Seminar Technik
Chancen, Risiken und Herausforderungen beim Aufbau einer Glasfaser basierten Kabelnetzinfrastruktur
Achtung: Diese Veranstaltung wird momentan nicht angeboten.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
Durch die im Gesetzgebungsverfahren befindliche Abschaffung des Sammelinkassos der Fernseh- und Radiogrundversorgung bzw. deren grundlegende Modifikation im Rahmen einer umfassenden Novelle des Telekommunikationsgesetzes TKG entsteht großer Handlungsbedarf bei den Wohnungsunternehmen. Die Refinanzierung der Investitionen in die Gebäudeverteilnetze muss sehr schnell auf eine neue Basis gestellt werden. Gleichzeitig eröffnen sich aufgrund verschiedener technologischer, regulatorischer und auch marktbedingter Entwicklungen neue Handlungsoptionen für die Wohnungswirtschaft.
Inhalte
Es geht bei der breitbandigen Netzinfrastruktur um nicht viel weniger, als um die Fähigkeit der Wohnungswirtschaft, ihre Gebäude und damit ihre Mieter*innen als zentrale Bestandteile von digital vernetzten Städten, also von “Smart Cities”, einzubinden. Und es geht um eine Portfoliostrategie, die neben einem hohen Wohnwert, einer guten Lage und einem energetisch optimierten Zustand auch Hochleistungsnetze im Fokus hat, die breitbandige Internetzugänge von möglichst vielen Providern und Dienstleistern anbieten zulassen.
Wer also über Werterhalt und -steigerung von Wohnimmobilien spricht, wer die Vermietbarkeit seiner Wohnungen in der Corona-Krise und darüber hinaus sichern möchte, kommt an der Qualität dieser Netze und den damit verbundenen Betreibermodellen nicht vorbei. Und gerade hier entstehen aktuell echte Alternativen zu den klassischen Gestattungsverträgen der Kabelnetzbetreiber. Insofern möchten wir mit unserem Seminar all denen eine Orientierung bieten, die mit diesen Fragen zu tun haben werden.
Die Themen in Kürze:- Darstellung der Vor- und Nachteile gängiger Übertragungstechnologien
- Glasfaser
- Koaxialkabel mit DOCSIS
- SAT-TV
- IPTV, 5G Mobilfunk
- Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung bestehender Infrastrukturen im Haus
- Investitionen in die Netzebene 4 durch Eigentümer*innen oder Dritte/ Contracting-Modelle/ Alternativen zum Sammelinkasso
- Finanzierung eigener Netzinvestitionen
- Wohnungswirtschaftliche Geschäftsmodelle mit und ohne Partner*innen
- Möglichkeiten der Wertschöpfung für das Wohnungsunternehmen, Vermeidung von Fehl- oder Überinvestitionen
- Smart Metering, Smart Home
- Schutz vor Hackerangriffen
Lernziele
- Sie können Vor- und Nachteile gängiger Übertragungstechnologien einordnen.
- Sie können Handlungsoptionen technologischer, regulatorischer und auch marktbedingter Entwicklungen für Ihr Unternehmen identifizieren.
- Ihnen sind die grundlegenden Modifikationen der Fernseh- und Radiogrundversorgung im Rahmen der umfassenden Novelle des Telekommunikationsgesetzes TKG bewusst.
- Sie können Chancen, Risiken und Herausforderungen beim Aufbau einer Glasfaser basierten Kabelnetzinfrastruktur definieren.
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
- Prokuristen
Abteilungen
- Bauen
- Bestand Vermietung Verwaltung
- Technik
Abschluss
- mit MaBV-Zertifikat
Termine
- Dienstag, 31. Mai 20229:30 - 16:00 Uhr
Dozenten
Manfred Neuhöfer
Zur BiografieThorsten Anding
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e.V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
31. Mai 2022
Zeitmodell
1-Tageskurs
Sprechen Sie uns an!

Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.
