BBA - Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin

Hauptstraße 78/7912159 BerlinT 030 23 08 55-0

Zertifikatslehrgang

WEG-Spezialist*in

Ge­prüf­te*r WEG-Spe­zi­a­list*in (BBA/IHK)

Das Woh­nungs­ei­gen­tums­ge­setz (WEG) vom 15. März 1951 re­gelt im Fal­le ei­ner ent­spre­chen­den for­mel­len Tei­lung ei­nes Grund­stücks durch Tei­lungs­er­klä­rung das Woh­nungs­ei­gen­tum, das Teil­ei­gen­tum und das Ge­mein­schafts­ei­gen­tum an ei­nem ge­mein­sa­men Ge­bäu­de oder auch Grund­stück. Da das Bür­ger­li­che Ge­setz­buch (BGB) kein Ei­gen­tum an re­a­len Ge­bäu­de­tei­len kennt wur­de 1951 das Woh­nungs­ei­gen­tums­ge­setz ge­schaf­fen.

Fachliche und soziale Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Wohnungseigentumsverwaltung von großer Bedeutung. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen Objektverwalter*innen nicht nur zuverlässig sein, sondern vor allem durch herausragende und sichere Markt- und Fachkenntnisse überzeugen. Dazu zählen auch die Haftungsfragen und Informationspflichten sowie typischen Herausforderungen und Problemfelder aus dem Alltag der WEG-Verwaltung. Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Arbeit ist ein souveräner Umgang mit den zahlreichen Vertragspartner*innen. Das facettenreiche Tätigkeitsfeld der Wohnungseigentumsverwaltung macht es unabdingbar, seine Rechtskenntnisse immer wieder zu aktualisieren und zu vertiefen.

Weitere Informationen zum nächsten Kurs

Der nächste Lehrgang startet voraussichtlich im Herbst 2023.

Auszug aus dem Curriculum

Modul 1: Grundlagen

Ein Muss, wenn Sie Wohnungseigentum begründen und einen sicheren Umgang mit Rechten und Pflich­ten von Eigentümer*innen und Ihrer Verwaltung erlan­gen möchten – das Basiswissen, um Verträge und Pläne zu erstellen!

  • Begründung von Wohnungs- bzw. Teileigentum
  • Kauf einer Eigentumswohnung
  • Rechte und Pflichten der Eigentümer
  • Organe der Eigentümergemeinschaft
  • Der Verwalter
  • Der Wirtschaftsplan
  • Die Jahresabrechnung
  • Rechtsgrundlagen im Mietverhältnis
  • Schnittpunkte zwischen WEG-Recht
  • ZPO im Bereich der WEG-Verwaltung nach der Novelle

Modul 2: Workshop

Lernen Sie Tipps und Kniffe des WEG-Rechts, die Ihren Alltag erleichtern! Problemlösungen für Ihre Praxis können hier erarbeitet werden. Diskutieren Sie mit den Experten und erhalten Sie auch für Sonderfälle pragmatische Lösungsansätze!

  • Haftung der Wohnungseigentümer bei Eigentumswechsel
  • Teilrechtsfähigkeit
  • Verwalter und Gerichtsverfahren
  • Mahnbescheid
  • Grenzen des zulässigen Gebrauchs
  • Bauliche Veränderungen
  • Häufige Fehler in der Jahresabrechnung
  • Aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs
Lernziele

Modul 1

  • Wohnungs- und Teileigentum begründen
  • Eigentümerversammlungen rechtssicher durchführen
  • Wirtschaftsplan und Jahresabrechnung erstellen
  • Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen rechtssicher beschließen und durchführen
  • Wesentliche Bestimmungen des WEG- und Mietrechts sowie der Zivilprozessordnung (ZPO) kennen

