Seminar Technik
Asbest in Gebäuden. Von der Erkennung, Bewertung bis zur Entfernung
Asbestfasern sind als bekanntermaßen krebserregend für den Menschen eingestuft. Die Asbestfasern werden immer dann freigesetzt, wenn asbesthaltige Produkte beschädigt werden und vor allem, wenn Renovierungs- und/oder Umbaumaßnahmen anstehen.
Aufgrund seiner vielen positiven bautechnischen Eigenschaften, wie Hitzebeständigkeit, hohe Elastizität und Bindefähigkeit, wurde der Stoff bis Mitte der 1990er Jahre vor allem in Bauprodukten in großen Mengen eingesetzt. Somit findet er sich in einer Vielzahl unserer Bestandsgebäuden wieder.
In unserem Seminar klären wir über Vorkommen, Bewertung und Entfernung von Asbest sowie über den verantwortungsvollen und gesetzlich vorgeschriebenen Umgang mit asbestbelasteten Produkten auf.
Die anstehenden Änderungen des Gefahrstoffrechts werden vorgestellt und durch praxisnahe Bespiele erläutert.
Inhalte
- Asbest und die Auswirkungen des Generalverdachts infolge der Gefahrstoffverordnung
- Mitwirkungs- und Informationspflichten des Veranlassers von Tätigkeiten mit Asbest Gebäudetypen und Baujahre mit verstärktem Asbestvorkommen
- Häufige asbesthaltige Produkte (Dachpappe, Fliesenkleber, Putze, Speicheröfen, Estriche, Asbestzement etc.)
- Erkundung, Analyse und Bewertung von Asbest
- Asbest in der Bausubstanz: Bewertung des baulichen und technisches Zustands: Sanierungsdringlichkeit
- Vorschriften und Regelungen im Umgang mit Asbest
- Anstehende Änderungen im Gefahrstoffrecht: GefStoffV und TRGS 519
- Anwendung der Expositions-Risiko-Matrix bei asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern
- Fallbeispiele
Lernziele
- Ihnen sind Vorkommen und Eigenschaften von Asbest bekannt
- Ihnen sind die gesundheitsschädlichen Eigenschaften von Asbest bewusst
- Sie können das Faserfreisetzungspotential einschätzen
- Sie können Vorkehrungen bei Handwerkertätigkeiten und/oder baulichen Vorhaben treffen
- Sie können Schutzmaßnahmen bewerten
- Sie können die Sanierungsdringlichkeit von Asbestprodukten abschätzen
Methoden
- Vortrag
- fachlicher Dialog
- Bearbeitung relevanter Praxisfälle
- Fallstudie
Zielgruppen
Funktionen
- Fachkräfte
- Führungskräfte
- Hausmeister
Abteilungen
- Bauen
- Technik
- Facility Management
Voraussetzungen
keine
Abschluss
- mit MaBV-Zertifikat für Verwalter
Termine
- Mittwoch, 19. Februar 20259:00 - 16:00 Uhr
Dozenten
Bert Kühl
Zur Biografie
Veranstaltungsort
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V.
Hauptstraße 78/79
12159 Berlin
Ort
Hauptstraße 78/7912159 Berlin
Dauer / Umfang
1 Tag / 7 UE
Starttermin
19. Februar 2025
Zeitmodell
1-Tagesveranstaltung
Sprechen Sie uns an!
Inhouse-Schulung
Wir bieten diese Veranstaltung auch als
Inhouse-Schulung an.