Präsenz“ oder „Digital“ an.

Termine

  • Donnerstag, 10. April 20259:00 - 16:00 Uhr

Dozenten

Preis

EUR 651,00 (BBA-Mitglied)

EUR 814,00 (Normalpreis)

Dauer / Umfang

1 Tag / 7 UE

Starttermin

10. April 2025

Ort

BBA ONLINE

Zeitmodell

Tageskurs

Online-Anmeldung

Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung

Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.

Ansprechpartner

Olga Kaschina

T +49 30 23 08 55-25

So erreichen Sie uns