Modul 2

  • Tücken und Besonderheiten kennen, insbesondere zu Fragen der Haftung, Teilrechtsfähigkeit und Mahnwesen sowie häufigen Fehlern in der Jahresabrechnung
  • Aktuelle Rechtsfälle und Urteile für die WEG-Praxis verstehen
Methoden
  • Vortrag
  • Diskussion
  • Fallbeispiele
  • Gruppenarbeiten
  • Übungen
  • Prüfungsvorbereitung
Zielgruppe

WEG-Verwalter*innen, angehende Immobilienkaufleute mit der Wahlqualifikation Nr. 5 oder Quereinsteiger*innen, die umfassende Handlungskompetenz erlangen möchten

Voraussetzungen

Erste Erfahrungen in der WEG-Verwaltung sind zumindest für Modul 2 empfehlenswert.

Prüfung

Der Lehrgang wird mit einem onlinebasierten Multiple-Choice-Test beendet, sodass am Prüfungstag keine Präsenzpflicht besteht.

Abschluss

Der Titel Geprüfte*r WEG-Spezialist*in (BBA) wird Ihnen nach Besuch beider Module sowie bestandener onlinebasierter Abschlussprüfung verliehen. Für die Teilnahme an den einzelnen Modulen ohne Prüfung erhalten Sie ein BBA-Teilnahmezertifikat.

IHK-Zertifikat

Zulassungsvoraussetzung:
Das Bestehen der onlinebasierten BBA-Prüfung ist Zulassungsvoraussetzung für den fachpraktischen Leistungsnachweis IHK.

Fachpraktischer Leistungsnachweis:
Präsentation eines fachlichen Themas (15 Minuten) mit anschließendem Fachgespräch (15 Minuten).

Der fachpraktische Leistungsnachweis ist zu erbringen, wenn Sie eine IHK-Zertifizierung für den Lehrgang erlangen möchten.

Ort:
Industrie- und Handelskammer Potsdam
Bildungszentrum
Breite Straße 2 a – c
14467 Potsdam

Preis
  • BBA-Mitglieder 2.320 EUR
  • Normalpreis 2.900 EUR
  • Prüfungsgebühr 450 EUR

Der Veranstaltungspreis schließt Unterlagen (abrufbar über die BBA-Lernplattform) und Verpflegung ein. Die aufgeführte Prüfungsgebühr ist zusätzlich zu entrichten.

Sprechen Sie uns an!

In Zusammenarbeit mit:

Veranstaltungsfinder

1 Veranstaltung gefunden

Ergebnisse sortieren:

Starttermin

  • Starttermin
  • Dauer
  • Preis
  • Thema
  • Format
  • Abschluss
Thema

Alle Themen

Abschluss

Alle Abschlüsse

Format

Alle Formate

Dauer

Ohne Einschränkung

Bitte grenzen Sie Ihre Suche ggf. weiter ein:

November 2023

Geprüfte*r WEG-Spezialist*in (BBA/IHK) | WEG18

Zertifikatslehrgang WEG

Fachliche und soziale Kompetenzen sind für eine erfolgreiche Wohnungseigentumsverwaltung von großer Bedeutung. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, müssen Objektverwalter*innen nicht nur zuverlässig sein, sondern vor allem durch herausragende und sichere Markt- und Fachkenntnisse überzeugen. Dazu zählen auch die Haftungsfragen und Informationspflichten sowie typischen Herausforderungen und Problemfelder aus dem Alltag der WEG-Verwaltung.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Arbeit ist ein souveräner Umgang mit den zahlreichen Vertragspartner*innen. Das facettenreiche Tätigkeitsfeld der Wohnungseigentumsverwaltung macht es unabdingbar, Rechtskenntnisse immer wieder zu aktualisieren und zu vertiefen.
Dieses Symbol kennzeichnet Veranstaltungen, die den Vorgaben der Berufszulassungsregelung nach MaBV entsprechen.

Preis

EUR 3.000,00 (BBA-Mitglied)

EUR 3.750,00 (Normalpreis)

Dauer / Umfang

6 Monate / 101 UE

Starttermin

06. November 2023