Fachtagungen Bestandsmanagement
BBA-Betriebskostenkonferenz 2025
Achtung: Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.
ONLINE-Zuschaltung möglich
Die sogenannte „Schattenmiete“ in der Wohnungswirtschaft steigt weiter –
getrieben durch höhere Löhne, gestiegene Versicherungsprämien, alternder Infrastruktur, aber auch neuen Anlagen mit aufwändigerer Wartung. Die Energiekosten bilden noch einmal ein eigenes Thema, denn die Preisbildung ist komplex. Gepaart mit dem hohen Aufwand für Abrechnung und Kommunikation kein einfaches Umfeld. Die Tagung gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Kostenentwicklungen, analysiert künftige Erwartungen, zeigt Optimierungspotenziale auf und beleuchtet praxisnah relevante rechtliche Anforderungen. Zudem werden Umgang und Anwendungsmöglichkeiten von generativer Künstlicher Intelligenz im Betriebskosten-management vorgestellt und diskutiert.
Inhalte
- Die abgerechneten Betriebskosten 2023 – Berlin und Brandenburg gesamt
- Die Betriebskostenvorauszahlungen im bundesweiten Vergleich
- Die Entwicklung betriebskostenrelevanter Preise in Berlin und Brandenburg
- Welche Einflussfaktoren bestimmen die Preisbildung? Die Preisgleitklauseln und deren Indizes
- Ergebnisse aus der Preistransparenz-plattform für Fernwärme
- Die CO2-Preisentwicklung der unterschiedlichen Energieträger
- Wie geht es weiter mit der Wärme? Ausblick auf die künftige Entwicklung und Diskussion
- Wie setzen Sie UVI heute um? Erfahrungsaus-tausch zu den eingesetzten Lösungen und deren typische Herausforderungen
Digitale Mieterkommunikation ohne Mieter-App!? - Information bereitstellen und interagieren via Smart Permission Access
- Automatisierte Zielgruppenselektion
- Beispiel Unterjährige Verbrauchsinformation
- Wichtig zu wissen: Rechtliche Grundlagen – und was die Schulungspflicht aus dem AI-Act für Sie bedeutet
- Perplexity statt ChatGPT? Empfehlungen für die Praxis
- Gesetzestexte besser verstehen
- Wie verlässlich sind die Quellen?
- Anwendungsfälle im Betriebskostenmanagement – mit kreativer Hilfe neue Ideen generieren
- Weitere Ideen? Erfahrungsaustausch im Plenum
- Das Zurückbehaltungsrecht an der Kaution auf-grund bevorstehender Betriebskosten-abrechnung
- Rechtzeitigkeit der Betriebskostenabrechnung bei Übersendung per Einschreiben/Rückschein
- Die konkludente Änderung des Mietvertrages durch langjährige Nichtabrechnung von Betriebskosten
- Die unterjährige Anpassung der monatlichen Vorauszahlungen – welche Möglichkeiten eröffnet § 560 Absatz 4 BGB?
- Die (digitale?) Belegeinsicht in Abrechnungsunterlagen – Ort und Zurückbehaltungsrecht der Mieter*innen
Design: Christine Gottschalck
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Unternehmensleitung
- Geschäftsstellenleiter
- Prokuristen
Abteilungen
- Bestand Vermietung Verwaltung
Voraussetzungen
- Internetfähiges Gerät (Rechner, Notebook, Tablet, Smartphone), Lautsprecher & Mikrofonzugang
- Eine stabile Internetverbindung (mit einem LAN-Zugang erreichen Sie die beste Qualität)
- Internetbrowser (kein Internet Explorer)
- Empfehlenswert: Headset/Kopfhörer
ONLINE-Zuschaltung möglich
Sie können gern vor Ort teilnehmen oder sich bequem von zu Hause oder unterwegs dazu schalten. So lässt sich Bildung ganz individuell in Ihren Alltag integrieren.
Geben Sie einfach bei Ihrer Online-Anmeldung bei Bemerkungen „Präsenz“ oder „Digital“ an.
Termine
- Dienstag, 17. Juni 20259:45 - 16:45 Uhr
Dozenten
Dr. Jörg Lippert
Zur BiografieAndreas Lerchner
Zur BiografieEvelin Wieckowski
Zur BiografieDr. Carsten Brückner
Zur BiografieTom Brägelmann
Zur Biografie
Veranstaltungsort
martas | Hotel Albrechtshof Berlin
Albrechtstraße 8
10117 Berlin
Ort
Albrechtstraße 810117 Berlin
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
17. Juni 2025
Zeitmodell
1-Tagesveranstaltung
Sprechen Sie uns an!
