Zertifikatslehrgang WEG
Geprüfte*r WEG-Spezialist*in (BBA/IHK) | WEG18
Fachliche und soziale Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Wohnungseigentumsverwaltung von großer Bedeutung. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen Objektverwalter*innen nicht nur zuverlässig sein, sondern vor allem durch herausragende und sichere Markt- und Fachkenntnisse überzeugen. Dazu zählen auch die Haftungsfragen und Informationspflichten sowie typischen Herausforderungen und Problemfelder aus dem Alltag der WEG-Verwaltung.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Arbeit ist ein souveräner Umgang mit den zahlreichen Vertragspartner*innen. Das facettenreiche Tätigkeitsfeld der Wohnungseigentumsverwaltung macht es unabdingbar, Rechtskenntnisse immer wieder zu aktualisieren und zu vertiefen.
Inhalte
Modul 1: Grundlagen
Ein Muss, wenn Sie Wohnungseigentum begründen und einen sicheren Umgang mit Rechten und Pflichten von Eigentümer*innen und Ihrer Verwaltung erlangen möchten – das Basiswissen, um Verträge und Pläne zu erstellen!
- Begründung von Wohnungs- bzw. Teileigentum
- Kauf einer Eigentumswohnung
- Rechte und Pflichten der Eigentümer*innen
- Organe der Eigentümergemeinschaft
- Der Verwalter
- Der Wirtschaftsplan
- Die Jahresabrechnung
- Rechtsgrundlagen im Mietverhältnis
- Schnittstelle zum WEG-Recht
- ZPO im Bereich der WEG-Verwaltung nach der Novelle
Modul 2: Workshop
Lernen Sie Tipps und Kniffe des WEG-Rechts, die Ihren Alltag erleichtern! Problemlösungen für Ihre Praxis können hier erarbeitet werden. Diskutieren Sie mit den Expert*innen und erhalten Sie auch für Sonderfälle pragmatische Lösungsansätze!
- Haftung der Wohnungseigentümer*innen bei Eigentumswechsel
- Teilrechtsfähigkeit
- Verwalter*in und Gerichtsverfahren
- Mahnbescheid
- Grenzen des zulässigen Gebrauchs
- Bauliche Veränderungen
- Häufige Fehler in der Jahresabrechnung
- Aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs
Lernziele
- Wohnungs- und Teileigentum begründen
- Eigentümerversammlungen rechtssicher durchführen
- Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung erstellen
- Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen rechtssicher beschließen und durchführen
- Wesentliche Bestimmungen des WEG- und Mietrechts sowie der Zivilprozessordnung (ZPO) kennen
- Tücken und Besonderheiten kennen, insbesondere zu Fragen der Haftung, Teilrechtsfähigkeit und Mahnwesen sowie häufigen Fehlern in der Jahresabrechnung
- Aktuelle Rechtsfälle und Urteile für die WEG-Praxis verstehen
Methoden
- Vortrag
- Moderiertes Gruppengespräch
- Moderierter Erfahrungsaustausch
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
Abteilungen
- WEG
Voraussetzungen
IHK-Zertifikat
Zulassungsvoraussetzung:
Das Bestehen der onlinebasierten BBA-Prüfung ist Zulassungsvoraussetzung für den fachpraktischen Leistungsnachweis IHK.
Fachpraktischer Leistungsnachweis
Praxissimulation im Rahmen eines Rollenspiels (15 Minuten) mit anschließendem Fachgespräch (15 Minuten).
Der fachpraktische Leistungsnachweis ist zu erbringen, wenn Sie eine IHK-Zertifizierung für den Lehrgang erlangen möchten.
Ort: Industrie- und Handelskammer Potsdam | Bildungszentrum | Breite Straße 2 a – c | 14467 Potsdam
Modul 2
Erste Erfahrungen in der WEG-Verwaltung sind zumindest für Modul 2 empfehlenswert.
IHK Leistungsnachweis/Entgelt: 395 Euro
Bei Anmeldung zum IHK-Leistungsnachweis entfällt die BBA-Prüfungsgebühr.
Abschluss
- Geprüfte*r WEG-Spezialist*in (BBA)
Abschluss mit IHK-Zertifikat
Abschluss mit IHK-Zertifikat
Zulassungsvoraussetzung:
Das Bestehen der onlinebasierten BBA-Prüfung ist Zulassungsvoraussetzung für den fachpraktischen Leistungsnachweis IHK. Der Titel WEG-Spezialist/-in (IHK) wird nach Bestehen des fachpraktischen Leistungsnachweises verliehen.
Fachpraktischer Leistungsnachwei
Präsentation eines fachlichen Themas (15 Minuten) mit anschließendem Fachgespräch (15 Minuten).
Der fachpraktische Leistungsnachweis ist zu erbringen, wenn Sie eine IHK-Zertifizierung für den Lehrgang erlangen möchten.
Ort:
Industrie- und Handelskammer Potsdam
Bildungszentrum
Breite Straße 2 a – c
14467 Potsdam
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Fördermöglichkeiten
- Anbieter: SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
- Kontakt:
- Telefon: 0228 62 93 10
- Homepage: www.sbb-stipendien.de
- Download: Weitere Informationen
Dauer / Umfang
6 Monate / 101 UE
Starttermin
06. November 2023
Zeitmodell
Modul 1: Abendkurs (MO) | Modul 2: Tageskurs
Sprechen Sie uns an!
